Diskussion:Serben in Deutschland/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte mit serbischer Staatsbürgerschaft

Heute stand in (wenigstens) drei Zeitungen eine Tabelle mit ausländischen Beschäftigten in Deutschland, in der die Anzahl der serbischen sozialvers. Beschäftigten mit 48.600 angegeben war. Als Quelle war angegeben: „Bundesagentur für Arbeit, Juni 2010, sozialvers. Beschäftigte“. Dieser Beitrag wurde von Seader gelöscht, weil die Quelle nicht referenzierbar wäre. Nun, Quellen müssen nachprüfbar sein. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie jederzeit im Internet abrufbar sein müssen

Für das Jahr 2008 habe ich für Serbien/Montenegro dazu Angaben bei der Bundesanstalt gefunden, allerdings noch mit Kosovo und Montenegro und auch mit allen Ausländern mit Staatsangehörigkeit des ehem. Jugoslawiens, die nicht eindeutig einem der Nachfolgestaaten zuzuordnen sind. Hier wird die Zahl der Beschäftigten mit 71.028 und die Zahl der Arbeitslosen mit 28.972 angegeben. Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Analyse des Arbeitsmarktes für Ausländer, 30.Juni 2008, Seite 9 von 52, Ich werde nun diese Angaben vom 30. Juni 2008 in den Artikel einbringen.--Špajdelj 21:16, 27. Apr. 2011 (CEST)

Die Quelle war halt auch nicht so "Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Analyse des Arbeitsmarktes für Ausländer, 30.Juni 2008, Seite 9 von 52" referenziert sondern garnicht. Ich hatte mich da auch auf die Suche gemacht und die gleiche Analyse von Dezember 2010 gefunden. Jedoch ist der angegebenen Werte, für ehem.Serbien/Mont., auf Seite 9 auch mit dem Stand "30. Juni 2008" : Sozialversicherungs-pflichtig Beschäftigte = 71.928. Obwohl es vergangenheitswerte ergibt sich eine Differenz. Dort wird auch die Bevölkerungszahl von 352.045 angegeben. Und auch hier das Problem der Zuordnung. Diese Werte bieten sich als Orientierungswerte an. Aber daraus etwas nur auf die Serben abzuleiten ist streng genommen WP:TF. Seader 22:18, 27. Apr. 2011 (CEST)
Du musst Dich entscheiden. Nimmst Du die Beschäftigten und Arbeitslosen von Serbien und Montenegro oder nimmst Du bei der Höhe der Bevölkerung nur die Serben? Aber so gemischt geht das nicht. Du nimmst bei den Arbeitslosen Serben in Deutschland den Wert für ganz Serbien und Montenegro und bei der Höhe der serbischen Bevölkerung willst Du dann nur die Serben nehmen? das ist nicht konsistent und verzerrt den Eindruck. Seader 22:56, 27. Apr. 2011 (CEST)

Du warst es doch, der heute die Angabe mit serbischen Beschäftigten gelöscht hat.--Špajdelj 23:03, 27. Apr. 2011 (CEST)

Nachdem Du diese gemischten Werte mit der nicht gemischten Bevölkerung in Form der Rangfolge reingesetzt hast hatte ich erstmal alles entfernt und dann nur die Werte für Serben Schritt für Schritt reingesetzt. Seader 23:06, 27. Apr. 2011 (CEST)

Also was jetzt? Serbien und Montenegro oder nur Serbien? UNd Dir ist schon klar das der Zentralrat von Personen serbischer Ethnie und nicht Staatsangehörigkeit spricht oder? Das ist im Text sprachlich durch "Serben" und "serbischer Staatsangehörigkeit" getrennt. Seader 23:24, 27. Apr. 2011 (CEST)

Oben habe ich ganz klar geschrieben bzw. zitiert: Für das Jahr 2008 habe ich für Serbien/Montenegro dazu Angaben bei der Bundesanstalt gefunden, allerdings noch mit Kosovo und Montenegro. Damals gab es (unter diesen Staatsbürgern) 71.028 Beschäftigte und 28.972 Arbeitslose. Und heute Morgen habe ich geschrieben, dass die Anzahl der serbischen sozialvers. Beschäftigten mit 48.600 angegeben wird. Das ist unmissverständlich.
Aber genau das hast du ja gelöscht.--Špajdelj 23:28, 27. Apr. 2011 (CEST)
Für die 48.600 hast Du aber keine Quelle angegeben. Und dann hattest Du vorhin den gemischten Wert von 71.028 reingesetzt. Zwar mit Quelle aber gemischt und nicht wirklich aussagefähig über die Serben. Seader 23:35, 27. Apr. 2011 (CEST)
Wenn Du die gemischten Werte reinsetzen willst macht es wenig Sinn das Du für die Angaben zur Bevölkerung nur die auf Serben begrenzten Werte annimmst. Seader 23:40, 27. Apr. 2011 (CEST)
Um es Dir näherzubringen was ich meine: 28.972 Arbeitslose von insgesamt 179.048 Serben in Deutschland verzerrt den EIndruck ins negative wenn in der Quelle den Arbeitslosenwerte ein Bevölkerungswert von 352.045 entgegensteht. Das ist keine neutrale Darstellung. Seader 00:07, 28. Apr. 2011 (CEST)

Serbische Staatsbürger in Deutschland

Wenn das Statistische Bundesamt Deutschland Zahlen veröffentlicht, dann kann (muss) man davon ausgehen, dass diese auf sorgfältige Weise recherchiert wurden.. Die in den Statistiken des Bundesamtes aufgelisteten Serbischen Staatsbürger sind amtlich registrierte Ausländer, die sich legal in Deutschland aufhalten. Da können noch so viele Organisationen oder Stiftungen sich auf andere Werte stützen. Das als Quelle aufgeführte „Bundesamt für Migration und Flüchtlinge“ gibt in seinem Integrationsreport für das Jahr 2008 die Anzahl der serbischen Staatsbürger genauso wie das Statistische Bundesamt wider, nämlich: 136.152, siehe Tabelle 10 auf S. 52 und/oder Tabelle 12 auf S. 54.

Dein Einwand, „Angaben (des statistischen Bundesamtes) zu unterschiedlich. Dementsprechend lässt sich eine Rangfolge schwer bestimmen“ ist nicht nachvollziehbar.

  • Türken an erste Stelle.
  • Italiener mit 523 T. an zweiter Stelle,
  • Polen mit 393 T. an 3.Stelle,
  • Griechen mit 287 T. an 4. Stelle,
  • Kroaten mit 223 T. an 5.Stelle,
  • Russen mit 188 T. an 6.Stelle und
  • Serben mit 179 T. an 7.Stelle.

--Špajdelj 22:07, 27. Apr. 2011 (CEST)

Das mit den 136.152, für nur die Serben, stimmt ich hatte vorher die Seite 34 mit :"Zu den weiteren Hauptherkunftsländern zählen Serbien mit 313.482 Staatsangehörigen. Diese Werte sind aber wie ich sehe gemischte Werte". Das mit der Rangfolge hat sich dann auch gelöst gehabt. Seader 22:38, 27. Apr. 2011 (CEST)
Wenn es im Jahre 2008 in Deutschland genau 136.152 amtlich registrierte Serbische Staatsbürger gegeben hat (vergl Statistisches Bundesamt), wie kann dann der Zentralrat von 600.000 Serben reden? Nach der Rechnung müssten sich über 77 % aller Serben eingebürgert haben.--Špajdelj 23:38, 27. Apr. 2011 (CEST)
Den Zentralrat hatte ich ja nicht eingebaut und Du gehst erst jetzt gegen diese Information vor. Kommt diese Motivation vielleicht aus dem Konflikt heraus? Seader 23:48, 27. Apr. 2011 (CEST)
Bei mir steht immer die Jahreszahl und die Quelle dabei. Du nennst das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge als Quelle für eine Zahl von 313.482 serbischen Staatsangehörigen in Deutschland, für 2008. Ich habe dir dann bewiesen, dass genau diese von dir angegebene Quelle 136.152 Serben nennt (genau wie ich es mit dem Statistischen Bundesamt schon vorher belegt habe). Siehe S. 52, Tabelle 10.--Špajdelj 23:50, 27. Apr. 2011 (CEST)
Ja ich habe Dir auch die Stelle die ich als Beleg hatte genannt Seite 34 dort wird von 313.482 serbischen Staatsangehörigen in Deutschland gesprochen. Jedoch habe ich erst dann gesehen da es ebenfalls ein Mischwert ist und demensprechend korrigiert. Diese Werte von denen Du sprichst stehen auch im Artikel. Es ist allgemein bekannt das es schwer ist genaue Zahlen zu bekommen. In den bisher verwendeten Werten werden eben nur die Personen berücksichtigt welche nur die serbische Staatsbürgerschaft besitzen. Wlche die z.B. die doppelte besitzen und aber die deutsche angeben sowie die Kinder der eingebürgerten werden nicht berücksichtigt. Darum ist es klar das die Zahl der Personen, serbischer Ethnie, in Deutschland höher ist als die angegebenen Werte im Artikel. Seader 23:58, 27. Apr. 2011 (CEST)

Jetzt versucht du Anderen Sand in die Augen zu streuen. Wir werden hier nicht diskutieren, was ein ethnischer Serbe und was ein serbischer Staatsbürger ist. Für die deutschen Behörden zählen nur Staatsbürger. Wer sich einbürgern lässt, ist deutscher Staatsbürger. Natürlich ist die Zahl der ethnischen Serben höher als die der serbischen Staatsbürger. Aber das sind keine 70 %. Und wer die doppelte Staatsbürgerschaft besitzt, ist bei den Behörden registriert, ansonsten wäre es ja illegal, oder willst du sagen, dass über 400.000 Serben illegal in Deutschland leben? Und was ist ein ethnischer Serbe? Ist ein Kind von eingebürgerten Serben, welches schon nicht mehr die serbische Sprache spricht, noch Serbe? Ich habe einen Einblick in Baden-Württemberg. Ich weiß, wie viele oder wie wenige serbische Schulen es gibt (weil keine Schüler kommen), und ich weiß, wie wenig Serben sich hier eingebürgert haben. Und ein Letztes: Nur weil man das feststellt und darüber schreibt, ist man kein Antiserbe oder Feind der Serben. Geh du mal nach Zemun und erzähl von der prosperierenden serbischen Wirtschaft. Da würdest du mal sehen und auch mal fühlen, wie Serben in Serbien leben und denken. Letzter Satz ist eigentlich nicht für Wikipedia, aber ich wollte das mal gesagt haben.--Špajdelj 00:27, 28. Apr. 2011 (CEST)

Jetzt fängst Du wieder mit Deinem Unsinn an. Darum sehe ich die Diskussion hier erstmal als beendet an. MfG Seader 00:33, 28. Apr. 2011 (CEST) PS: Aber ja der Zentralrat zieht auch die Kinder eingebürgerter Serben in seine Angaben mit ein. Was wir beide jedoch für einen ethnischen Serben halten ist nicht relevant. Seader 03:52, 28. Apr. 2011 (CEST)

Narodnost i Državljanstvo/Volkszugehörigkeit und Staatsbürgerschaft

Antwort auf meinen Diskussionsbeitrag auf Benutzer Diskussion:Mazbln#Serben in Deutschland: (--Martin Zeise 20:41, 28. Apr. 2011 (CEST))

@Martin! Vielen Dank für deine Ausführung, es ist dies die erste „dritte Meinung“ zu diesem Thema. Der Unterschied zwischen Ethnie und Staatsbürgerschaft ist vor allem in germanischen und angelsächsischen Kulturen ein Problem, weil gerade der Begriff Ethnie unendlich weit auslegbar ist. Von daher sollte man sich in so einem Artikel auf entweder auf das kulturelle Auftreten beschränken (geistig, kirchlich, wirtschaftlich oder sportlich), oder man belässt es bei Zahlen, die amtlich nachprüfbar sind. Wichtiger als ein Rennen um das quantitative ranking wäre eine Analyse der serbischen Gemeinde hier in Deutschland. Und dazu gibt es Untersuchungen und Zahlen. Wo kommen die meisten Serben her? Ich kenne kaum „Gastarbeiter“ aus Belgrad, dafür kommen die meisten Intellektuellen aus Belgrad oder Novi Sad. Der Mittelbau fehlt hier vollständig, also kein Spiegelbild zur serbischen Bevölkerung in Serbien. Wie ist das (katastrophale) Abschneiden serbischer Schüler in Deutschland zu erklären? Auch dafür gibt es Antworten. Weshalb weisen gerade serbische Staatsbürger einen so hohen Arbeitslosenanteil auf? Haben serbische Unternehmer ähnlich wie türkische oder italienische Unternehmen hier einen Markt aufgebaut, etc. Dazu kommen dann noch die Spezialitäten der Balkanländer, nämlich die, dass man sich praktisch seine Staatsbürgerschaften aussuchen und auch häufen kann. Wo ist die (fast komplette mit rumänischen Pässen ausgestattete ) rumänische Minderheit geblieben, bzw. hingezogen? Ich möchte hier noch einmal an das serbische Einbürgerungsrecht erinnern. Jeder Bürger einer SR Jugoslawiens und auch seine Nachkommen haben jederzeit und weltweit die Möglichkeit, auf Antrag die serbische Staatsbürgerschaft zu erhalten. Vergl. Neven Subotić
Dein Vergleich des Zentralrates mit dem Bund der Vertriebenen kann zutreffender nicht sein. Der Zentralrat rechnet nicht, sondern er schätzt. Auch hier werden die Rückwanderer und sogar die Toten mitgezählt und aus jetzt 600.000 werden in 20 Jahren über eine Million hochgerechnet sein. Gleiches Spiel in Nordamerika oder in Australien. Dort übertreffen sich die (so genannten) kulturellen Gesellschaften jeweils mit Zahlen, die über die gesamte Anzahl der ehemaligen jugoslawischen Bevölkerung weit hinausgehen.--Špajdelj 13:21, 28. Apr. 2011 (CEST)
Ich habe den Artikel jetzt überarbeitet und in der Einleitung den Unterschied zwischen Volkszugehörigkeit und Staatsbürgerschaft deutlich gemacht. Ich denke, dass sich dadurch auch die unterschiedlichen Zahlen erklären. --Martin Zeise 20:41, 28. Apr. 2011 (CEST)
Für Überarbeitungen neutraler Dritter bin ich immer froh. Danke. MfG Seader 06:04, 29. Apr. 2011 (CEST)
Kann man alles einbauen solange es belegt, nachprüfbar und neutral ist. MfG Seader 06:04, 29. Apr. 2011 (CEST)
Das z.B. bei den Serben der Arbeitslosenanteil besonders hoch ist habe ich auf die Schnelle nur das hier gefunden und das wiederspricht der Aussage. Ich habe mir heute etwas Zeit genommen und mir den Bericht vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge nochmal angeschaut. Da habe ich im Kaiptel 1.3 entdeckt das für 2007 von 391.000 Personen mit Migrationshintergrund aus Serbien gesprochen wird. Also, 2007, 391.000 Personen mit Migrationshintergrund, haben ihre Wurzeln in Serbien, wovon, 2008, 136.152 nur die serbische Staatsbürgerschaft besitzen. Das kann noch eingebaut werden. MfG Seader 08:24, 29. Apr. 2011 (CEST)
Die Zahl kann man schon mit aufnehmen, allerdings müsste man dann zumindest in einer Anmerkung ziemlich präzise darstellen, was in dieser Statistik Personen mit Migrationshintergrund bedeutet. Außerdem sind bei dieser Statistik aus dem Jahr 2007 aller Wahrscheinlichkeit nach auch die vielen Kosovo-Albaner dabei, die ab 2008 vermutlich gesondert gezählt werden. Betrachtet man dann noch die ethnischen Serben, die aus dem Kosovo zugewandert sind, wird die Sache völlig konfus, da die dann wahrscheinlich sagen werden, dass sie aus Serbien eingewandert sind. Daran kann man wieder schön sehen, wie problematisch der Umgang mit solch präzise erscheinenden Zahlen (die ihrerseits nur Hochrechnungen sind) ist. Vermutlich würde bei Aufnahme der Zahl die Anmerkung länger werden als der bisherige Abschnitt Anzahl. --Martin Zeise 21:38, 29. Apr. 2011 (CEST)
"Das Statistische Bundesamt zählt zu den Personen mit Migrationshintergrund „alle nach 1949 auf das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland Zugewanderten, sowie alle in Deutschland geborenen Ausländer und alle in Deutschland als Deutsche Geborenen mit zumindest einem zugewanderten oder als Ausländer in Deutschland geborenen Elternteil“" Ich bin davon ausgegangen das die Zuordnung aufgrund der Staatsangehörigkeit (also nicht der Ethnie nach) verlaufen ist. Demnach sollten auch die Kosovo-Serben, die Kosovo-Albaner sowie andere Minderheiten aus Serbien mit serbischer Staatsangehörigkeit, darin enthalten sein. Dachte die Info wäre gut um aufzuzeigen das es zwar noch 164.942 (der neue Wert von April 2011) Personen in Deutschland, mit nur der serbischen Staatsbürgerschaft gibt, jedoch mehr als doppelt so viele Personen in Deutschland ihre Wurzeln in Serbien haben (aber nicht unbedingt der Ethnie angehören). Du hast Recht das wird immer konfuser je mehr Informationen man in den Artikel setzt. Das ist das Problem wenn man die die Staatsangehörigkeit und die Ethnie, im Artikel, abdeckt. MfG Seader 00:32, 30. Apr. 2011 (CEST)

Hartz –IV- Empfänger: Stand April 2011, Auswahl

  • Libanon, 36960 Staatsbürger, 90 % Hartz IV
  • Türkei, 1.658.083 Staatsbüreger, 26 % Hartz IV
  • Serbien, 164.942 Staatsbürger, 16 % Hartz IV
  • Kosovo, 84.043 Staatsbürger, 12 % Hartz IV
  • Kroatien, 221.222 Staatsbürger, 8 % Hartz IV
  • Deutsche, 74.671.338 Staatsbürger, 7,5 % Hartzt IV

Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Stat. Bundesamt--Špajdelj 14:44, 29. Apr. 2011 (CEST)

Danke, aber kannst Du vielleicht bitte einen Link dazu mitgeben? Habe das jetzt über Google oder beim Stat. Bundesamt auf die Schnelle nicht finden können und habe jetzt auch keine Zeit weiterzusuchen. Oder wie bist Du an diese Inforamtionen gekommen? Und Dir ist schon bewusst das Hartz-IV nicht gleich Arbeitslos bedeutet oder? Es genügt ein Beruf in einer Branche mit niedrigem Lohnniveau wo das Einkommen nicht ausreicht, weshalb man den Lohn mit Hartz IV aufstockt. Darum ist es so nicht korrekt und WP:TF die Zahl der Arbeitslosen aus diesem Wert abzuleiten. Desweiteren ist dies kein Beleg für einen besonders hohen Wert. Wie hoch ist der durchschnittliche Anteil der Hartz-IV Empfänger unter den Ausländern (den bisherigen Meldungen nach, die ich gefunden habe, soll er bei ca. 18,6% liegen)? MfG Seader 15:25, 29. Apr. 2011 (CEST)
Wer behauptet denn, dass alle Hartz-IV-Empfänger arbeitslos sind, auch wenn ein Zusammenhang nicht abstreitbar ist. Die hier ausgewählte Tabelle listet Hartz-IV-Empfänger auf, und dazu zählen auch die Kinder, wie in der Überschrift angegeben. Die Prozentangabe richtet sich nach der gesamten Bevölkerung einer Nation in Deutschland. Tabellen habe ich von der Bundesagentur über E-Mail-Service.--Špajdelj 20:29, 29. Apr. 2011 (CEST)
Ok dann lag der Fehler wohl bei mir. Ich hatte ja mit "Das z.B. bei den Serben der Arbeitslosenanteil besonders hoch ist habe ich auf die Schnelle nur das hier gefunden und das wiederspricht der Aussage." nach einer Quelle für diese Behauptung gefragt und daraufhin wurden die Hartz IV Daten eingefügt. Darum bin ich davon ausgegangen das dies ein Beleg für die Behauptung gewesen sein soll. Diese Werte haben den Arbeitslosenanteil sowie auch das die Serben einen besonders hohen Wert aufweisen sollen nicht belegt (vor allem weil sie sich unter dem Durchschnitt von 18,6% befinden).
Nach einem Link, vom Stat. Bundesamt, hatte ich gefragt da ich in diesem Bericht der Welt den Wert von 8% für die Serben gelesen habe und mich darum gewundert habe. Jedoch habe ich jetzt einen Bericht gefunden in welchem klar wird das diese 8% sich auf Personen mit der Staatsbürgerschaft von "Serbien und Montenegro" beziehen, von denen in Deutschland immernoch 122.000 vertreten sein sollen. Der Wert "Serbien, 164.942 Staatsbürger, 16 %" wird auch angegeben. MfG Seader 01:00, 30. Apr. 2011 (CEST)

