Diskussion:Skagerrakschlacht/Archiv/2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Nevfennas in Abschnitt Unverständlicher Satz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorschlag für Artikel des Tages

Vorschlag für Artikel des Tages 31. 5. 2006. --139.18.1.5 13:46, 20. Mai 2006 (CEST)

Der Teufel liegt im Detail

Die Ausssage: "Betrachtet man lediglich die Anzahl der beteiligten Schiffe, war es wahrscheinlich sogar die größte Seeschlacht der Weltgeschichte" ist - auch wenn sie vorsichtig formuliert ist - falsch; denn sogar in Salamis waren mehr Schiffe beteiligt. Dass es die grösste Seeschlacht der Weltgeschichte war, halte ich auch für wahrscheinlich. Aber eben nicht nach dem Kriterium Anzahl der beteiligten Schiffe, welches ich zudem nicht als sinnvoll erachte. CHE

Ich möchte bemerken, dass bei der Seechlacht bei Lepanto immerhin 471 Schiffe beteiligt waren. Die Zahlen bei Salamis sind mir nicht bekannt, es dürften aber einige tausend gewesen sein. Eingefügt von 194.149.246.24 12:38, 26. Mai 2006 (CEST)

Na ja

Zu diesem Zeitpunkt stand das deutsche Gros noch über 50 sm weiter südlich. Der britische Schlachtplan sah vor, zwischen die Hochseeflotte und deren Heimathafen Wilhelmshaven zu gelangen. Dies gelang nicht mehr, da die britischen Geheimdienstinformationen das Auslaufen der Hochseeflotte auf einen etwa neun Stunden späteren Zeitpunkt geschätzt hatten und diese deshalb bereits entsprechend weiter in die Nordsee vorgedrungen waren.

Für mich entbehrt das jeder Logik: Weil die Deutschen wider Erwarten schon so weit weg waren von zuhause, konnte man ihnen den Rückweg nicht mehr abschneiden? Und das versucht man dazu noch auf Höhe des Skagerrak? Wenn jemand klarstellen kann, was hier eigentlich gemeint ist, möge er das bitte tun.

Neben ein paar von mir bereits korrigierter Fehlerchen spricht auch dieser Absatz nicht sehr für die für diesen Artikel behauptete Exzellenz. --84.161.132.234 17:19, 8. Mär 2006 (CET)

Nachtrag: Wenn man mal vorne anfängt, wäre da z.B. der immer noch nicht berücksichtigte Einwand ganz oben auf dieser Seite, eine Formulierung wie "einzelne britische Einheiten wie das Schlachtkreuzergeschwader" - wer den Fehler hier nicht erkennt, sollte von solch einem Text vielleicht besser die Finger lassen - oder das Zeugs mit dem Breitseitengewicht, das durch Einfügen des Adjektivs "veraltet" bestimmt nicht besser wird: weg damit. Und die Liste kann man fortsetzen. --84.161.200.82 17:41, 8. Mär 2006 (CET)

Teilnehmer an der Schlacht?

Kann man ungefähr beziffern, wie viele Seeleute an der Schlacht teilgenommen haben? Wäre ganz interessant. --139.18.1.5 11:45, 20. Mai 2006 (CEST)

Gesamtzahl der britischen Schiffe?

Im Artikel heißt es u.a.: "Der britische Flottenchef war Admiral Sir John Jellicoe, der 52 zum Großteil schwere Einheiten in seinem Verband hatte. Geschwaderchef der Schlachtkreuzer war Vizeadmiral Sir David Beatty, der 99 Einheiten befehligte. Es waren insgesamt 28 Schlachtschiffe, 9 Schlachtkreuzer, 8 Panzerkreuzer, 26 Kleine Kreuzer und 71 weitere britische Schiffe beteiligt."

52 + 99 = 151 Schiffe. 28 + 9 + 8 + 26 + 71 = 142. Irgendwo sind da 9 Schiffe zuviel oder zuwenig! Gruß, --TA 16:01, 20. Mai 2006 (CEST)

Hier die komplette Aufstellung aus der englischen Wikipedia : [1]. Habe selbst gerade keine Zeit das Nachzuzählen. Nevfennas 14:09, 24. Mai 2006 (CEST)
Ja der Fehler hat sich erstaunlich lange gehalten, komisch das. Habs mal an meine Tabelle angeglichen. Darkone (¿!) 17:26, 24. Mai 2006 (CEST)
Ok, jetzt sieht das ganze doch gleich ganz anders aus und nach der Änderung beträgt die Differenz in den Angaben nur noch 1 Schiff (151 zu 150). Das letzte Schiff wird sich sicher auch noch irgendwo anfinden ;-) Gruß, --TA 18:41, 24. Mai 2006 (CEST)
Hat sich gefunden: Der Zerstörer-Tender Oak war uns entwischt, gehörte zu Jellicoes Verband. Der hatte übrigens die 99 Schiffe, Beatty die 52. Hat sich auch erstaunlich lange gehalten. Gruß, Nevfennas 23:33, 24. Mai 2006 (CEST)

Hm ja, den Tender hatte ich auch in der Liste gefunden als Unsicherheitsfaktor. Wollt ich die Tage zu mal prüfen ob der in der Literatur auch auftaucht. Wahrscheinlich wird er von Autoren mal mitgezählt und mal nicht. Darkone (¿!) 11:25, 25. Mai 2006 (CEST)

Falsche Bildunterschrift

Bei dem Bild oben rechts steht drunter "Explosion des Schlachtkreuzers HMS Queen Mary". Aber das stellt das Bild nicht dar, wie jedermann sieht. Keine Explosion weit und breit.

Die Explosion sieht so aus: http://www.gwpda.org/photos/bin19/imag1838.jpg

  • Jo danke, das passierte auch nur weil die Links nicht geändert wurden. Lokal gelöscht und anderen Namen auf Commons erhalten + Admin versäumt die Links zu ändern. Tjo ... Darkone (¿!) 13:11, 24. Mai 2006 (CEST)

Formulierung Einleitung

Ist das denn noch keinem aufgefallen:

Es war die größte Seeschlacht

Was "es"? DIE Seeschlacht! Und sowas steht auf der Wiki-Hauptseite. Das ist wohl peinlicher als jeder Keine Panik-Schriftzug. Ich formuliere mal um in

...und war die größte Seeschlacht

--Jazzman KuKa 10:57, 31. Mai 2006 (CEST)

Farbe Info-Box

Da die Flaggen überwiegend weiße Flächen haben sind sie auf dem hellen Hintergrund gar nicht gut zu erkennen. --)\!/( 13:43, 31. Mai 2006 (CEST)

Unverständlicher Satz

Gibt's den Satz auch mit Sinn? "Da die Torpedoboote anderweitig beschäftigt waren, wendete Hipper, um direkt als Vorhut von Scheers Gros zu kämpfen."

Hallo,
  1. bitte fang deinen Beitrag mit einer neuen Überschift an.
  2. bitte unterschreibe deinen Beitrag.
  3. wo ist denn das Problem? Ich verstehe den Satz. --Jazzman KuKa 17:02, 31. Mai 2006 (CEST)
habe mal eine Überschrift nachgetragen. Der Satz bedeutet: Da die Torpedoboote anderweitig beschäftigt waren d.h. ihm nicht helfen konnten , wendete Hipper d.h. Hipper zieht sich zurück , um direkt als Vorhut von Scheers Gros zu kämpfen. das ist die Position zu der Hipper sich zurückzieht. -- Nevfennas 21:59, 31. Mai 2006 (CEST)
Hipper befehligte das "Aufklärungsgeschwader" zu dem neben seinen vier schweren Schiffen eine ganze Reihe leichter Kreuzer und Torpedoboote gehörte. Ohne die Kreuzer und Torpedoboote und inmitten einer ausgewachsenen Seeschlacht mit überlegenen Feindkräften, konnte er seine ursprüngliche Aufgabe nicht mehr erfüllen und schloss sich sinnvollerweise der Hauptflotte unter Scheer an, um nicht im konzentrierten Feuer der Briten mit seinen vier Schiffen aufgerieben zu werden. -- Alexpl 20:36, 04. Juli 2006 (CEST)

Zitate

Ich weiss nicht wer die Luckner Zitate eingebaut hat, aber das ist eine einseitige Sichtweise und dazu noch eine sehr beschränkte, bedenkt man die Grösse des Schlachtfeldes. Es gibt Zitate von Hood, Beatty, Jellicoe und zalreichen weiteren Seeleuten und Dienstgraden beider Seiten aus der Schlacht, das würde den Rahmen des Artikels sprengen. Ich bin dafür die Zitate rauszunehmen-- Alexpl 20:47, 04. Juli 2006 (CEST)

  • Stimmt, seh ich zum ersten Mal. Kein Einwand gegen die Rausnahme. Gruß Darkone (¿!) 22:53, 4. Jul 2006 (CEST)
  • Erledigt. -- Alexpl 16:22, 06. Juli 2006 (CEST)

Ambiguität auf Wikipedia-Homepage und in Artikeleinleitung

Aus der Einleitung: "(...) die größte Flottenschlacht zwischen Großkampfschiffen, die am Tag ausgefochten wurde. (...)" Ich empfehle, die Passage "am Tag ausgefochten wurde" abzuändern in "bei Tageslicht ausgefochten wurde", da mir (allerdings seefahrtsunerfahren) erst nach Studium der Diskussionsseite klar wurde, dass nicht gemeint war an *einem* Tag, sondern eben "nicht bei Nacht". -- M.

Bei der Abbildungen der Flaggen ist die Reichskriegsflagge von 1933-1935 gezeigt. (Laut Wikipedia Artikel Reichskriegsflagge)

Eingefügt von 80.129.210.70 12:17, 31. Mai 2006 (CEST)