Diskussion:Schloßfreiheit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Tagen von Gloser in Abschnitt Abriss
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Schloss- Freiheit gehört NICHT zur Museums- Insel !!

[Quelltext bearbeiten]

Die Museums- Insel endet an der Schloss- Brücke . Das steht auch im Artikel dort . Bitte berichtigen , wer die Genehmigung hat . (nicht signierter Beitrag von 2003:EC:DF44:3701:11D5:56BB:BBB1:4ABC (Diskussion) 16:20, 30. Jul. 2020 (CEST))Beantworten

Abriss

[Quelltext bearbeiten]

Die Information
Nur den Schlossherren missfiel die Häuserreihe zunehmend. Da hatte man nun mit der neuen Westfront samt Eosanderportal einen repräsentativen Auftritt – und den verstellten die alten Schachteln. Wilhelm II. setzte schließlich ihren Abriss durch und schaffte so Platz für das monströse Nationaldenkmal für seinen Großvater, Kaiser Wilhelm I.
ist wahrscheinlich erfunden. Es war das Berliner Bürgertum, das die Uferbebauung als störend im bewunderten Ensemble von Zeughaus, Schlossbrücke, Dom und Schloss empfand und die „Freilegung“ des Eosanderportals wünschte. Im 19. Jahrhundert war im Städtebau der Gedanke der Freilegung von eng umbauten Kirchen und Schlössern aufgekommen. Die Stadt Berlin exerzierte die Mode an der Marienkirche beim Bau der Kaiser-Wilhelm-Straße durch. Was das Schloss betraf, so war der Schlossherr Wilhelm I. gegen den Abriss der Schlossfreiheit. Er meinte sinngemäß, auch als König habe er kein Recht, die Bewohner lediglich zum Zweck der Verschönerung des Stadtbildes aus ihren Häusern zu vertreiben, ihm selbst würde das auch nicht gefallen. Es geschah nichts, solange er regierte. Erst Wilhelms Nachfolger Wilhelm II. kam dem Wunsch der Stadt entgegen und verband seine Erfüllung mit der Glorifizierung seines Großvaters. Leider ist mir der Beleg heruntergefallen.--Gloser (Diskussion) 13:04, 6. Nov. 2024 (CET)Beantworten