Verwechslung

Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration hat für das Jahr 2008 die Zahl von 424.037 serbischen Staatsbürgern in Deutschland angegeben. Das ist ein Fehler. Richtig wäre: Staatsbürger des ehemaligen Jugoslawien. Diese Gruppe wurde nach 30 Jahren wieder mit Italienern und Türken verglichen.--Špajdelj 18:17, 16. Jan. 2012 (CET)

Nö. In der Quelle wird von 424.037 serbischen Staatsangehörigen gesprochen. Es wird zwar ein Vergleich aufgestellt, aber nicht so einer wie Du ihn beschreibst. Seader 11:08, 29. Jan. 2012 (CET)
Es geht um das Jahr 2008. „Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gab 2008 die Zahl von 136.152 serbischen Staatsangehörigen in Deutschland an. Alles andere ist unernst. --Špajdelj 01:28, 30. Jan. 2012 (CET)
Das Problem mit den Erhebungen wurde in der Vergangenheit schon diskutiert. Seader 02:22, 30. Jan. 2012 (CET)
Blödsinn! Willst du uns aufgrund einer Verwechslung weismachen, dass im Jahre 2008 in Deutschland 424.037 serbische Staatsbürger lebten? Mit dir diskutiere ich hier nicht weiter.--Špajdelj 02:37, 30. Jan. 2012 (CET)
Du gibts hier Blödsinn von Dir. Diese Zahl wird in der Quelle, für die Serben, so angegeben. Eine Verwechslung scheint es für Dich nur zu sein da Du den Vergleich falsch interpretierst. Aber egal. Whatever. Seader 02:39, 30. Jan. 2012 (CET)
Ich hab ehrlich gesagt keinen Bock, mir die Daten näher anzugucken, aber S&M sollte von nur-Serbien und nur-Montenegro schon rein formal getrennt werden. Sinnvoll ist das nicht unbedingt, vgl. die Zahlen der ethnischen Montenegriner (=wir leben in Montenegro und mögen Serbien gerade nicht) aber wenigstens nachvollziehbar. --20% 02:43, 30. Jan. 2012 (CET)
Hier klammert sich jemand an eine Verwechslung. Im Jahre 2008 lebten 136.152 serbische Staatsangehörige in Deutschland,. darunter auch sämtliche Kosovo-Albaner mit „serbischer“ Staatsangehörigkeit. Und Ich interpretier den Vergleich falsch? Gibt es tatsächlic 424.037 serbische Staatsbürger in Deutschland?--Špajdelj 02:56, 30. Jan. 2012 (CET)
Hier wird nicht an einer Verwechslung geklammert. Das wurde in der Vergangenheit eigentlich auch schon ausdiskutiert. Siehe dazu das Archiv. Martin hat das alles dann überarbeitet und die Zahlen geprüft. Die Quelle gibt die Zahl jedenfalls so an. Seader 02:59, 30. Jan. 2012 (CET)
Die Daten in diesem Artikel betreffen, nach einer Überarbeitung, nur noch Serbien. Getrennt ist es also schon. MfG Seader 03:02, 30. Jan. 2012 (CET)

„Getrennt ist also schon“. Wo steht das? Und Martin bedauert das Problem, dass der Sachverständigenrat Zahlen herausgibt, ohne allerdings eine Basis dafür zu nennen und ohne den Begriff genauer zu definieren. Hier sind allerdings die neuesten Zahlen von September 2011:

Ergebnisse des Mikrozensus 2009

S. 62, Ausländer mit derzeitiger Staatsangehörigkeit

  • lfd.Nr. 76, Serbien, 162.000

S. 62, Ausländer mit derzeitiger bzw. früherer Staatsangehörigkeit

  • lfd.Nr. 47, Serbien, 189.000

S. 60 Personen mit Migrationshintergrund im engeren Sinn

  • lfd.Nr. 16, Serbien, 267.000

Diese Zahlen werden auf S. 84 noch einmal bestätigt.

Quelle: Statistische Bundesamt, erschienen am 14. Juli 2011, korrigiert am 26. September 2011--Špajdelj 18:40, 30. Jan. 2012 (CET)

