Diskussion:Silvester/Archiv/2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Saxo in Abschnitt Fernsehen ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Editwar

Wegen eines Editwars um die korrekte Schreibweise bleibt die Seite bis auf weiteres gesperrt. Bitte an alle beteiligten Nutzer sich hier in der Diskussion zu einigen. --Markus Schweiß, @ 20:45, 1. Jan 2006 (CET)

Da gibt es nichts, worüber man diskutieren müsste. Sylvester ist falsch und soll hier nicht als alternative Schreibweise dargestellt werden. Ist ja, als ob man sagen würde, Wainachten wäre eine alternative Schreibweise von Weihnachten. --Stein† 22:09, 1. Jan 2006 (CET)


Im amtlichen Wörterbuch "I Dizionari Italiano-Tedesco" Ausgabe 1983 finden sich als Übersetzung vom italienischen Silvestro beide Schreibweisen, Silvester mit i und mit y. Auch ich kann ich erinnern, dass zu meiner Grundschulzeit (1967) beide Schreibweisen möglich waren. Der Duden ist auch nicht alles (bzw. wird sein Vokabularium ja laufend aktualisiert), und ich würde dafür plädieren, diesen editwar, klingt grässlich, zu beenden und beide Schreibweisen zuzulassen. Ich würde auch Wainachten nicht als Alternative akzeptieren, aber sucht doch mal im Internet nach Sylvester, wie viele Treffer das gibt. Das kommt doch nicht von ungefähr! --Benutzer: Montuv 22:57, 4. Jan. 2006 (CET)

Ich habe keine Ahnung was das hier soll; Der Artikel ist inhaltlich zu diesem Punkt völlig korrekt: Die Schreibweise „Sylvester“ für das Fest ist – obwohl weit verbreitet – falsch. PUNKT

Die Schreibweise "Sylvester" für den letzten Tag kann nicht "alternativ zugelassen" werden, auch wenn ein it-dt. Wörterbuch von 1983 etwas anderes sagt: ES BLEIBT FALSCH, es gibt keine alternative Schreibweise, die Fehler von Google sind nicht maßgebend und damit hat es hier nichts verloren. --Omi´s Törtchen 01:29, 5. Jan 2006 (CET)

In alten Zeitschriften (http://anno.onb.ac.at) findet man sehr oft nur die Schreibung "Sylvester". Ich würde sagen, man soll es so schreiben, wie man es ausspricht, und das ist in den wenigsten Fällen mit "i". Morricone 03:21, 19. Jan 2006 (CET)

Also ich sage Silvester und nicht Sülvester und halte die Schreibweise mit "y" ebenfalls für falsch. --Bob Andrews 19:56, 19. Jan 2006 (CET)

Stil

"Nicht zu vergessen" klingt etwas umgangssprachlich ... 212.202.78.45 00:04, 6. Nov. 2006 (CET)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 15:37, 27. Nov. 2006 (CET)

Fernsehen ?

Gehöhrt dieses triviale "Geschwätz" über die Fernsehsendungen an Silvester wirklich in eine Enzyklopädie? Mit diesem "Beigemüse" gehört "Silvester" sicherlich zu den schlechteren Beiträgen in der Wikipedia. U.a. kein Hinweis, seit wann der 31. Dezember der letzte Tag vom Jahr ist etc. etc. etc. Schon wichtig zu wissen, dass Karl Moik 2005 den letzten Silvester-Musikanten-Stadl moderiert hat, ohne diese äusserst wichtige Information könnte ja bspw. ein us-amerikanischer Benutzer der deutschen Wikipedia diesen Tag sicherlich nicht richtig einordnen, vielleicht müsste aber noch erwähnt werden, dass im Silvester-Stadl 2003 Stephan Mrosch Trompete gespielt hat, sonst ist der Artikel wirklich nicht vollständig.

Henry II 09:15, 28. Dez. 2006 (CET)

Hast vollkommen recht, kannst dich aber auch gern selbst daran beteiligen und den Artikel entsprechend ändern (natürlich mit plausibler Begründung). Allerdings sollte man die Klassiker „Dinner for one“ und „ein Herz und eine Seele“ weiterhin nicht unerwähnt lassen, da sie einfach zu Silvester gehören. --Ĝù  dímelo 15:39, 29. Dez. 2006 (CET)


Wo wir schon mal dabei sind: heisst die Folge von "Ein Herz und eine Seele" nun S_i_lvesterpunsch oder S_y_lvesterpunsch? --Mozillaguide

Sie heißt tatsächlich "Sylvesterpunsch". (http://german.imdb.com/title/tt0758695/) --80.140.100.177 14:11, 30. Dez. 2006 (CET)

Beim Hinweis auf das Neujahrskonzert der Wr. Philharmoniker im ORF sollte klarer gemacht werden, dass dieses am Neujahrstag übertragen wird (momentan steht dort, dass es zu Mittag übertragen wird). Weiters könnte man ergänzen, dass es weltweit Film-/Übertragungstraditionen gibt, wie etwa in Russland "Ironie des Schicksals" (Ironija Sudby). --80.108.217.21 22:34, 31. Dez. 2007 (CET)


Wenn der Unterabschnitt schon "deutsches Fernsehen" genannt wird, dann sollte auch das DDR-Fernsehen bis 1989 nicht fehlen, das an jedem Silvester die Revue "Tempo 198x" gebracht hat. Sie gehörte mit zu den Fernsehsendungen der DDR, die die meisten westdeutschen Zuschauer hatte, weil das BRD-Fernsehen meist nur sehr kläglich auf die letzten Stunden des Jahres reagierte (wie es ja eigentlich bis heute ist, nur "stadl", Konzerte usw.). Saxo 21:07, 3. Jan. 2008 (CET)

Lückenhaft bzw deutschlandbezogen

  • ich finde diesen Artikel sehr deutschlandbezogen, was ist mit den Bräuchen aus aller Welt, Sydney hat z.B. schon gefeiert. Interessantes steht unter anderem hier. Kann als IP leider wegen Sperrung nicht arbeiten ;-) Gruß --89.59.181.230 15:39, 31. Dez. 2006 (CET)
Ich würde in ggf. verbessern wollen - sprich - den in meinen Augen guten, Englischen Artikel ins Deutsche übersetzen.--Petar Bewerte mich 04:48, 4. Jan. 2007 (CET)
Habe Entsperrung beantragt. Der Artikel benötigt eine Überarbeitung. Gruß --SchwarzerKrauser Blutwiese? 05:16, 4. Jan. 2007 (CET)