Diskussion:Sinan/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Dr. 91.41 in Abschnitt Bilder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Vollkommenste der vorindustriellen Zeit"

-Hallo Shairon, da ich auf Ihrer Benutzerseite nichts kunsthistorisches finden kann, kann ich die sofortigen Löschungen meiner Änderungen nicht akzeptieren.-

Um sprachlich klarzustellen: "Einige seiner Moscheen werden in ihrer Kongruenz und Harmonie von Innen- und Außenwirkung unter Kunsthistorikern als die vollkommensten der vorindustriellen Zeit angesehen." bedeutet letztlich implizit, daß in der industriellen Zeit vollkommeneres entstanden ist. Dem werden zumindest das Gros der Kunsthistoriker widersprechen, da echte Vollkommenheit ein gewisses Maß an geringfügigen Abweichungen (oder auch Fehlern) braucht, um nicht tot, leblos, steril zu wirken. Durch industrielles Bauen ist (zumindest theoretisch) eine hochgradige Fehlerfreiheit möglich, was also künstlerische "Vollkommenheit" schon einmal unwahrscheinlich macht.

Darüberhinaus kann eine völlig fehlerfreie Ausführung eines längst bekannten Ideals in künstlerischem Sinne wohl nicht als "vollkommen" bezeichnet werden, da zur künstlerischen Vollkommenheit auch die künstlerische Schöpfungskraft gehört. So kann die fehlerfreie, industrielle Nachahmung einer (geringfügig fehlerhaft ausgeführten, also lebendigen)"vorindustriellen" Schöpfung nicht im eigentlichen Sinne vollkommen sein.

Dieser Zusammenhang begründet die hohe Wertschätzung für z.B. Bauwerke der Romanik und Gotik, und die etwas geringere für solche der Neuromanik und Neugotik des industriellen 19.Jahrhunderts.

Für die osmanische/türkische/islamische Architektur bin ich kein Fachmann, gehe aber vom gleichen Sachverhalt aus, zumal ich aus eigener Anschauung einige moderne türkische Moscheebauten nur für einen lauwarmen Wiederaufguß klassisch Sinan'scher Schöpfungen halte.

Kurz: "die vollkommensten der vorindustriellen Zeit" impliziert meiner Meinung nach unhaltbare Folgerungen, so daß die "vorindustrielle Zeit" verschwinden sollte - oder belegt werden müßte. Zugeben muß ich, daß mir keine wirklich runde Ersatzformulierung einfällt - Bleibt die Hoffnung auf Kreativere. Christian Peitgen

Ist das mittlerweile erledigt und nur noch nicht weggeräumt, weil nicht signiert?--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 13:21, 16. Jun. 2009 (CEST)
Keine Ahnung. Ihm ist ja keine andere Formulierung eingefallen. Das Wort "vollkommensten" ist in der Bedeutung verwendet worden, wie das Wort "schönsten, raffiniertesten, gekonntesten, meisterhaftesten", ... Es meint damit nicht einen perfekten fehlerfreien Bau, im Gegenteil, Sinan brach bei einigen Bauten bewusst die perfekte Achsen-/Zentralsymmetrie auf, indem er eine Fassade nicht genauso komponierte, wie die gegenüberliegende. Und mit den Moscheen der industriellen Zeiten (ab dem 19./20. Jh.) sind natürlich nicht diejenigen Moscheen gemeint, die nur wenig architektonischen Anspruch erheben, ja oftmals nicht einmal von Architekten, die sich als Künstler sehen, errichtet wurden, sondern von Bauingenieuren/Baumeistern. Bauten mit Anspruch, wie z.B. die Faisal-Moschee in Pakistan, usw., die haben natürlich einen ganz anderen künstlerischen Anspruch und auch aufgrund der neuen Werksstoffe andere Möglichkeiten, die Kongruenz von Aussen und Innenwirkung neu zu komponieren. Insofern ist es wichtig (mit dem Wort "vorindustriellen"), die Moscheen Sinans mit denen der vorindustriellen Zeit zu vergleichen und zu bewerten, und nicht mit denen der letzten 100 Jahre. -- lynxxx 16:25, 16. Jun. 2009 (CEST)
Ist ja noch aus 2008, wahrscheinlich wurde es tatsächlich nur vergessen. Jetzt sind es ja genug Signaturen.--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 21:34, 16. Jun. 2009 (CEST)
Achso, du meinst "weggeräumt" vom Archivbot... ich dachte inhaltlich "weggeräumt, erledigt". Hätte ich mir meine Erläuterungen ja ersparen können, wenn kein Diskussionsbedarf bestand... ;-) Egal, gute Nacht. -- lynxxx 01:31, 17. Jun. 2009 (CEST)