whatever. Er meint auch das die Quelle seriös ist und er die Nennung der Werte als in Ordnung ansieht. Wie 20 es beschrieben hat ist es getrennt. Wie definiert das Bundesamt einen Migrationshintergrund im engeren Sinn? Ansonsten:wir machen hier kein original Research. Solange die Quelle als seriös angesehen wird und die Daten nicht eindeutig falsch zu sein scheinen spricht, aufgrund der unterschiedlichen Definitionen, nichts gegen eine Nennung. Ich frage mich nur warum Du das erst 5 Monate nach der Bearbeitung, welche Von Dir gewünscht war, kritisierst. Seader 18:45, 30. Jan. 2012 (CET)
Der Sachverständigenrat gibt die Quelle seiner Zahlen an (nämlich den Migrationsbericht 2008 des BAMF), überlas oder vergaß aber die Fußnote, in der dort die Zahlen aufgegliedert werden: "In dieser Zahl (424.037, Sti) sind neben 136.152 Personen mit serbischer Staatsangehörigkeit auch 177.330 Personen mit der Staatsangehörigkeit des ehemaligen Serbien und Montenegro und 110.555 Personen mit der Staatsangehörigkeit des ehemaligen Jugoslawien enthalten." Und so weiter... Gruß, --RainerSti 21:26, 30. Jan. 2012 (CET)
Danke, bisher ist das keinem von uns aufgefallen. Das erklärt wie die Zahl errechnet wurde. Da hat der Sachverständigenrat aber etwas schlampig gearbeitet. Wie ich sehe wird ein BAMF Report auch schon im Artikel als Quelle, mit der Angabe von "136.152", verwendet. MfG Seader 21:57, 30. Jan. 2012 (CET)
Ich mag einfach nicht teilnahmslos zugucken, wenn ihr euch mal wieder streitet, ohne dass ich darin einen Sinn erkenne;-) Gruß, --RainerSti 22:08, 30. Jan. 2012 (CET)
Danke :) . MfG Seader 22:15, 30. Jan. 2012 (CET)
Wir haben uns ja in der Vergangenheit darauf geeinigt keine "Mischwerte" zu benutzen. Darum würde ich die Angabe aus dem Artikel entfernen, mit einer Notiz am Ende des Abschnitts das es 2008 noch ca. 287.885 Personen in Deutschland mit der Staatsangehörigkeit des ehemaligen Serbien und Montenegro und des ehemaligen Jugoslawien gab. Seader 22:15, 30. Jan. 2012 (CET)
Hallo Rainer, da haben wir wohl zeitgleich die Fußnote 350 entdeckt. Ich habe das zunächst erst einmal Martin mitgeteilt. Ich streite mich übrigens nicht. Ich habe nie gefordert, die 424.037 serbischen Staatsbürger aus dem Artikel zu entfernen, sondern auf der Diskussionsseite lediglich darauf hingewiesen, dass diese Zahl nicht stimmen kann, bzw. nicht mit den Erhebungen des Statistischen Bundesamtes korrespondiert. Mittlerweile haben wir ganz neue, höchst aktuelle Zahlen des statistischen Bundesamtes. Warum greifen wir nicht auf diese Veröffentlichungen zurück und bringen den Artikel auf den neuesten Stand? Was heißt.“ wir machen hier kein original Research“? Das Statistische Bundesamt ist eine Primärquelle, höchst seriös und jedermann zugänglich. Gruß--Špajdelj 22:44, 30. Jan. 2012 (CET)
Quetsch. Ich streite gerne, wenn es um die Wahrheitsfindung geht. Und ich weiß, dass ich auch Fehler mache. Gruß, --RainerSti 23:15, 30. Jan. 2012 (CET)
Das die Zahl nicht stimmen kann, ist wie Martin es in der Vergangenheit auf der Disk mal erklärt hat eine Frage der Definition des Begriffs "Serbe". Zu den neuen Zahlen: Wie definiert das statistische Bundesamt "Migrationshintergrund im engeren Sinn"? Zu "Original Research": einfach die Kommentare zu der Zahl in der Disk durchlesen und bei WP:TF nachschauen. MfG Seader 22:59, 30. Jan. 2012 (CET)
Die Definitionen zum Migrationshintergrund werden dort ausführlich dargestellt: [1] Wer "Serbe" ist, werden wir nie klären. Das wäre TF;-) Gruß, --RainerSti 23:15, 30. Jan. 2012 (CET)
Danke für den Link. MfG Seader 23:19, 30. Jan. 2012 (CET)
Nicht schon wieder alles durcheinander bringen. Hier ging oder geht es unmissverständlich um den Begriff „Serbischer Staatsbürger“. Und die im Artikel für das Jahr 2008 genannte Zahl konnte nicht stimmen. Dass sich unter den Serbischen Staatsbürgern auch ethnisch Ungarn, Rumänen Sinti und Roma und sogar Kosovoalbaner befinden ist ein ganz anderes Problem. Der Deutsche Staat (Ausländeramt) hinterfragt allerdings nicht die Volkszugehörigkeit. Und heute, bzw. im Bemessungszeitraum von 2009 steht eindeutig fest: Es befinden sich in Deutschland 162.000 serbische Staatsbürger. Was nun das Statistische Bundesamt unter engerem Migrationshintergrund versteht, ist dort sehr detailliert aufgelistet und nachzulesen. In diese Gruppe fallen insgesamt 267.000 Serben. Der Zentralrat der Serben in Deutschland sieht diese Gruppe nach seiner Auslegung und ohne Angabe von Quelle bereits auf 700.000 angewachsen. Es gibt nachweislich mehr Kroaten als Serben in Deutschland und ungefähr gleich viele Bosnier wie Serben. Nimmt man jetzt noch die Mazedonier, die Montenegriener und die Slowenen dazu, dann kommt man bei dieser großzügigen Auslegung des Zentralrats der Serben in Deutschland auf fast drei Millionen ex-Jugos- weitaus mehr, als Türken. Und das ist dann einfach nicht mehr seriös.--Špajdelj 23:23, 30. Jan. 2012 (CET)

Änderung im Artikel

Die jüngste Änderung im Artikel war notwendig, ist aber nicht hinreichend. Warum Zahlen aus 2008, wo wir doch Zahlen aus 2011 mittlerweile vorliegen haben. Diese neuesten Zahlen haben auch den Vorteil, dass nun nicht mehr zwischen Serbischen, montenegrienischen und kosovarischen Staatsbürgern gerätselt werden muss. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes leben in Deutschland 162.000 serbische Staatsbürger. Als ethnische Serben deklarieren sich 267.000 Personen. Das mit dem Zentralrat würde ich weglassen. Wo sind Quellen, wer hat die Kriterien aufgestellt und wer hat diese Personen gezählt?--Špajdelj 23:42, 30. Jan. 2012 (CET)

Wo steht, dass sich 267.000 als ethnische Serben deklarieren? Das finde ich nicht. Gruß, --RainerSti 23:51, 30. Jan. 2012 (CET)
Er meint wohl die mit Migrationshintergrund im engeren Sinn. Da geht es aber auch nur um die Staatsangehörigkeit und nicht die ethnische Zugehörigkeit. MfG Seader 23:53, 30. Jan. 2012 (CET)
Eben nicht, darunter fallen auch deutsche Staatsbürger, die z.B. in Deutschland geboren sind, deren Eltern aber aus Serben aus Serbien, aus Kroatien oder aus Bosnien sind.--Špajdelj 00:05, 31. Jan. 2012 (CET)
Naja also in der Version die ich habe steht:"Die „Personen mit Migrationshintergrund im engeren Sinn“ werden zusätzlich nach Staatsangehörigkeiten untergliedert nachgewiesen, wo immer dies methodisch unproblematisch möglich ist. Für Ausländer wird dabei die (erste) Staatsangehörigkeit, für Eingebürgerte die Staatsangehörigkeit vor Einbürgerung herangezogen. Für zugewanderte Deutsche (Aussiedler, ab 1999 auch die Statusdeutschen nach Art. 116 GG unter den Spätaussiedlern) und für im Inland geborene Deutsche mit Migrationshintergrund ist dies nicht möglich (Nachweis als ‚ohne Angabe‘)." Also die in Deutschland geborenen nicht berücksichtigt werden. MfG Seader 00:14, 31. Jan. 2012 (CET)
Seite 60, lfd.Nr. 16, allerdings in der Ausgabe2011, mir scheint, dir liegt noch (nur) die Ausgabe 2010 vor.--Špajdelj 23:58, 30. Jan. 2012 (CET)
Ich finde da weder was von Serbe noch von ethnisch. Gruß, --RainerSti 00:10, 31. Jan. 2012 (CET)
Ich streite mich jetzt nicht mehr weiter über die Struktur. Du stellst mir eine Frage und Seader antwortet, was ich wohl meine. Nun denn. Da du nichts findest, hast du die korrigierte Ausgabe vom 26. September 2011?--Špajdelj 00:20, 31. Jan. 2012 (CET)
Meine Ausgabe: Erschienen am 26. September 2011, Tabellen 1, 11 korrigiert am 12.12.2011, Tab. 12 korrigiert am 19.12.2011, Artikelnummer: 2010220107004. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2011. Gruß, --RainerSti 00:38, 31. Jan. 2012 (CET)
Aus dieser Ausgabe ist auch die oben zitierte Textstelle zum Migrationshintergrund. MfG Seader 00:47, 31. Jan. 2012 (CET)
Hallo Rainer, in der von Dir angegebenen Ausgabe habe ich etwas gefunden auf Seite 64, lfd. Nr. 16, nämlich 260.000 Serben mit Migrationshintergrund im engeren Sinn. Gruß--Špajdelj 00:48, 31. Jan. 2012 (CET)
Bei mir steht da nicht "Serben mit Migrationshintergrund im engeren Sinn", sondern "Personen mit Migrationshintergrund im engeren Sinn mit derzeitiger bzw. früherer Staatsangehörigkeit Serbien". Staatsangehörigkeit, nicht ethnische. Gruß, --RainerSti 00:53, 31. Jan. 2012 (CET)
Das passt auch zu der zitierten Stelle das in Deutschland, mit deutscher Staatangehörigkeit, geborene ethnische Serben nicht mitberücksichtigt werden. MfG Seader 01:00, 31. Jan. 2012 (CET)

