Diskussion:Schout-bij-nacht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von OS in Abschnitt Geschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Da hat sich m.E. ein Fehler eingeschlichen: Zitat aus dem Artikel jetzt:
Einer der ersten Träger dieses Dienstrangs war 1641 Michiel de Ruyter (1607–1676). In späteren Zeiten stieg die Verantwortung des Schout-bij-nacht und dann wurde in der Regel der Befehlshaber eines Geschwaders mit diesem Rang versehen.
Das klingt so, als Michiel de Ruyter 1641 Schout-bij-nacht - also nächtlicher Wachoffizier auf einem Schiff gewesen - und die Funktion des Schout-bij-nacht erst später zur Funktion des Konteradmirals geworden.
Es verhält sich aber umgekehrt: Als de Ruyter 1641 an der Seeschlacht von St. Vincent teilnahm, tat er das als Befehlshaber eines Geschwaders - was sich eindeutig so in dem deutschen Namensartikel Michiel de Ruyter, in dem analogen niederländischen Artikel (dort werden die Karrierestationen aufgelistet und nach dem Steuermann und Kapitän folgt die Funktion als Schout-bij-nacht) und in dem niederländischen Artikel zur Seeschlacht von St. Vincent so darstellt. Da ist de Ruyter bereits Kapitän und übernimmt diese Funktion.
Ich schlage vor, den Absatz umzuformulieren:
In späteren Zeiten wandelte sich der Begriff, als mit größer werdenden Flotten einzelne Geschwader gebildet werden mussten. Schout-bij-nacht wurde dann der Befehlshaber des rückwärtigen Geschwaders genannt, der in Vertretung des Admirals den nächtlichen Zusammenhalt der Flotte zu gewährleisten hatte (die Schiffe führten nur Hecklaternen und waren somit von hinten besser auszumachen). Die Funktion entspricht dann der Funktion des Konteradmirals in anderen Marinen. Dieser führt das rückwärtige Geschwader. Einer der ersten Träger dieses Dienstrangs war 1641 Michiel de Ruyter (1607–1676). --Curt Kösters (Diskussion) 10:20, 27. Jul. 2021 (CEST)Beantworten