Diskussion:Schneeball Erde/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kürzung des Abschnittes Gegenargumente

Lieber Polentario, ich verstehe nicht, wieso Du den o.a. Abschnitt so krass gekürzt hast. Nicht nur hast Du die meisten auf die vorigen Abschnitte bezogenen Punkte gelöscht, sondern auch noch ein Argument eingebracht, dessen Zusammenhang mit der Hypothese ich nicht verstehe. Ich habe die gelöschten Abschnitte wiederhergestellt, und Deinen Abschnitt (vorläufig) ans Ende des entsprechenden Abschnitts verschoben. Der Zusammenhang dieses Abschnittes mit dem Rest des Artikels ist mir allerdings nicht recht klar. Sicher gibt es geologische Hinweise auf Fliessgewässer vor einer Milliarde Jahren, was aber hat das bitteschön mit den hier genau benannten, deutlich jüngeren Abschnitten der Erdgeschichte zu tun? Gruß, --Jo 23:40, 20. Jan. 2009 (CET)

Deine (Wieder)Einfügungen sind zwar zutreffend, aber ich finde das wird zu lange. Es gehört in der Einleitung kurz gesagt wieso und dann kurz und knapp die Gegenpunkte angeführt. Mit ewiglangen Ausführungen wird die These nur aufgewertet.
grundsätzlich gebrauche ich ein kontinuistisches Argument. Belegt sind vor 3,8 Milliarden jahren bereits Leben und Wasser. "the sedimentary record (Windley, 1984) demonstrates convincingly the existence of open water bodies and streams, hence at least benign climate, during the entire Precambrian". Die Frage ist,ob Leben damals völlig anders funktionierte oder mehremals ausgelöscht und wieder erfunden wurde. Schneeball Erde wäre katastrophistischer Bruch, mit einer relativ späte Vollvereisung und danach kommt die kambrische Revolution. Das kommt nur populärwissenschaftlich sehr gut. Es gibt genügend Hinweise, daß das deutlich kontinuierlicher lief und damals wie zuvor keine komplette Vereisung stattfand, etwas weiter ausgeführt bei Paradoxon der jungen Sonne.

Zweiter Ansatz, schaus Dir mal an. -- Polentario Ruf! Mich! An! 02:40, 21. Jan. 2009 (CET)

Zwischenquetsch: Schneball Erde wird bei der zugehörigen Website als Synonym für eine ganze Serie von kompletten vereisungen angeführt. Veizer und Shaviv gehen darauf ein, weil der CRF Einfluss mit präkambrischen Vereisungen wie Warmzeiten gut taktet, ein Auslöser für treibhausgasbedingtes Auf und Ab aber fehlt. Das man mittlerweile sowohl im Wostok-eiskern wie auch verdammt tief unten in der Lithosphäre wie in der Tiefsee Hinweise auf langaushaltendes leben gefunden hat, macht die Situation verzwickter und das Thema eher spannender. Ich bekenne mich da als Aktualist - und die zitierte Literatur tut das auch. -- Polentario Ruf! Mich! An! 21:29, 21. Jan. 2009 (CET)
Die angeführte Quelle Veizer/Shaviv ist hochumstritten, das auch noch in die Artikel Treibhauseffekt und Paradoxon der schwachen jungen Sonne so darzustellen, als würden diese Publikationen anerkannten Sachstand in der Klimatologie repräsentieren, ist meiner Meinung nach unzulässig. Und auch noch ohne jede Diskussion. Habe alle drei Artikeln den QS-Baustein verpasst. -- hg6996 11:43, 21. Jan. 2009 (CET)
  • Dann solltest Du auch bei der QS entsprechende Einträge machen und im übrigen Deine Meinung zur Paläoklimatologie auch geeignet belegen.
  • Bitte nochmals nachlesen. Der Treibhauseffekt an sich steht gar nicht zur Debatte. angeführt wird "eine zusätzliche Einbeziehung des Einflusses der kosmischen Höhenstrahlung" als vernünftige Hypothese. man mache sich klar, daß ein signifikanter Einfluss von CRF und Sonne im Klimacocktail für die Paläoklimatologie bereits breiter Konsens ist. WP intern ist das auch schon angekommen, die Argumentation von Veizer und Shaviv zum Phanerozoikum wurde bereits 2005 Basis von WP Diagrammen, so Datei:Phanerozoic Climate Change und en:File:Paleo-cosmic flux.svg Umstritten ist vor allem die Signifikanz für die heutige Zeit. Das ist aber hier nicht das Thema -- Polentario Ruf! Mich! An! 14:14, 21. Jan. 2009 (CET)
Offensichtlich gibt es keinen Konsens für Polentarios massive Kürzungen und Änderungen des Artikels, das hätte vorher hier auf der Diskussionsseite geklärt werden müssen. Daher Bausteine in den Artikel eingefügt.--Minotauros 09:34, 22. Jan. 2009 (CET)
Kann keine strittigen Punkte (mehr) erkennen. Bapperl verteilen und weiterrennen ist dem Thema nicht angemessen. -- Polentario Ruf! Mich! An! 05:00, 23. Jan. 2009 (CET)
Hast Du mal einen Gedanken daran verschwendet, dass Wikipedia-Autoren auch etwas anderes tun als 24 Stunden am Tag an Artikeln zu schrauben und Deine Erwartungshaltung im Bezug auf Bearbeitungszeiten daher ggf. etwas optimistisch sein könnte? -- hg6996 09:10, 23. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minotauros 14:53, 3. Jun. 2011 (CEST)