Mal eine andere Sache:

Nach der Definition in der Einleitung:"Als Serben in Deutschland werden üblicherweise diejenigen Einwohner Deutschlands angesehen, die sich als ethnische Serben verstehen." müsste man die ethnischen Serben aus Bosnien und anderen Ländern, welche mit der Staatsbürgerschaft der jeweiligen Länder in Deutschland leben, auch dazurechnen. Ich sehe sehr große Probleme darin diese Zahlen zu ermitteln, falls dies überhaupt möglich ist, da wie schonmal erklärt bei den Zählungen eigentlich nicht nach der Ethnie gefragt wird. Kennt einer von euch eine Quelle die da weiterhelfen könnte. Derzeit werden im Abschnitt "Anzahl" nur die Personen in Deutschland mit serbischer Staatangehörigkeit berücksichtigt. Ich bin auch am überlegen, aufgrund des sich daraus ergebenden Durcheinanders, ob man zu diesem Lemma wirklich beide Definitionen des Begriffs "Serbe" benutzen sollte. Also die nach Staatsbürgerschaft und die nach Ethnie. MfG Seader 23:44, 30. Jan. 2012 (CET)

Korrekt wäre: "Als Serben in Deutschland werden von den einen diejenigen Einwohner Deutschlands angesehen, die sich als ethnische Serben verstehen, von anderen diejenigen, die aus Serbien kommen, von wieder anderen diejenigen, die mit serbischer Staatsbürgerschaft in Deutschland leben". Oder so ähnlich;-). Gruß, --RainerSti 23:49, 30. Jan. 2012 (CET)
Das Problem das es eigentlich nur sichere Daten über die Staatsangehörigkeit und nicht die ethnische Zugehörigkeit gibt haben wir nun mal. Ich frage mich wirklich ob wir hier beide behandeln wollen, da bei der Staatsangehörigkeit wir auf sichere Daten zurückgreifen können und bei der ethnischen nur auf Schätzungen, wie die des Zentralrats der Serben in Deutschland. MfG Seader 00:50, 31. Jan. 2012 (CET)
"Sichere Daten"? Auch ein Mikrozensus liefert keine sicheren Daten, sondern rechnet hoch von einer 1%-Stichprobe der Haushalte. Und was glaubst du, wie viele Leute mit gefälschten oder manipulierten Pässen nach D gekommen sind? Wie viele Staatsbürgerschaften gekauft sind? Und wie viele Leute bei einer Befragung das angeben, was sie wollen oder von dem sie annehmen, dass der Interviewer es hören will? Mehr oder weniger sind alle diese Zahlen Schätzungen - das müsste klar im Artikel stehen. Schon die Formulierung "üblicherweise" im ersten Satz ist eine unbelegte (Ein-)Schätzung. Gruß, --RainerSti 08:34, 31. Jan. 2012 (CET)
Ja ok. Mit "sicheren Daten" meinte ich jetzt halt Daten die auf einer uns bekannten Erhebung basieren. Bei der Schätzung des Zentralrats zum Beispiel ist es nicht klar wie sie auf die Werte kommen. MfG Seader 14:42, 31. Jan. 2012 (CET)
Du hast gesehen, dass ich die Einleitung umformuliert habe. Vielleicht kann sie so erst mal bleiben. Ich warte ab, ob jemand revertiert. Gruß, --RainerSti 14:57, 31. Jan. 2012 (CET)
Und ich habe mal die alten Angaben herausgenommen. Ob man weiterhin den Zentralrat drin lässt, ist auch eine Überlegung wert. Gruß--Špajdelj 17:42, 31. Jan. 2012 (CET)
Was ist mit denen mit der Staatsangehörigkeit des ehemaligen Serbien und Montenegro? Da gibt es weit auseinander liegende Angaben. Beim Zentralrat würde ich die Angaben 500.000, 600.000 und 700.000 erwähnen und klar als Schätzungen beschreiben. Gruß, --RainerSti 18:20, 31. Jan. 2012 (CET)
Die sollten sich nach mehr als fünf Jahren mittlerweile für die eine oder andere Staatsbürgerschaft entschieden haben.--Špajdelj 18:29, 31. Jan. 2012 (CET)
Und wenn sie das einfach nicht tun;-? In dem verlinkten Dokument "Ausländische Bevölkerung: Ergebnisse des Ausländer-Zentralregisters" stehen auf S. 66 Zeile 32 für Montenegro 12.930, in Zeile 46 für ehem. Serbien und Montenegro 93.013, zusammengefasst auf S. 68 Zeile 107 für das Gebiet des ehemaligen Serbien und Montenegro 393.788. Gruß, --RainerSti 18:45, 31. Jan. 2012 (CET)

Kann ich dir erklären:

  • Serbien--------------------------------179048
  • Serbien und Montenegro-------------93013
  • Kosovo--------------------------------108797 (S.56, Nr. 42)
  • Montenegro----------------------------12930 (S.56, Nr. 32)
  • Macht zusammen--------------------393788

Unter den 93.013 Personen aus Serbien und Montenegro befinden sich alle Nationalitäten, die bisher noch nicht den Pass gewechselt haben Gruß--Špajdelj 20:00, 31. Jan. 2012 (CET)

Zentralrat der Serben in Deutschland

Der Zentralrat der Serben in Deutschland geht nicht nach der Staatsbürgerschaft sondern nach der Ethnie. Hierzu zählen nicht nur Serben aus Serbien, sondern auch aus Bosnien, Kroatien und anderen Ländern. Wie er aber auf diese Zahl kommt ist nicht klar. MfG Seader 23:32, 30. Jan. 2012 (CET)

Eben. Deshalb taugt er auch nicht als Quelle. --Špajdelj 01:18, 31. Jan. 2012 (CET)
Der Zentralrat weiß selbst nicht, wie viele es sind. Mal spricht er von 500.000, siehe: www.multikulti1.de/index.php?id=206&tx_ttnews[tt_news]=6229&tx_ttnews[backPid]=169&cHash=79442fe1bf2a68409f411b91e44c5135 , mal von 600.000[2], mal von 700.000[3]. Weiß jemand, wie viele Mitglieder er hat? Gruß, --RainerSti 12:57, 31. Jan. 2012 (CET)

Der Zentralrat hat eigentlich kaum Mitglieder, und wenn, dann im administrativen Bereich. Er versteht sich als Sprachrohr der serbischen Gesellschaften in Deutschland, die allerdings zahlende Mitglieder sind.--Špajdelj 18:24, 31. Jan. 2012 (CET)

Das ist zwar schlampig vom Zentralrat aber leider ist er die bisher einzige Quelle, im Artikel, welche Angaben zur serbischen Ethnie macht. Die Werte 500.000 bis 700.000 scheinen mir, wenn man nicht nur an die ethnischen Serben in Deutschland mit serbischem Pass, sondern auch die ethnischen Serben in Deutschland anderer Länder und an die Eingebürgerten und an die in Deutschland bis zur dritten Generation (mit deutschem Pass) geborenen denkt, aber im Bereich des Möglichen zu sein. Darum würde ich es, bis wir gegenläufigen Zahlen hierzu sehen, erstmal im Artikel belassen. Das es reine Schätzungen des Zentralrats sind ist klar. Angaben zur Ethnie in Deutschland können derzeit nur auf Schätzungen basieren. Jedoch behandelt der Artikel, nach der Einleitung, eben auch die ethnischen Serben in Deutschland und darum muss man halt auch mit solchen Schätzungen arbeiten. Mir wäre es auch lieber wenn wir bessere und weitere Quellen hierzu hätten. Oder aber, aufgrund des Durcheinanders, behandeln wir mit diesem Lemma nur noch die Personen mit serbischer Staatsbürgerschaft im Artikel wie hier von mir angemerkt. MfG Seader 13:50, 31. Jan. 2012 (CET)
Unsere en-Kollegen schreiben sogar von einer Million: Serbs (Serbs in Germany, Srbi u Nemačkoj) are the third largest group of foreigners in Germany, they were numbered 1,000,000 in 2011.[1] Gruß, --RainerSti 13:58, 31. Jan. 2012 (CET)

Rechnung des Zentralrates der Serben. Laut Auskunft eines Vorstandsmitgliedes setzt sich die Zahl von 600.000 ethnischen Serben folgendermaßen zusammen: 136.152 Personen mit serbischen Staatsbürger plus 177.330 Personen mit der Staatsangehörigkeit des ehemaligen Serbien und Montenegro und 110.555 Personen mit der Staatsangehörigkeit des ehemaligen Jugoslawien; ergibt 424.037 Staatsbürger. Dazu werden die mittlerweile eingebürgerten Serben und deren Kinder in zweiter oder dritter Generation geschätzt und hinzugefügt. Macht dann also 600.000 Serben.

Kritik: Unter den Personenkreis „Serbische Staatsbürger“ fallen auch ethnische Ungarn, Rumänen, sehr viele Sinti und Roma und sogar Kosovoalbaner. Hierbei handelt es sich nicht um ethnische Serben, werden aber mitgezählt, da sie serbische Staatsbürger sind. Personen mit Staatsangehörigkeit des ehemaligen Serbien und Montenegro werden ebenfalls mitgerechnet, obwohl diese sich mittlerweile aufgelöst haben sollten (viele der Ungarn und Rumänen haben zwischenzeitlich ihre Staatsbürgerschaft geändert, einige Serben sind zurückgekehrt und die meisten haben sich entweder für Serbien oder für Montenegro entschieden. Die Staatsbürger von Exjugoslawien können oder konnten alles sein. Die hier geborenen deutschen Kinder mit serbischen Migrationshintergrund werden heutzutage in den Schulen erfasst. Auffallend ist da allenfalls der hohe Anteil von Roma aus Serbien.--Špajdelj 19:09, 31. Jan. 2012 (CET)

Wie viele bosnische Serben schätzen sie denn in D? Oder sind mit die unter "Staatsangehörigkeit des ehemaligen Jugoslawien" gemeint? Gruß, --RainerSti 19:22, 31. Jan. 2012 (CET)
Man kann davon ausgehen, dass die ganz große Mehrheit der Serben aus Bosnien serbische Pässe haben. Ein serbischer Pass kostet um die 35 EUR und ist problemlos zu erhalten. Gruß--Špajdelj 19:34, 31. Jan. 2012 (CET)
Naja ich denke nicht das man grundsätzlich davon ausgehen kann. MfG Seader 19:35, 31. Jan. 2012 (CET)
Ich hab' jetzt noch ein bisschen auf deren Website herumgelesen (nur in den deutschsprachigen Texten). Eine „ethnische“ Definition von „Serben“ finde ich dort nicht. Wird die Definition den Mitgliedsverbänden überlassen? Oder wollen sie einfach möglichst viele "vertreten" und zählen deshalb so großzügig? Gruß, --RainerSti 19:53, 31. Jan. 2012 (CET)
Das die das so berechnen war mir nicht bekannt. Wenn es so ist, dann werten die auch nur die Staatsbürgerschaften aus und dann sind sind sie eigentlich für den Artikel nicht zu gebrauchen. Eine Frage zu den aktuellen Daten: In der letzten Änderung des Artikels wurde die Angabe der Personen in Deutschland mit der Staatsbürgerschaft von Serbien und Montenegro von 2008 gelöscht. Wie sieht es denn zur Zeit aus? Die aktuelle Anzahl dieser Personen gehört wenigstens im Artikel erwähnt. MfG Seader 20:02, 31. Jan. 2012 (CET)PS:Ah ich sehe die Zahl wird im Abschnitt oben angegeben. MfG Seader 20:06, 31. Jan. 2012 (CET)
Unter den 93.013 Personen aus Serbien und Montenegro befinden sich alle Nationalitäten: Serben, Kosovoalbaner, Sinti und Roma, Montenegriener, Ungarn aus derr Vojvodina, Rumänen aus der Vojvodina und aus Zentralserbien, also all die, die bisher noch nicht den Pass gewechselt haben.--Špajdelj 20:09, 31. Jan. 2012 (CET)
Ja. Diese Personen können sich entscheiden ob sie die serbische Staatsbürgerschaft oder die von Montenegro annehmen wollen. Warum es so viele noch nicht getan haben ist mir nicht bekannt. Jedoch liegt es auch nicht an uns die Gründe hierfür zu bestimmen. MfG Seader 20:13, 31. Jan. 2012 (CET)
Wir bestimmen keine Gründe, wir nennen nur Mögliche Ursachen. Im Übrigen wird sich das in nächster Zeit von selbst regeln, denn die Arbeits-oder Aufenthaltsgenehmigung muss in den Pässen eingetragen sein, und, die Konsulate der „Neuen“ Regierungen verlängern kein Pässe mehr von Serbien und Montenegro.--Špajdelj 20:30, 31. Jan. 2012 (CET)
Zu meinem Revert bzgl. Serbien und Montenegro: Ich weiß vom serbischen Konsulat, dass sich unter den (93.013) Personen aus Serbien und Montenegro immer noch sehr viele Kosovoalbaner befinden (geben sich in Deutschland als Kosovoalbaner aus, reisen aber mit dem serbischen Pass, weil Kosovo ja noch nicht überall anerkannt ist), weiterhin sind viele Sinti und Roma darunter, die hier politisches Asyl beantragt haben und nun natürlich keinen serbischen Pass mehr bekommen, und, und, und, …das müsste nämlich mit dabei stehen, wenn man so eine Zahl kommentarlos in den Artikel einfügt.--Špajdelj 21:07, 31. Jan. 2012 (CET)Das war natürlich ich
Es mögen ruhig Kosovoalbaner und Sinti dabei sein. Ist ja auch kein Problem. Da es hier um die Staatsbürgerschaft geht und nicht die Ethnie muss das auch nicht mit angegeben werden, da das auch schon in der Einleitung erklärt wird. Bzw. die Angabe ist unnötig. MfG Seader 20:57, 31. Jan. 2012 (CET)
nein die nicht. Kein Rechtsnachfolger und mit einem Pass von Serbien und Montenegro hat man kein automatischen Anrecht auf den Kosovoalbanischen Pass. Jeder ethnische Kosovoalbaner und auch die Serben aus dem Kosovo haben ein Anrecht auf einen Pass des Staates Kosovo.--Špajdelj 21:01, 31. Jan. 2012 (CET)
Ja das hat aber nichts mehr mit der Staatsbürgerschaft von Serbien und Montenegro zu tun. MfG Seader 21:03, 31. Jan. 2012 (CET)
Bitte nochmals meinen Beitrag von 20:09 lesen. Für die passport holder von SiCG geht es nicht nur um die serbische oder montenegrienische Staatsbürgerschaft, sondern um viele weitere. Es ist nicht nur so, dass Kosovoalbaner sich für die kosovarische Staatsbürgerschaft entscheiden können, sie können auch die alte Staatsbürgerschaft behalten.--Špajdelj 21:13, 31. Jan. 2012 (CET)

Habt ihr euch schon einmal gefragt, mit welchem Pass die Kosovoalbaner „nach Hause“ reisen? Sie müssen entweder durch Serbien oder durch Griechenland. Beide Staaten erkennen den Kosovo bekanntermaßen nicht an. Na gut, sie können auch über Albanien einreisen.--Špajdelj 21:31, 31. Jan. 2012 (CET)

Die, die ich kenne, nutzen auch den Flughafen Priština. Gruß, --RainerSti 21:43, 31. Jan. 2012 (CET)

Interwiki fr

Wer von euch kann besser französisch als ich und fr:Diaspora serbe en Allemagne mal überarbeiten? Gruß, --RainerSti 07:49, 2. Feb. 2012 (CET)

Serben in Deutschland

Hierher verschoben--Špajdelj (Diskussion) 15:13, 3. Apr. 2015 (CEST) Hallöchen,

du hast heute eine Karte von mir aus dem oben genannten Artikel revertiert mit dem Hinweis, dass sie falsch sei. In diesem Zusammenhang möchte ich dir den Artikel Relative Häufigkeit zum persönlichen Verständnis ans Herz legen. Die Karte bezieht sich, wie es auch in der Beschreibung steht, auf die Daten des Ausländerzentralregisters, die das Statistische Bundesamt hier veröffentlicht hat. Die Serbische Gemeinde in München mag groß sein, allerdings liegt Serbien dort nicht unter den Top 5, relativ zur Anzahl aller Ausländer in München liegen auf den ersten Plätzen Türken, Kroaten, Griechen, Italiener und Österreicher. Gruß --Michael S. °_° 17:46, 17. Mär. 2015 (CET)

Ja, jetzt ist eine Quelle da. Danke.--Špajdelj (Diskussion) 22:09, 17. Mär. 2015 (CET)
Ich frage, was bringt uns die Erkenntnis, wenn wir festhalten, dass z.B. im ostfriesischen Landkreises Wittmund mehr Serben als Italiener leben. Außerdem scheint die Karte nicht zu stimmen. Zwei Beispiele: Im Landkreis Wittmund und im Kreis Gera gibst du die Serben als häufigste Staatsangehörigkeiten an. Tatsächlich sind es in Wittmund die Polen und in Gera die Russen. Vgl.Häufigste Staatsangehörigkeiten in der ausländischen Bevölkerung insgesamt am 31.12.2014 in den kreisfreien Städten und Landkreise, Seite 23 [[4]]

--Špajdelj (Diskussion) 16:30, 2. Apr. 2015 (CEST)

die relative Häufigkeit der serbischen Staatsangehörigkeit im Verhältnis zu anderen ausländischen Bevölkerungsgruppen. In gewissen Landkreisen wie Sonneberg, Sömmerda, stellen von allen Ausländern dort, Serben den größten Anteil dar

Jetzt habe ich mir mal die Zusammensetzung der ausländischen Bevölkerung nach Herkunftsländern im Landkreis Sömmerda genauer angesehen. (Flüchtlingsbericht für den Landkreis Sömmerda, Stand: November 2016)

1. Syrien 31,6 %

2. Afghanistan 22,5 %

3. Irak 20,9 %

4. Albanien 4,7 %

5. Eritrea 3,8 %

6. Serbien 3,3 %

Die selbst entworfene Statistik ist also auch für den Landkreis Sömmerda falsch.--Špajdelj (Diskussion) 22:58, 11. Mai 2018 (CEST)

s. umseitig "Bekannte..."

Dušan Vasiljević (Zahnarzt?), kommt nicht hin - ist ein Fußballspieler? --Arieswings (Diskussion) 11:27, 12. Feb. 2019 (CET)

Bevölkerungsanteil von Migranten

Unter den Landkreisen und Kreisfreien Städten in der Bundesrepublik hatte beim Zensus im Jahr 2011 Ulm den größten Bevölkerungsanteil von Migranten aus Serbien, gefolgt von München und Oberhausen.

Wo steht das geschrieben? Im Statistischen Jahrbuch der Stadt Ulm von 2018 wird auf Seite 42 die Ausländische Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeit wie folgt angegeben:

  • Türken >>>>>> 4652 Einw., entspricht 17,6 %
  • Italiener >>>>>> 2056 Einw,. entspricht 7,8 %
  • Kroaten >>>>>>> 1890 Einw., enspricht 7,2 %
  • Rumänen >>>>>> 1522 Einw., entspricht 5,8 %
  • Serben >>>>>>> 826 Einw., entspricht 3,1 %

--Kozarac (Diskussion) 21:27, 26. Dez. 2019 (CET)