Diskussion:Sieber (Oder)
Wo entspringt die Sieber?
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel stehen dazu widersprüchliche Angaben. Im Fließtext werden "760 m Höhe" angegeben, in der Infobox "ca. 800 m ü. NN".
Blicke in zwei Landkarten bringen auch keine Klärung. Auf einer Karte (1:75.000) entspringt sie unterhalb der B242, was mit "760 m Höhe" zusammenpassen würde. Der Fluss, der auf ca. 780 m ü.NHN die B242 unterquert, wäre demnach ein östlicher Zufluss der Sieber. Auf der anderen Karte (1:100.000) ist dieser "östliche Zufluss" selbst die Sieber. Sie entspringt lt. dieser Karte oberhalb der B242 in einem sumpfigen Gebiet am Bruchberg, was mit "ca. 800 m ü. NN" zusammenpassen würde. Dieser Ursprung der Sieber wird auch in dem unter http://www.projektwerkstatt.de/naturbeobachtung/nabei/15/3.html beschriebenen Projekt angesetzt. Hier sind Einheimische oder Besitzer detaillierter Landkarten gefragt.--Arnulf zu Linden 19:04, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe mich der Sache angenommen und verschiedene Karten studiert. Mein Rechercheergebnis findet sich im Artikel. Gruß, --Hahnenkleer 13:57, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Leider ist die Quelle bei Google Earth nicht exakt auszumachen, so dass ich hier etwas schätzen musste. Aber auf 100 m genau müssten die Quellkoordinaten jetzt stimmen. Der Quellfluss ist übrigens in der neuesten Harzklub-Wanderkarte falsch bezeichnet: Dort folgt die Beschriftung "Sieber" dem Nebenfluss "Schluft", der eigentliche Quellfluss ist nicht bezeichnet. Gruß, --JuTe CLZ 17:17, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Meiner Meinung nach ist die Quelle der Sieber jetzt sehr gut beschrieben. Die Sieber entspringt in dem ungewöhnlich flachen Gipfelgebiets des Bruchberg-Gipfelgebiet. Dementsprechend gibt es dort unzählige Rinnsale, die sich noch dazu ständig verändern. Man kann sie also nicht meiner Meinung nach einem Fluß als zugehörig einstufen. Meiner Meinung nach muß deutlich ein Graben erkenntlich sein, um ein Gewässer einem Fluß zuzuordnen. Wenn man das so macht, dann stimmt die jetzige Beschreibung des Quellgebiets. Auf der Karte von Outdooractive.com mit Zoomstufe 14 und 15 sind wichtigsten Quellbäche auch eingezeichnet. Kurioserweise fehlen diese wieder auf den höheren, handgezeichneten Zoomstufen dieses Kartenwerkes.
- Nicht korrekt ist meiner Meinung der Nebenfluß "Schwarze Schluft". Meiner Meinung nach sind "Schluft" und "Schwarze Schluft" Gebietsbezeichnungen und keine Flußbezeichnungen. Die Schluft ist meiner Meinung nach das Gebiet im oberen Siebertal, wo sich die Sieber in einen linken und einen rechten Arm teilt. Beide Flußarme tragen den Namen "Sieber", wie ich verschiedenen Kartenwerken entnommen habe. Der rechte Flußarm ist jedoch offensichtlich der Hauptarm und nur dessen Quellgebiet wird im Artikel beschrieben. Den Namen "Schwarze Schluft" für den linken Quellarm konnte ich nirgendwo finden. --Kassandro 09:50, 2. Apr. 2011 (CEST)
- In der topographischen Karte taucht der Begriff "Sieber" im Quellgebiet zweimal auf: Auf Kartenblatt 4229, Ausgabe 1992, steht "Sieber" direkt nördlich der B242 (meiner Meinung nach korrekt). Ebenso in der Ausgabe von 2003. Auf Kartenblatt 4228, Ausgabe 1992, steht aber auch "Sieber" an dem Bach in der "Lange Schluft" (meiner Meinung nach zweifelhaft). Ebenso in der Ausgabe von 1987. Ich meine man kann nicht immer eindeutig trennen zwischen Gebietsbezeichnungen und Flussnamen. Ich vermute dass "Schluft" sowohl das Tal, den Fluss, wie auch den Ort des ehemaligen Forsthauses bezeichnet. --Waldmaus 11:25, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Ob die "Schwarze Schluft" ein Nebenfluss der Sieber ist, ist nicht ganz klar ersichtlich. Ich würde es so sehen: Die "Schluft" ist ein rechter Nebenfluss der Sieber. Sie entsteht durch Zusammenfluss des linken Quellflusses "Lange Schluft" (die allerdings auch als "Sieber " bezeichnet wird), und des rechten Quellflusses "Schwarze Schluft". Nebenflüsse der "Schluft" sind die Bäche im "Gr. Steintal" (rechts) und "Kl. Sonnental" (links). Die "Schluft" mündet nahe des ehemaligen Forsthauses Schluft in die Sieber. Der Oberlauf der Sieber verläuft im "Gr. Sonnental".--Waldmaus 11:44, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Wenn ich mich auch noch einmischen darf: In der Infobox ist als Quellpunkt der topografisch höchste Punkt eingetragen, was ja begründet worden ist. Was ist aber auf der Karte in der Infobox abgebildet? Der rechte Arm aus der Schluft? Oder gibt es noch Verbesserungsbedarf? --Okernick (Diskussion) 12:58, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Ja, es ist die Schluft. Ich füge das mal im Artikel ein...
- Wenn ich mich auch noch einmischen darf: In der Infobox ist als Quellpunkt der topografisch höchste Punkt eingetragen, was ja begründet worden ist. Was ist aber auf der Karte in der Infobox abgebildet? Der rechte Arm aus der Schluft? Oder gibt es noch Verbesserungsbedarf? --Okernick (Diskussion) 12:58, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Leider ist die Quelle bei Google Earth nicht exakt auszumachen, so dass ich hier etwas schätzen musste. Aber auf 100 m genau müssten die Quellkoordinaten jetzt stimmen. Der Quellfluss ist übrigens in der neuesten Harzklub-Wanderkarte falsch bezeichnet: Dort folgt die Beschriftung "Sieber" dem Nebenfluss "Schluft", der eigentliche Quellfluss ist nicht bezeichnet. Gruß, --JuTe CLZ 17:17, 21. Jun. 2010 (CEST)
Zufluss Sieberstollen
[Quelltext bearbeiten]Der Sieberstollen sollte als wichtiger Wasserbringer mit eingefügt werden. Er mündet östlich vom Forsthaus Königshof in die Sieber und liefert Wasser aus Richtung Oder / Sankt Andreasberg.--KPM (nicht signierter Beitrag von 2003:7f:4e48:c68c:54af:eeba:c41c:b5f8 (Diskussion | Beiträge) 16:55, 5. Sep. 2018)