Diskussion:Sitterviadukt (SBB)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 32-Fuß-Freak in Abschnitt Sitterviadukt/Sitterbrücke
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sechster Bogen

[Quelltext bearbeiten]

Das mit dem 6.Bogen im Widerlager ist unverständlich. Auf diesem Bild sind die 5 Bögen gut zu sehen [1]. --Skraemer (Diskussion) 21:02, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Das Viadukt hat 5 grosse (30 Meter Spannweite) und 1 kleiner (17 Meter Spannweite) Bogen. Denn 17 Meter Bogen siehst du von da unten nicht. Der kleine sechste Bogen befindet sich im Wiederlager. --Bobo11 (Diskussion) 21:23, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten
PS: Auf der 5 Rappen marke von 1955 sind beim SBB Viadukt 6 Bögen abgebildet. [2]
BK: Das mit «Bogen im Widerlager» ist etwas irreführend. Aber schau dir mal die Situation in GE an: man sieht den Schattenwurf von 5 Bogen und am Ostende nochmals einen Bogen der über die schleifenförmige Strasse führt – ist also eher eine Unterführung. --Хрюша ? ! ? ! 21:31, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Interessant. Wenn jemand ein Foto machen könnte wäre das super. Damit man sieht wie der 6. Bogen im Widerlager integriert ist. --Skraemer (Diskussion) 21:33, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Das mit dem Wiederlager ist die INSA Definition. Zitat ais INSA Band 8 Seite 161 ; „.. Viadukt mit fünf Bögen (ein sechster im Widerlager). ..“ PDF auf Seals.ch musst leider blätern. Schon der Vorgängebau hate da eben einen Bogen, und da war er wirklich im Widerlager der Stahl-Brücke. Die "neue" Brücke wurde aber in den 1920 neben der alten erbaut, der alte Bogen wurde also nicht übernommen.--Bobo11 (Diskussion) 21:38, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten

OK, alles klar. Dann hat der kleine Bogen den Sinn die Straße zu überführen. Daher wurde er beim Neubau in den 1920er auch so wieder gebaut. Für ein Foto mit der Straße wäre ich sehr denkbar. --Skraemer (Diskussion) 22:51, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ich finde, man könnte den Satz einfacher und klarer formulieren: «Nun überbrücken fünf mit Naturstein verkleidete Stampfbetonbogen von je 30 m Spannweite und ein 17 m weiter Endbogen im östlichen Widerlager die Sitter in 63 m Höhe.» --Хрюша ? ! ? ! 09:49, 12. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Mach nur, ist auch logisch. Das ist ja der Knackpun kt das gren nur von den 5 30Meterbögen die Rede ist. Genau nur das steht übrigen auf dem Brückenweg schild. Auch da wird der kleine 17 Meter Bogen verschwiegen.--Bobo11 (Diskussion) 09:58, 12. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Kräzern-Brücke

[Quelltext bearbeiten]

Die Bahn ist nie über die Kräzern-Brücke gefahren. Das wäre rein topografisch unmöglich. Es war immer eine Strassenbrücke. Die heutige Kräzern-Brücke wurde 1807–11 als Strassenbrück gebaut. Lese: http://www.sg.ch/content/dam/dokument_library/kultur/Denkmalpflege/Ortsbild_ISOS_Gemeinden_2013/StGallen_Bruggen-Sittertal_national_2010.pdf.ocFile/StGallen_Bruggen-Sittertal_national_2010.pdf

Das folgende Bild zeit dir ursprüngliche Sittern-Bahn-Brücke https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Sitterbr%C3%BCcke_1910.JPG

Anmerkung 1 gelesen? --Хрюша ? ! ? ! 08:36, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Sitterviadukt/Sitterbrücke

[Quelltext bearbeiten]

In einer [von der Strecke Sankt Gallen-Genf] überquert der Zug die zweigleisige, im Video "Sitterviadukt" genannte Sitterbrücke. Um Verwechslungen zu vermeiden, sollte diese hier im Artikel gleich ganz oben, und nicht erst im Text erwähnt werden.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 23:31, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Für das "problem" gibt es doch die BKS Sitterviadukt. Wer nicht weiss, welches Klammerlema, landet auf BKS. --Bobo11 (Diskussion) 06:52, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Als im Video der Begriff "Sitter viaduct" als Untertitel auftauchte und ich googelte, wurde ich auf die Seite über bzw. für die eingleisige Brücke weitergeleitet, und ich erfuhr erst durch einiges Suchen auf map.geoadmin.ch von der zweigleisigen "Kollegin". In der Schweizer Wikipedia scheint man das Wort "FÜHRERstandsvideo" zu hassen. Es wurde mir trotz mehrmaliger Versuche aus der Verlinkung auf eine externe Internetseite rausgeschmissen. Es erscheint nur im Quelltext. (siehe erste Zeile meines Disk-Beitrages) Nichts gegen Antifaschismus, aber das geht zu weit.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 11:24, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten
@32-Fuß-Freak: Grüezi 32-Fuß-Freak. Da unterstellst du uns etwas böses. Die Führergehilfen kannten wir schon in den 1920er-Jahren. Falls du mehr davon wissen willst: Integra-Signum#Geschichte. Nichts von Faschismus.
Wir Schweizer haben keine Probleme mit Führerstandsvideos. Aber wir wägen die Qualität der Quellen ab. Die in den Einzelnachweisen verlinkten Artikel spielen in einer anderen Liga. Zum Beispiel was die Fachleute über das SBB-Sitterviadukt geschrieben haben. E-Periodica.ch der ETH-Bibliothek (hier: Schweizerische Bauzeitung) ist eine tolle Sache. Alles online. Falls du was aktuelles brauchst, gehst du zu Swisstopo, machst eine PDF-Datei, wandelst sie um ein anderes Format um, ladest sie hoch auf Wikimedia und lizenzierst sie mit Attribution-Switzerland-mapdata und basta. In welchen anderen Land kannst du das? – Ja, richtig, in Liechtenstein.
Unsere Behörden legen grossen Wert darauf, dass die Bevölkerung das Internet nutzen und verwerten kann. Gehe bitte auf Liste von Eisenbahnunfällen in Deutschland und Liste von Eisenbahnunfällen in der Schweiz und vergleiche das Bildmaterial. Haben es schweizbezogene Artikel schreibende Wikipedianer (auch solche aus Deutschland) nötig, auf Führerstandsvideos zurückzugreifen? -- Plutowiki (Diskussion) 02:05, 26. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ok, den Gröfaz kann ich erst mal weglassen. Da in jenem Führerstandsvideo eben "Sitter Viaduct" stand, dachte ich, Google findet bei Begriffen, bei denen die genaue Buchstabierweise unbekannt ist, erfahrungsgemäß eher was als WP. Google verwies mich eben als Erstes auf den Viadukt, und nicht auf die Brücke, die im Video gemeint war. Letztendlich verhalfen mir die Luftbilder von geoadmin.ch zur Aufklärung, nicht WP. Daß für Eure Qualitätsansprüche Führerstandsvideos ungenügend sind, ist mir neu, allerdings nutzte ich ein solches lediglich für die Diskussion und nicht für den Artikel. Das wird wohl auch noch in CH und FL erlaubt sein?--32-Fuß-Freak (Diskussion) 04:41, 27. Mär. 2022 (CEST)Beantworten