"RICHTIGER NAME (2ter Versuch)"

Leider muss ich nochmal drauf hinweisen das der name wieder geändert wurde. Ich kann nicht verstehen wie einige menschen ohne sich zu erkundigen sich irgendwelche namen ausdenken und auf solchen platformen wie diese verbreiten.

der richtige name lautet schlicht "Yusuf bin Abdullah" - Mimar Sinan entand durch folgenden titel "Mimari Sinanettin Atik Yusuf Aga"

Mimari Sinanettin bedeutet soviel wie "Architekt An der spitze der Religion"

Ich gebe auch mal 2 quellen dazu (türkische sprache wird benötigt)

http://www.bcekmece.bel.tr/buyukcekmece.aspx?kod=70 (staatliche seite) http://www.yusufagavakfi.com (die stiftung die von Mimar Sinan gegründet wurde alle anderen stiftungen haben keine direkte verbindung zu mimar sinan und seinen nachkommen. beinhaltet auch bilder seines original testaments in form einer stiftungssatzung was mit seinem vermögen geschehen soll)

Ich werde den namen nochmal ändern vieleicht klappt es ja diesmal. auch die arbeit die Lynxx geleistet hatte ist wieder weg ? schade eigentlich.

Und was ist mit der Namensgeschichte?--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 06:35, 17. Jun. 2009 (CEST)

Türkischsprachige Eltern?

Woher kommt diese Weisheit im Artikel? Die ja auch nicht gerade unrespektable Enceclopaedia Britannica geht z.B. von Griechisch-Orthodoxen Eltern aus. Zumindest dürfte das "türkischsprachig" ungesichert sein.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 08:56, 14. Sep. 2009 (CEST)

Siehe Einzelnachweis. Beste Grüße --Dr. 91.41 09:26, 14. Sep. 2009 (CEST)
Ich habe darüber nochmal bei Necipoğlu nachgelesen und es entsprechend differenziert. Beste Grüße --Dr. 91.41 09:40, 14. Sep. 2009 (CEST)
Anmerkung zur Britannica: Griechisch-orthodoxe Eltern stehen nicht im Widerspruch zu türkisch-sprachig, im Gegenteil. Siehe Karamanlı. --Dr. 91.41 10:03, 14. Sep. 2009 (CEST)
Kriddl, siehe auch Sinan von dem respektablen J. M. Rogers: googlebooks S. 11. Ob nun armenisch-orthodoxen oder griech.-orthodocen Glaubens seine Eltern waren, lässt sich wohl zur Zeit nur vermuten. Jedenfalls konnte man sich zu der Zeit in der Region nicht mehr miteinander unterhalten, wenn man nicht türkisch konnte.-- lynxxx 02:40, 15. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Lynxxx, du nennst die Stelle bei Rogers, die ich schon als Einzelnachweis eingestellt hatte. Dein praktischer Sinn trifft einen wichtigen Aspekt. Zudem gab es ja in der Region von Kayseri die verschiedensten türkisch-sprechenden Christen. Das kann man bei Necipoğlu sehr differenziert nachlesen. Daher habe ich zur Sicherheit "möglicherweise" in den Artikeltext eingefügt. Beste Grüße --Dr. 91.41 05:43, 15. Sep. 2009 (CEST)

armenisch oder griechischstämmig, Namensformen

Hallo miteinander, was spricht eigentlich dafür, jedes Mal Hinweise auf die mögliche armenischstämmige Herkunft von Sinan zu löschen? Es gibt genug Zweifel und Hinweise um eine "armenisch- oder griechischstämmige Herkunft" im Text stehen zu lassen.
Noch immer ist es ein Tabu, dieses Wort: A-R-M-E-N-I-S-C-H
Gayrimüslim sei seine Familie gewesen. Das ist ein einem Dorf mit armenischer und griechischer (ob turkophon oder nicht) Bevölkerung ziemlich offen. Und nicht so, wie es im Artikel steht z.Z. indra 04:37, 25. Jul. 2009 (CEST)

Dann füge es doch wieder ein? Der Artikel ist eh etwas verhunzt. Achja, bitte füge noch die Seitenzahlen deiner Belege ein, damit man sie überprüfen kann. Niemand hat Lust ein 419 Seiten langes Buch durchzublättern. Danke, -- lynxxx 13:52, 25. Jul. 2009 (CEST)
Achja, und noch was: Wenn du schon was zu Deportationen schreibst, besonders in der Einleitung, dann schreibe bitte noch hinzu, was noch mit seinen Eltern geschah, ansonsten ist es nur die halbe Wahrheit und es ergibt sich ggf. eine Schieflage. Danke tund Ciao, -- lynxxx 14:05, 25. Jul. 2009 (CEST)
Was ich nicht verstehe ist der aufwand um seine herkunft, so ein schwachsinn, er ist in der heutigen türkei geboren, hat grossartige werke gebaut. Hat selber mit der armenischen kultur wenig zutun. Er selbst war osmane :) ich zum beispiel bin europär :) Lynxxx du solltest dir mal www.yusufagavakfi.com (von mimar sinan gegründete stiftung) anschauen da siehst du sein original testament und beweise für seinen richtigen namen. YUSUF BIN ABDULLAH (link ist auf der hauptseite gepostet vermisse deine arbeit.. du hattest dir soviel mühe gegeben, schade das jeder hanz und franz dran rumfummeln kann. wiki ist deswegen nicht unbedingt eine sichere quelle.(nicht signierter Beitrag von 78.165.226.125 (Diskussion) )

Schön, dass Du Dich als Europäer fühlst. Sinan hat sich im Laufe seines Lebens auch mit einiger Sicherheit als Osmane (was nicht identisch ist mit Türke) gefühlt. Allerdings hatte seine Herkunft Einfluss auf sein Leben. Ohne christlichen - sprich z.B. armenischer oder griechischer- Herkunft keine Einziehung zu den Janitscharen, ohne Dienst dort keine Vorerfahrungen bei der Errichtung von Gebäuden, ohne diese Erfahrungen andere Bauwerke. Dazu hat er (immerhin sind Briefe an Verwandte erhalten) durchaus Kontakt zu seiner Familie, setzte sich auch für seine Familie ein. Kurz: Wurscht ist die Herkunft schlicht nicht. Was das Restament betrifft: Bin Abdullah ist ein typischer Name, der von Konvertiten angenommen wurde, sprich: Der ursprüngliche Name ist das auch nicht, nur der Name, den er bei Testamentsverfassung nutzte.--MfG Kriddl Klönschnack? 11:42, 19. Aug. 2009 (CEST)

klar sehe ich mich als Europäer, ich bin in Europa aufgewachsen, denoch meine familie ist türkisch und ich lebe nun auch in der türkei. wir sind die direkten nachkommen von mimar sinan. wir mussten beweisen das wir die direkten nachkommen sind. das gericht hat nachforschungen angestellt und der name lautet yusuf bin abdullah. kann ich auch beweisen mit einem Urteil vom obersten türkischen gerichtshof.

Mimar ı Sultani Sinanuddin Atik Yusuf bin Abdullah diesen titel hat er vom sultan kanuni (http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCleyman_I.) bekommen, heisst soviel wie.. architekt des sultan an der spitze der religion alter name Yusuf bin abdullah. Und der sultan an der spitze der religion war kanuni. Auch in der osmanischen geschichte nachlesbar. Auf der büyükcekmece brücke, das einzige bauobjekt wo er seinen namen drangeschrieben hat. Steht yusuf bin abdullah. auf der seite www.yusufagavakfi.com findest (leider auf türkisch) eine kaufurkunde seiner grabstätte wo auch steht yusuf bin abdullah. auf der stiftungksurkunde die gleichzeitig sein testament war. steht yusuf bin abdullah. Auf staatlichen türkischen webseiten steht yusuf bin abdullah. Ich denke mir den namen nicht aus. Mimar sinan ist angesehender als Atatürk in der türkei. das gefällt so einigen gruppen in der türkei nicht. gerade der linke part, der seit gründung der türkei 1924 den alttag bestimmt hat. vieles würde einfach verfälscht. es geht wie immer auch um viele besitztümer etc. was die türkei versucht zu verheimlichen. Wir sind seit 85 jahren mit dem türkischen staat im kampf um die wiederherstellung der stiftung, ich habe viele geschichten gehört, wie die versuchen sich rauszureden. lynxxx ist der name auch über den weg gelaufen, bevor wir die urkunde veröffentlicht haben. Es gab selbst bei der stiftungsbehörde in der türkei mehrere akten von mimar sinan immer unter anderen bezeichnungen, die wir auch wieder zusammengeführt haben. In der türkei ist es ein politisches spiel mit mimar sinan. deswegen empfehle ich einfach nicht alles zu glauben was nach 1924 veröffentlich wurde. (nicht signierter Beitrag von 78.165.226.125 (Diskussion | Beiträge) 13:08, 19. Aug. 2009 (CEST))

Du kannst ja mal schauen, ob in irgendeinem neuerem Sinan-Fachbuch/-Fachartikel dieser Name sozusagen verifiziert ist. Z.B. in der Fachzeitschrift Muqarnas. Denn wir bilden hier in der Wiki nicht "die Wahrheit" ab, sondern versuchen "die Wahrheit der Sekundärliteratur" abzubilden. Also kann es durchaus mal vorkommen, dass was neues herausgefunden wurde, z.B. unbekannte Siedlungen anhand von GoogleEarth, aber nur auf privaten oder irrelevanten Seiten veröffentlicht wurde. Dann müssen wir eben warten, bis diese Ergebnisse durch Archäologen in Fachpublikationen oder auf Institutsinternetseiten bestätigt wurden (oder eben auch nicht). Ansonsten ist WP:TF (Theoriefindung) noch mehr wie bisher Tür und Tor geöffnet. Achja, nebenbei gefragt, wo soll denn auf der Steininschrift "mubaşirin" stehen? Und noch etwas: Warum schreibt denn Sâî Mustafa Çelebi im Tezkiret-ül-Bünyan: "Haza Kitâb-ı Tezkiret-ül-Bünyan hasbihâl ân üstad-ı kârdan Ser Mi'marân Sinan bin 'Abdülmennan"? Zählt Sinans Autobiographie nichts? Noch was zum Schluss, du brauchst hier keine politischen Bemerkungen von dir geben, es gibt weltweit genügend Fachleute, die sich ohne irgendwelche Hintergedanken mit ihm beschäftigen. Ich bin übrigens ein Nachkomme des letzten Kaisers von China.... ;-) -- lynxxx 15:11, 19. Aug. 2009 (CEST)
Es bedarf gar keiner neueren Literatur. In The age of Sinan: architectural culture in the Ottoman Empire von Gülru Necipoğlu kann man auf Seite 131/132 darüber lesen. Die Büyükçekmece-Brücke ist als einziges signiertes Bauwerk Sinans gekennzeichnet als Werk von Yusuf b. Abdullah. Daraus und aus einem Gedicht auf Sinan schließt Necipoğlu: "The chief architect's full name must have been Yusuf Sinan [or Yusuf Sinanüddin] followed by varying patronymics, typical for converts, that are used interchangeably in his autogtaphics and waqfiyaa: Abdullah, Abdülmennan, Abdurrahman, and Abdülkerim." --Dr. 91.41 16:59, 19. Aug. 2009 (CEST)
schau doch einfach auf www.yusufagavakfi.com da findest du original dokumente. muss mich nicht profilieren - mich nervte im grunde nur das thema osmane-grieche-armene. da der link im artikel gelöscht wurde hat er wohl nicht viel wert. und da wie du selbst sagst das dieser artikel nicht mehr viel hergibt... wobei wie gesagt Lynxxx deine version war das beste was ich je auf deutschen seiten gesehen habe. aber der dr. hat die ja auch ne quelle gegeben (nicht signierter Beitrag von 78.165.226.125 (Diskussion | Beiträge) 18:09, 19. Aug. 2009 (CEST))
Ganz so einfach, wie du, IP 78.165.226.125, dir das denkst, ist es eben nicht. Die Abstammungsbezeichnung "b. Abdullah" bzw. "bin Abdullah" ist nur eine von mehreren Varianten. Und der Vorname Yusuf taucht halt in ebenso relevanten Dokumenten nicht auf. Folgerichtig kann man keinen eindeutigen, definitiven, einzig richtigen Namen angeben. --Dr. 91.41 19:03, 19. Aug. 2009 (CEST)
Wenn dein Ur-Ur-Ur... Grossvater seinen namen in stein hauen lässt, das grundstück auf dem er begraben wurde, und sein testament (stiftungsurkunde) mit diesem Namen unterschreibt und die stiftung dann auch so nennt. Was wirst du dann glauben. Wenn dir aber ein beamter versucht weiss zu machen das dein grossvater nicht der berümte architekt ist weil dein grossvater angeblich 100 jahre vorher geboren ist, und du aber weisst das dein grossvater das grundstück auf dem er begraben werden soll kauft, in seine stiftung eintragen lässt als grabstätte, und dann 100 jahre später ein anderer architekt mit selben namen drin begraben wird, und du dafür sorge zu tragen hast das das grab erhalten bleibt.. (mal davon abgesehen das datierte grundbuch einträge existieren), dann der titel der beweist das dein grossvater zu kanuni zeiten gelebt haben muss "laut profesoren", und der titel auf hunderten von staatlichen dokumenten noch heute vertreten ist, also fängst du an das für richtig zu sehen was du selbst auf schwarz und weiss hast. Siehe diese auszüge osmanischer grundbuch einträge die selbst in einem buch veröffentlicht wurden ... http://www.yusufagavakfi.com/ozelresimler/Image/web1.jpg http://www.yusufagavakfi.com/ozelresimler/Image/web2.jpg aus der türkischen staatsbibliotek schreiber: Ibrahim Hakki KONYALI Buchname: Mimar Koca Sinan herrausgeber: nihat topcubasi (istanbul 1946) um mal ne quelle zu nennen. Wo auch drinne steht das das objekt in seine stiftung übertragen wurde. Wie hies diese STIFTUNG ???? Mimar sinan stiftung ? die einzige stiftung die so eingetragen ist, ist von herrn BAŞYAZI gegründet worden. "edirne mimar sinan vakfi". naja da das grundstück seiner grabstätte in unserer familien stiftung mit eingetragen ist, denke ich schon das es stimmt. und diese stiftung heisst "Mimar i Sultani Sinanuddin Atik Yusuf Aga vakfi" und die stiftungsurkunde ist mit yusuf bin abdullah unterschrieben. Was würdest du glauben. Er hiess sinan und dachte ich verarsche mal alle und alles wichtige unterschreibe ich mit falschen namen ??? Ihr intressiert euch so für dieses thema, ich kann verstehen das für euch wohl nur die literatur zur verfügung steht. Wir als stiftungserben, haben halt die immobilien und grundstücke (inkl. der grabstätte). Die übersetzung der inschriften auf der büyükcekmece brücke die von der türkischen stiftungsbehörde stammt. wo auch yusuf bin abdullah steht. nun was nach eurer meinung soll ich glauben. wikipedia, büchern, erzählungen oder den dokumenten im schrank ? ich hoffe ihr konntet dieses deutsch ertragen.-- 78.165.226.125 00:54, 20. Aug. 2009 (CEST)
Nun, 78.165.226.125, darf ich davon ausgehen, dass du englisch lesen kannst? Necipoğlu macht doch in obigem Zitat klar, dass bin Abdullah e i n e von mehreren damals üblichen Varianten ist. Und dass Yusuf höchstwahrscheinlich Sinans Taufname war, steht ja schon im Artikel. Wo liegt also dein Problem? Und zu der von dir genannten Unterschrift Sinans: es gibt tausende von Beispielen dafür, dass eine historische Persönlichkeit für unterschiedliche Arten von Dokumenten unterschiedliche Namensformen verwendet hat oder verwenden hat lassen. So kann es auch im Falle Sinans sein.
Und nun nochmals konkret: wo im Artikel möchtest du denn die von dir favorisierte Namensform untergebracht wissen? --Dr. 91.41 06:59, 20. Aug. 2009 (CEST)


Das war ja im grunde garnicht das thema, das ich die namensänderung haben wollte (diesmal), denoch denke ich das der name an der büyükcekmece brücke und in diversen büchern erschien Yusuf bin Abdullah mit oben in die namensliste reinkommen sollte, schon weil ja auch alle andere namensformen übernommen worden sind. Persönlich würde ich seinen titel da sehen wollen weil sich daraus auch die abküzung Mimar Sinan wiederspiegelt Mimar i Sultani Sinanuddin Atik Yusuf bin Abdullah, das ist ja ein titel den er von kanuni aufgrund seiner arbeit verliehen bekommen hat, und daraus ist das mimar sinan entstanden. Und ich denke er hat diesen titel verdient auch das er in erinnerung bleibt. hayirli ramazanlar -- Atilla2009 14:16, 20. Aug. 2009 (CEST)
Auch Dir einen schönen Ramazan. Außerdem schön, dass Du Dich angemeldet hast. Schön einen Nachfahren Sinans hier zu haben. Der gute Mann ist nunmal unter dem Namen bekannt (wahrscheinlich weil es sonst auch zuviele Yusuf b. Abdullahs gibt. Auch die reichliche Sekundärliteratur nennt ihn nunmal Mimar Sinan. Auch außerhalb der Türkei (seis die Encyclopedica Brittannica, seis Egli). Umtaufen wäre schlicht WP:TF. Ist halt eines der großen NoNos hier.--MfG Kriddl Klönschnack? 14:48, 20. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Atilla2009, kannst du mir bitte angeben, wo der Titel "Mimar ı Sultani Sinanuddin Atik Yusuf bin Abdullah" verschriftlicht wurde und woher die Übersetzung bzw. Interpretation, die du angibst, stammt? --Dr. 91.41 15:43, 20. Aug. 2009 (CEST)
@Atilla2009: Du schreibst von Grabstätte Sinans, meinst du das an der Süleymaniyye? Das ist in eurem Besitz? @Dr. 91.41: Wenn Necipoglu von "Abdullah, Abdülmennan, Abdurrahman, and Abdülkerim" schreibt, dann können die Namen gerne im Artikel ergänzt werden, da keiner seiner Beinamen so bekannt ist, sich als einzig bekannter Name in der Literatur durchgesetzt zu haben. Damit tragen wir auch dem Beinamen von Atilla Rechnung. Das Lemma bleibt Sinan, das ist eben der verbreitetste Name, gelegentlich erscheint er noch als Mimar Sinan in der Lit. um sich von zahllosen anderen Sinans abzugrenzen, aber darüber hinaus wird kaum in einem Literaturtext weitere Namensbestandteile genannt. Dies hindert uns nicht, wie bei Necipoglu, diese Namen im Artikel durchaus mal zu erwähnen, tangiert aber das Lemma nicht. Übrigens beoachtete ich ganz subjektiv die Tendenz in der Türkei, bei populärwissenschaftlichen oder journalistischen Texten, unter dem Einfluss der europäischen Namensgebung (mit Vor- und Zunamen und zahlreichen Titeln und Beinamen), bei hochverehrten osm. Personen möglichst immer mehr Namensbestandteile im Text hinzuzufügen, wo im 18. oder 19. Jahrhundert nur von einem Mehmed, Ali, ... vielleicht noch mit Pascha oder Celebi als Zusatz gesprochen wurde, wurde im 20. Jh. immer mehr Namensbestandteile hinzugefügt. Auch auf Beschilderungen bei Moscheen. Habt ihr auch diesen Eindruck? -- lynxxx 16:58, 20. Aug. 2009 (CEST)
Wenn ich Atilla2009 richtig verstanden habe, meint er ja, Sinan sei nicht der Name des Architekten, sondern eine Bezeichnung für Süleyman. Daher meine Fragen an ihn. Im übrigen stimmt dein eindruck. Und wenn mich nicht alles täuscht, hält Atill2009 Sinan für türkischstämmig. Darüber schreibt Necipoglu ausführlich, es ist nach ihren Erkenntnissen nicht wahrscheinlich. --Dr. 91.41 17:11, 20. Aug. 2009 (CEST)
Süleyman heisst eigentlich Sinan?? *verwirrt guck*... -- lynxxx 18:28, 20. Aug. 2009 (CEST)
Tja, weiter oben schrieb Atilla2009 noch als IP: "Mimar ı Sultani Sinanuddin Atik Yusuf bin Abdullah diesen titel hat er vom sultan kanuni (http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCleyman_I.) bekommen, heisst soviel wie.. architekt des sultan an der spitze der religion alter name Yusuf bin abdullah. Und der sultan an der spitze der religion war kanuni. Auch in der osmanischen geschichte nachlesbar." --Dr. 91.41 19:52, 20. Aug. 2009 (CEST)

Abschließend einige Bemerkungen zu der von Atilla2009 als IP angegebenen Seite http://www.yusufagavakfi.com

Dort wird eine Stiftungsurkunde des Mimar ı Sultani Sinanuddin Atik Yusuf bin Abdullah dem Mimar Sinan unseres Artikels zugeordnet. Den Fehler, die beiden Architekten miteinander zu verwechseln, machte als Erster 1948 Konyalı. Und seither geistert das durch die Literatur und das Internet. Der Stifter ist in Wirklichkeit Atik Sinan, Architekt des Sultans Mehmed II., der die erste Fatih-Moschee baute. Auch er war ein Yusuf b. Abdullah. Wir können also die Auslassungen des Atilla2009 bzw. seine Postings als IP übergehen. --Dr. 91.41 15:17, 29. Aug. 2009 (CEST)

Türk dünyası tarih dergisi, Ausgaben 193-198 Von Türk Dünyası Araştırmaları Vakfı (Türkische welt forschungs stiftung) "ich denke doch das sie es erforscht haben und nicht einfach irgendwo abgeschrieben" und Resimli tarih mecmuası, Band 4 machen auch den fehler und schreiben "Sinanettin Yusuf bin Abdullah" da dies nicht direkt aus der yusufagavakfi unterlagen entnommen wurde merkt man daran das die sinanettin und nicht sinanüddin geschrieben haben - " Also 2 yusuf bin Abdullah's ok kann ich ja noch verstehen, aber 2 yusuf bin abdullah mit dem titel Sinanüdin(sinanettin) ? schon ein grosser zufall" wie gesagt "Sultani Sinanuddin" wird hier von proffesoren dem kanuni zugeordnet. der nun einiges später gelebt hat. Auf die stiftung sind läden aus dem Kapalı Çarşı eingetragen(33 stück). der nun auch erst viel später gebaut wurde. und wir nehmen an das Mimar sinan die läden als belohnung für den innenausbau des bazars bekommen hat. Aber ich denke wir werden in kürze alle eine antwort bekommen. Die diskussion hat in der türkei schon angefangen seit dieser woche. gab schon zeitungsberichte und ich denke es wird darüber demnächst öffentliche disskusionen geben. mal schaun wenn die tage neue berichte in zeitungen erscheinen werde ichs euch wissen lassen. bin gespannt was dabei rauskommen wird. saygilar -- Atilla2009 22:13, 4. Sep. 2009 (CEST)
Siehe Gülru Necipoğlu: The Age of Sinan. London 2005, S. 152, dazu dei Anmerkungen 215 und 216. Übrigens hatte Sinan einen weiteren Sinan als Mitarbeiter beim Bau der Süleymaniye, einen binâ emîni. Sinan war ein unter Janitscharen weit verbreiteter Name, demnach auch Sinan(üddin) b. Abdullah, was ja nichts anderes bedeutet, als dass so ein Sinan Konvertit war. Noch ein paar Sinans gefällig? Außer Sinan-ı Atîk wären da allein bei der Reparatur des Palastes in Edirne (1556/1557) drei weitere Sinans zu nennen. --Dr. 91.41 05:44, 5. Sep. 2009 (CEST)
Zum Bau des Kapalı Çarşı siehe hier. --Dr. 91.41 06:20, 5. Sep. 2009 (CEST)
Meinte Atilla2009 diesen Zeitungsbericht? ;-) --Dr. 91.41 11:02, 5. Sep. 2009 (CEST)
In der vakifname (Stiftungsurkunde) bescheibt yusuf bin abdullah seinen nachbarn "MEVLANA MÜDERRİS HÜSAMEDDİN HÜSEYİN EFENDİ" dieser wiederrum hat zu Sultan kanuni gelebt, (Türkisch)hier online nachzulesen. Hat der 100 jahre zuvor gelebte 1. Yusuf bin abdullah in die zukunft geschaut?. Den Zeitungsartikel den du verlinkst ist eine pressemitteilung der Stiftungbehörde die nichtmal ne unterschrift trägt, da will niemand für die falschaussage verantwortlich gemacht werden? mal schauen was die tage bringen. Ich erwarte neue presseberichte diese woche. halte euch auf den laufenden, denn der eigentliche grund warum die den 1 yusuf erfinden ist ein anderer. (nicht signierter Beitrag von Atilla2009 (Diskussion | Beiträge) 23:52, 13. Sep. 2009 (CEST))
neuer zeitungsbericht. von der zeitung aksam-- Atilla2009 20:17, 15. Sep. 2009 (CEST)
Morgen gibt es eine pressekonferenz. mal schauen was dabei rauskommt.-- Atilla2009 20:17, 15. Sep. 2009 (CEST)

Bauwerke, Überschriften

Istanbul und Edirne gehören zu Europa. Daher ist es nicht ganz korrekt, die Überschrift "Bauwerke in Europa" nach "Bauwerke in und um Istanbul" sowie "Bauwerke in Edirne" zu bringen. Mir fällt aber kein treffender Ersatz ein. Lynxxx, hast du eine Idee? --Dr. 91.41 07:43, 19. Sep. 2009 (CEST)

Ich habe nun "Weitere" hinzugesetzt. Auch bei Asien, da ja unter Istanbul auch Bauwerke in Üsküdar, also Asien, genannt werden. Das alles muss aber nicht endgültig sein. Vielleicht findet sich eine elegantere Lösung --Dr. 91.41 08:33, 20. Sep. 2009 (CEST)

Bilder

Weder die Auswahl der Bilder noch deren Zuordnung kann man so lassen. Es herrscht ein unsystematisches Durcheinander. --Dr. 91.41 10:53, 19. Sep. 2009 (CEST)

Habe mit Neustrukturierung und neuen Bildern begonnen. --Dr. 91.41 19:18, 20. Sep. 2009 (CEST)
Illustration abgeschlossen. --Dr. 91.41 16:00, 28. Sep. 2009 (CEST)