Diskussion:Schröfeln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Ratzer in Abschnitt was sagen die Karten?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schröfeln (von Benutzer_Diskussion:Ratzer hierher verlagert)

[Quelltext bearbeiten]

Servus Ratzer, Schröfeln ist nicht vergessen, ist noch auf der Liste. Gruß --JostGudelius (Diskussion) 19:04, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Servus Ratzer, Schröfeln ist weitgehend fertig; es fehlen noch ein Bild und die Koordinaten 47°32'34N, 11°21'23O. Kannst Du letztere einfügen? Ich übe noch bei Openstreetmap ;-(. --JostGudelius (Diskussion) 18:30, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Danke @JostGudelius:, interessanter Artikel. Die Koordinaten sind eingefügt. Auf dem aktuellen Luftbild sieht man aber immer noch komplette, schattenwerfende Gebäude, nicht bloss Grundmauern. Erklärung?
Habe grad so nebenbei recherchiert, dass die Gemeinde Jachenau selbst zum Zeitpunkt der Volkszählung 1961 noch nur eine Fläche von rund 14 km² hatte und nur das Jachenauer Tal sowie zwei Exklaven (vermutlich Ochsensitz und Schröfeln) umfasste. Wann das ganze waldreiche gemeindefreie Gebiet Jachenau (oder Jachenauer Forst?) eingemeindet wurde, habe ich noch nicht genau ermitteln können, vermutlich zwischen 1966 und 1972. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 08:16, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Muss mich korrigieren, die Gemeindegrenzkarte des Statistischen Landesamts von 1961 zeigt insgesamt sechs Exklaven der Gemeinde Jachenau. Klar zuordnen kann ich Sachenbach und Pumpspeicherwerk Jochberg. Die beiden im Süden sind nach der Lage wohl eher Lainer Alm und Luitpolder Alm als Ochsensitz und Schröfeln. Ich kann dir die Karte bei Interesse gern zuschicken.--Ratzer (Diskussion) 08:51, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten
an der Karte habe ich großes Interesse; 1961 gab es noch keine Planung für das Pumpspeicherwerk Jochberg, die kam erst 2013 an die Öffentlichkeit. Mit Luitpolder und Lainer Alm liegst du richtig, die sind zum großen Teil schon sehr lange in privatem Besitz der Bauern. Die Grenzbeschreibung des Steuerdistriktes Jachenau von 1808 umfasst das auch heute gültige Gemeindegebiet mit Ausnahme des Waldgeländes westlich der Linie Galgenwurf - Almbach. Dazu vielleicht später mehr. Die Einteilung der außermärkischen Gebiete geschah mit einer Entscheidung des B. Verwaltungsgerichtshofes vom 30.05.1896, nachdem die Gemeinde Jachenau gegen diese Maßnahme der B. Staatsforstverwaltung protestiert hatte. --JostGudelius (Diskussion) 18:49, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Bin jetzt auch ein bissl verwirrt wg. der Lage von Schröfeln. Deine Koordinaten sind ein Parkplatz hart südlich der Straße. Die auf dem Luftbild sichtbaren Gebäude liegen 200 Meter nordöstlich davon, und etwas abseits nördlich der Straße, und knapp 30 Höhenmeter höher. An dieser Stelle steht auf der amtlichen Karte auch der Name Schröfeln. Was ist hier was?--Ratzer (Diskussion) 09:56, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Gebäude des Forstes im Zusammenhang mit einer Wildfütterung. Meine Koordinaten stammen von einer Karte von 1957. --JostGudelius (Diskussion) 13:45, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten

was sagen die Karten?

[Quelltext bearbeiten]
Kartenausschnitt 1956

Im Gegensatz zum nebenstehenden (vermutlich eingescannten) Kartenausschnitt von 1956 sind die TK25 von 1959 und die TK25 von 1979 komplett als PDF online. Leider steht weder 1956 noch 1959 der Ortsname Schröfeln beim Ölschieferwerk. 1959 (mit Unterk. Hs. auf der gegenüberliegenden Straßenseite) steht dabei interessanterweise (z. Gde. Jachenau), eine Art kartographische Anmerkung, die nur bei Exklaven von Gemeinden Anwendung findet. Das Ölschieferwerk gehörte 1959 also schon als Exklave zur Gemeinde Jachenau. Die nächste Karte ist von 1979. Erstmals mit dem Ortsnamen Schröfeln, aber nicht an der Stelle des früheren Ölschiederwerks, sondern bei der heutigen Wildfütterung. Das verstehe, wer wolle.--Ratzer (Diskussion) 22:08, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten