Diskussion:Softwarelizenz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Wiki-observer in Abschnitt Eigene WP-Seite
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eigene WP-Seite

[Quelltext bearbeiten]

Unter Software hatte Thomas Scholten einen Text zu Softwarelizenz eingestellt, der dort im Kern nicht hingehört. Die der Löschung folgende Diskussion führte zum Vorschlag, den Artikel 'Softwarelizenz', der bisher nur eine Weiterleitung auf ein Unterkapitel von Lizenz ist, als eigenen WP-Artikel zu gestalten und den Inhalt zunächst als Diskussion iterativ zu entwickeln. Die bisherigen Kritikpunkte (nicht lexikalisch, keine klare Gliederung, möglicherweise Eigenwerbung) sollten in diesem Entwurf nicht mehr auftreten. Nach einer gewissen Reife soll also der nachfolgende Text in den Artikel übernommen werden.
--VÖRBY (Diskussion) 08:35, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Neuer Textentwurf

[Quelltext bearbeiten]

Geplant: Aufbau durch Thomas Scholten

Diskussionen zum Entwurfstext bitte unten bei 'Diskussion dazu' führen:

Grundlagen der (proprietären) Software-Lizenzierung / Übersicht Lizenzmodelle

Einleitung
Eine Softwarelizenz ist ... (weitere einleitende, definierende Teste)
Eine Software-Lizenz wird auf den Anwender (z.B. Endanwender, Entwickler, Firma) ausgestellt und regelt die Nutzung des Programms durch diesen Lizenznehmer gemäß den Lizenzbestimmungen bzw. dem jeweiligen Lizenzmodell. Daher kann zwar keine allgemeingültige Aussage getroffen, aber typische Konstellationen wie folgt beschrieben werden.


(==weitere Hauptüberschrift...==)
...

Software-Hersteller bieten verschiedene Lizenzmodelle an. Lizenziert wird per Single User (Named User, Client, Node) bzw. per User in der entsprechenden Mengenrabatt-Staffel, wobei einige Hersteller bestehende Lizenzen anrechnen/kumulieren. Diese offenen Volumen-Lizenzprogramme heißen Open License Program (OLP), Transactional License Program (TLP) oder Volume License Program (VLP) und stehen im Gegensatz zu dem Contractual License Program (CLP), bei dem sich der Kunde verpflichtet, in einem bestimmten Zeitraum (meist zwei Jahre) eine bestimmte Menge Lizenzen zu erwerben.
Zusätzliche User werden auch lizenziert per Extension Pack (z.B. bis zu 99 User), welches das Base Pack (z.B. 5 User) inkludiert.
Eine Lizenzierung per Concurrent/Floating User ist möglich. Hier haben alle User in einem Netzwerk Zugriff auf das Programm, jedoch nur eine bestimmte Anzahl gleichzeitig.
Ein weiteres Lizenzmodell ist die Lizenzierung per Dongle, die den Inhaber des Dongles das Programm auf jedem Computer nutzen lässt.
Lizenzierung per Server, CPU oder Punkte, unabhängig der Anzahl User, ist ebenso üblich wie Standort- (Site License) oder Firmenlizenzen (Company License).
Dauer- und Jahreslizenzen sind auch erhältlich. Bei Dauerlizenzen ist meist ein Jahr Wartung Pflicht, dafür werden Wartungsverlängerungen (Subscription Renewals) rabattiert. Bei Jahreslizenzen/Abos gibt es keine Verlängerung, nach Ablauf muss eine neue Lizenz gekauft werden.
Lizenziert wird auch, je nachdem wie das Programm genutzt wird, pro Host/Client (oder Guest), Mailbox, IP-Adresse, Domain usw.
Manche Programme sind modular, so dass erst ein Basisprodukt gekauft werden muss, bevor weitere Module genutzt werden können.

Software-Lizenzierung umfasst auch Wartung (Maintenance). Diese, meist mit einer Laufzeit von einem Jahr, ist entweder enthalten oder optional, muss aber oft mit der Software gekauft werden. Der Wartungsvertrag beinhaltet Minor Updates (V.1.1 => 1.2), manchmal auch Major Updates (V.1.2 => 2.0) und nennt sich z.B. Update Insurance, Upgrade Assurance. Für ein Major Update muss man ein Upgrade kaufen, falls nicht in der Wartung enthalten. Bei der Wartungsverlängerung berechnen einige Hersteller eine Reinstatement (auch Reinstallment) Fee rückwirkend pro Monat, falls die derzeitige Wartung abgelaufen ist. Wartung umfasst normalerweise keinen technischen Support. Hier unterscheidet man zwischen E-Mail- und tel. Support, auch kann die Verfügbarkeit (z.B. 5x8, also an fünf Arbeitstagen mit je acht Stunden) und die Reaktionszeit (z.B. drei Stunden) eine Rolle spielen. Dies nennt sich gerne Gold-, Silver- und Bronze Support. Support wird auch per Ereignis als Incident Pack (z.B. fünf Supportfälle pro Jahr) lizenziert.

Viele Hersteller bieten besondere Konditionen für Schulen und Behörden an (EDU/GOV License). Eine Migration von einem anderen Produkt (Crossgrade), auch eines anderen Herstellers (Competitive Upgrade) wird gerne angeboten.


(==Überschriftxxxx==) (bitte HIER keine echten ==Überschriften, sondern nur fett)
xxx

(=== ggf. 3. Stufe-Überschriften===)
xxx

(== Weblinks ==)
xxx
http://www.lrz.de/services/swbezug/glossar/
http://www.oss.bund.de/node/123

(== Einzelnachweise ==)

http://www.softwareresearches.net/index_de.php

Thomas Scholten (Diskussion) 03:08, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Diskussion dazu

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, dass dein Eintrag von jetzt (s.o.) nur ein erster Ansatz ist. Habe trotzdem schon mal für die Einleitung das Schema ergänzt. Der Artikel soll ALLES beschreiben, was zu 'SOFTWARELIZENZ' von Bedeutung ist - und das in einer sinnvollen Gliederung. Siehe Anleitung hier. Mach's gut! --VÖRBY (Diskussion) 09:26, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Den Weblink kannst du vergessen, der ist reine Werbung und keine 'weiterführende Information'. Ich habe ihn rausgelöscht. Siehe Wikipedia:Weblink. Das wurde dir in vorangegangenen Diskussionen mehrfach und eindringlich nahegelegt, du igorierst das einfach. Mit 'ist ja nur ein erster Entwurf' lässt sich das wohl nicht entschuldigen. Wenn du hier mitarbeiten willst, musst du dich schon an die Regeln halten.--VÖRBY (Diskussion) 09:36, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Vörby, danke für deine Anmerkungen. Ich versuche nur, einen Beitrag zu leisten zur (deutschen) Wikipedia, von dem ich denke, dass er Internet-Nutzern, die sich für Software interessieren, einen Mehrwert bietet und über den ich sehr stolz wäre. Das Leben besteht aus Geben und Nehmen, warum also nicht einen Link auf meine Homepage setzen, wenn ich doch der Verfasser des Textes bin? Ich habe bei meinen Recherchen über Software-Lizenzierung bzw. Software-Lizenzmodelle keine Webseite gefunden, die eine entsprechende Übersicht bietet. Als Einzelnachweis müsste ich jeden Software-Hersteller dieser Welt listen... Thomas Scholten (Diskussion) 02:56, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Guten Morgen Thomas. Tut mir leid, es sieht für mich so aus, dass es dir hauptsächlich darum geht, diesen Link in Wikipedia zu platzieren. Zudem dein WP-Text nahezu identisch ist mit deinem Weblink - da ist dieser also nicht 'weiterführend'. Für den Artikel und die Links ist nicht von Bedeutung, wer Lizenzen vergeben kann, vielmehr ist der Begriff 'SW-Lizenz' zu erläutern. Diesbezüglich ist dein Text (m.E.) einfach zu mager, er beschreibt das 'Thema' nicht ganzheitlich. Zum Beispiel würde ICH mir (als Lizenz-'Laie') darunter erwarten: rechtliche Grundlage(n); Grundsätzliche Kategorien; Lizenzarten im Detail (hier könnten deine Texte reinpassen - aber mit wesentlichen Erläuterungen je Art); Wer kann Lizenzgeber sein (Typisierungen)? Lizenz: Einmal / periodisch / kostenlos (gibts wohl auch); nationales / internationales Recht usw. usw.
Versuchs also vielleicht nochmal - oder wir lassen diesen Ansatz. --VÖRBY (Diskussion) 09:01, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Vörby, ich bin mit meinem Latein am Ende - also lassen wir's, denn wir drehn uns im Kreis. Es macht ja auch sonst niemand mit, der Verbesserungsvorschläge macht. Ich finde es nur komisch, wenn eine Firma laut einem Backlink Checker Tool über 100(!) Backlinks von http://de.wikipedia.org bekommt, und das anscheinend ganz ohne eigenem Text, während ich nur einen Backlink für einen eigenen Beitrag möchte ;-) Viele Grüße, Thomas Scholten (Diskussion) 22:05, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Thomas. Wenn du so erfolgreich alle Einwände übergehst, verwundert das Kreisedrehen nicht. Es geht bei Wikipedia nicht darum, Links zu platzieren. Es geht auch nicht ums Geben und Nehmen. Wikipedia gibt dir schon genug: du kannst kostenlos die größte Enzyklopädie der Welt lesen. Wachsen sollte sie deshalb nur um Inhalte, nicht um willkürliche Privat-Links. Die Vorschläge, wie du Mitstreiter hinzugewinnen kannst, hast du ignoriert. Also scheint es dir wohl wirklich zuvorderst um den Link zu gehen, dann erst um den Inhalt. --Zahnradzacken (Diskussion) 22:24, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank allerseits! Thomas Scholten (Diskussion) 23:40, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich wurde über meine Disk gebeten mich zur Sache zu äußern. Ganz unabhängig von der Diskussion um einen konkreten Weblink stellt sich für mich die Frage, inwiefern ein eigenes Lemma für Softwarelizenz sinnvoll erscheint. Generell halte ich es für ein wichtiges Thema, da es auch immer wieder in den Medien Gegenstand der Berichterstattung ist. Der bisherige Textentwurf weist in meinen Augen die Schwäche auf, dass er viele typische Konstellationen beschreibt, aber dennoch kaum allgemeingültige Aussagen treffen kann - weil die Lizenzdetails eben doch unter die freie Vertragsgestaltung fallen. In einem einzigen Absatz fand ich folgende die Kernaussage aufweichenden Worte:

gewöhnlich einige oft üblich Manchmal oft u.a. Manche

Im 2. gr. Absatz geht es in ähnlicher Weise weiter. Das finde ich für eine Enzyklopädie recht schwammig. Auch die direkte Anrede mit "Sie" sollte auf jeden Fall umgeschrieben werden, egal in welcher Form der Text auf WP weiter verwendet wird. --Hamburger (Diskussion) 09:12, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten