Diskussion:Sozialdemokratische Partei Flensburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Soenke Rahn in Abschnitt Artikel zum Ausbau:
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bezug zur dänischen Minderheit

[Quelltext bearbeiten]

Bitte siehe auch durch Bezug zur dänischen Minderheit ersetzen.--Siehe-auch-Löscher 09:45, 28. Apr 2005 (CEST)

Fehler!

[Quelltext bearbeiten]

"Nach 1945 gab es im Landesteil Südschleswig in Schleswig-Holstein eine große dänische Bewegung, welche den Anschluss des Landesteils an Dänemark, oder wenigstens die Abtrennung von Holstein forderte. "

1. Es gibt keinen "Landesteil" Südschleswig, der Landesteil Schleswig umfaßt den Süden des alten Herzogtums.

2. Die "große dänische Bewegung" meint wohl das Anwachsen des SSV nach Zerbrechen der Staatlichkeit. Diese forderte aber nicht in ihrer Gesamtheit den Anschluß an Dänemark.

Döschdamper 09:10, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bemerkung von W.L.Christiansen, dem Autor des Buches:Meine Geschichte der Sozialdemokratischen Partei Flensburg.
Die SPD Flensburg gab die Paróle aus: Sollte es zu einer erneuten Abstimmung über die deutsch/dänische Grenze kommen, ist es jedem Parteigenossen freigestellt, wie er sich entscheidet, also Selbstbestimmungsrecht. Kurt Schumacher wollte, wie bei der Abstimmung 1920, dieses nicht dulden und forderte ein eindeutiges Votum für Deutschland.
Die Ausdehnung der SPF (Sozialdemokratische Partei Flensburg) auf den Landesteil Schleswig zu einer SPS (Sozialdemokratische Partei Südschleswig) wurde von der britischen Besatzungsmacht nicht genehmigt.ging nach dem 7.7.1946 von der SPF aus.
Es ist richtig dass es keinen Landesteil Südschleswig, sonder einen Landesteil Schleswig gibt. (nicht signierter Beitrag von 79.238.69.52 (Diskussion | Beiträge) 14:39, 25. Sep. 2008 (CEST)) Beantworten

Artikel zum Ausbau:

[Quelltext bearbeiten]