Diskussion:Schraubendampfer auf dem Bodensee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Ameichle in Abschnitt Zum Stapellauf des Artikels
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zum Stapellauf des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Eigentlich sollte es eine kleine Arbeit werden: vier wenig bedeutende Schiffe in einer Zusammenfassung mit einer Anmerkung zur Gna. Dann wurde es gerade zu ihr immer mehr und interessanter. Danke Zeppelin Museum, Archiv der Luftschiffbau Zeppelin und M. Bauer. Zwischen 1910 und 1942/1954 gibt es noch eine (zu) große Lücke, für die mir Infos in Aussicht gestellt wurden. Ich ließ die Gna aber als Kasko ins Wasser, um am Thema Gna Interessierte und Informierte die Möglichkeit zu geben, den Artikel zu vervollständigen. Das betrifft auch das Bildmaterial - ich habe einiges (siehe Hinweise) aber mir fehlen die Rechte und Erfahrung. Ich möchte noch auf die laufende Ausstellung "175 Jahre Graf Zeppelin" in Friedrichshafen hinweisen, wo ein Modell der Gna von Gerd Oldenburg zu sehen ist. --Ameichle (Diskussion) 19:34, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nach vier Monaten Recherche zur Gna kann festgestellt werden, dass zwar einige interessante Details wieder ans Licht kamen, die wesentliche Frage nach dem gesicherten Verbleib der Gna aber weiterhin nicht vollständig geklärt ist. Insbesonders bleiben folgende Fragen offen:
  • Was geschah mit dem Schiff, nachdem das Aerologische Observatorium (vormals Drachenstation) 1942 kriegsbedingt ihren Dienst eingestellt hatte? "Einsatz in der Seenforschung" (Ehepaar Griese/Drachenarchiv, lt. Südkurier 2008)? Herrn Dr. Löffler vom Institut für Seenforschung, Langenargen, ist davon nichts bekannt.
  • Zu den Kriegsschäden: "stark beschädigt" (Deppert: Die Weiße Flotte) oder "gesunken und erst nach Kriegsende gehoben" (Schwäbische Zeitung 1953)? Bei welchem Angriff geschah das? Am 28. April 1944, als die neue Drachenstation zerstört wurde?
  • Zum Ende: "Zur Bodan-Werft geschleppt und 1950 verschrottet" (Deppert)? "Die geplante Wiederherstellung wurde begonnen" (?) bzw. "aus Kostengründen aufgegeben" (Schwäbische Zeitung 1953)? "Auf der Bodan-Werft mehrfach instandgesetzt und 1954 verschrottet" (Kommissionsbuch der Bodan-Werft, unbestätigt)?
Den vielen Perssonen und Institutionen danke ich, auch bei meist negativen Auskünften, für ihre Unterstützung. Bei den wenigen noch ausstehenden Anworten hoffe ich, wie bei allen informierten Unbefragten, auf neue Erkenntnisse.--Ameichle (Diskussion) 10:15, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Admiralitätsschraube

[Quelltext bearbeiten]

Was ist eine Admiralitätsschraube? Einen Admiralitätsanker kenne ich, aber eine derartige Schraube nicht. Frila (Diskussion) 15:37, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Frila, ganz ehrlich gesagt: ich kannte und fand den Begriff auch nicht außer bei der diesbezüglichen Quelle > Emil Krumholz: Die Geschichte des Dampfschiffahrtsbetriebes auf dem Bodensee, Innsbruck 1906, S. 609. Zitiert habe ich nach Bönke (s. Literatur) S. 292. Hier auch die Erläuterung: "1 Admiraltitätsschraube, 1,58 m Durchmesser, 2,40 m Steigung, 130 Umdrehungen pro Minute." Meine Meinung hierzu: Der Begriff ist (a) veraltet, (b) herstellerspezifisch/Markenname oder (c) nur in Österreich bekannt. Soll ich ihn in Anführungszeichen setzen? Gruß --Ameichle (Diskussion) 17:02, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Da der Begriff nur regional verwendet wurde und außerdem uralt ist würde ich eventuell eine kleine Bemerkung dazu schreiben. z.B. War zur Zeit der K.u.K.-Monarchie ein Ausdruck für eine bestimmte Schiffsschraube, oder sowas ähnliches, oder aber ganz weglassen. Frila (Diskussion) 17:14, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe es neutral formuliert - vielleicht liest es ein österreichischer Schraubenprofessor und erklärt es uns Piefkes? Gruß --Ameichle (Diskussion) 17:50, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten