Diskussion:Soffittenlampe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 79.214.126.239 in Abschnitt Rietveld Lampe. Relevanz?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Was ist der Unterschied zwischen "Soffitte" und den im Text erwähnten "Soffittenlampen" bzw. "-lämpchen"? -- WHell 20:59, 16. Okt 2005 (CEST)

"Soffitte" ist ein Begriff der für mehrere, recht verschiedenartige Dinge verwendet wird (vgl. Begriffsklärung). Er leitet sich vermutlich vom italienischen Soffitto, Decke, Dachboden ab. Soffitten und Soffittenlampen werden im Kontext der Beleuchtung synonym gebraucht. Wenn ich Dich richtig verstehe, willst Du eine Erklärung haben, was denn nun das gemeinsame der verschiedenen Soffitten ist, die Erklärung gehört aber eigentlich in den Hauptartikel Soffitte, nicht hier hin. Insofern halte ich zwar Deine Frage, nicht aber Dein "Überarbeiten" im Zusammenhang mit diesem Artikel für gerechtfertigt. -- Saint Etienne 22:02, 16. Okt 2005 (CEST)


Im ersten Absatz habe ich den in Bezug auf den ersten Teil irritierenden letzten Halbsatz rausgenommen, somit scheint mir das nicht mehr so widersprüchlich.

Da beispielsweise im Online-Lexikon www.wissen.de und im Duden einheitlich "Soffitte" und "Soffittenlampe" mit unterschiedlichr Bedeutung drinstehen und "Soffitte" nur als Bühnendekoration bezeichnet wird, andererseits zahlreiche Elektro-Kataloge "Soffitte" im Sinne von "Soffittenlampe" verwenden, hab ich den Text so umgestellt, dass er nicht mehr im Widerspruch zum Duden steht, aber die alltägliche Sprachpraxis berücksichtigt. -- WHell 09:42, 17. Okt 2005 (CEST)

In dem Absatz zum Lautsprecherschutz ist immer Parallel- und Reihenschaltung verwechselt worden. Richtig: Der Einbau erfolgt in Reihe zu dem Lautsprecher (meist nur bei den Hochtönern). Bei höherer Leistung werden mehrere Soffitten parallel geschaltet - und dieser Zweipol wird wiederum in Reihe mit dem Hochtöner geschaltet. Werde es mal bei Gelegenheit ändern -- TUX011 12:28, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Signalverzerrung[Quelltext bearbeiten]

Habe mal einen Satz auskommentiert, den ich für fragwürdig halte. Wenn man mehrere Glühlampen parallel schaltet, bleiben sie bei ansonsten gleichen Randbedingungen kühler und führen somit zu weniger Verzerrung; durch die Parallelschaltung gleichen sich die Temperaturen der einzelnen Lampen an. Bei entsprechend erhöhter Belastung sollte die Temperatur wiederum gleich bleiben und die Verzerrung somit auch.

Oder habe ich mich irgendwo verdacht? -- Pemu (Diskussion) 23:16, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Lautsprecherschutz[Quelltext bearbeiten]

Ich habe als Lautsprecherschutz Lampen zwar in axialem Gehäuse, jedoch mit Drähten zum Lötanschluss gesehen. So kam ich darauf, dass der Einsatzzweck Lautsprecherschutz eigentlich nicht hierher gehört, da er ja nicht an die Bauform gebunden ist. -- Pemu (Diskussion) 12:18, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Rietveld Lampe. Relevanz?[Quelltext bearbeiten]

Die von Gerrit Rietveld 1922 entworfene Lampe L40, die fast nur aus 3 bzw. 4 Soffittenröhren besteht, war zur damaligen Zeit wohl ein bahnbrechendes Design. (siehe dazu https://www.archetypen.ch/tecta-rietveld-leuchte-l-40.html) Gehört das als bekanntes Anwendunngsbeispiel in den Artikel?--79.214.126.239 12:32, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten