Diskussion:Sozialgeschichte des Römischen Kaiserreichs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Jojokins in Abschnitt Niedergang des Reiches
Zur Navigation springen Zur Suche springen

QS Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Sozialgeschichte des Römischen Kaiserreichs. Hier will erst ein Artikel entstehen.Karsten11 14:18, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ganz allgemein: das ist kein Posten für die QS, sondern eher für das Review (siehe Ausführungen unten zu "Keltische Kriegsführung"); ohne Belege lassen sich große Artikel nur schlecht überarbeiten da man alles einzeln abgleichen müsste. Dieses Thema hatten wir gestern auch im Redaktionschat, wobei wir uns geeinigt hatten, das in Zukunft etwas strenger zu handhaben. Vielleicht findet sich ja in den nächsten Tagen ein Bearbeiter, ansonsten müsste es hier raus. Hier sollen vor allem magere Artikel, deren Qualität ungenügend ist, überarbeitet werden. Der Artikel ist zu lang, freilich ist schon die "Lit" außer Bleicken Müll [NACHTRAG: jetzt ist die Lit knapp, aber m. E. akzeptabel, der inhaltliche Ausbau muss aber von anderer Seite erfolgen]. --Benowar 11:14, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

soziale Struktur

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde hier könnte man durchaus noch die städtische Oberschicht (Dekurionen) und die familia Caesaris mit den einflussreichen Sklaven/Freigelassenen des Kaisers erwähnen/erläutern. Gerade der Bedeutungszuwachs der kaiserlichen Sklaven führt ja auch u.a. zu Spannungen mit den Senatoren.

Die plebs kann man außerdem, laut Alföldy, in plebs rustica und plebs urbana einteilen. Eine Unterscheidung die ich durchaus für angemessen erachte, schließlich hatte die plebs urbana einige Privilegien, die die plebs rusica nicht hatte und sie dadurch zurückstellte. Weiß aber nicht wie sinnvoll eine ausführliche Erläuterung für diesen Artikel wäre. --Jojokins 12:08, 09. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Niedergang des Reiches

[Quelltext bearbeiten]

Den Niedergang das Reiches auf das Heer zu beschränken halte ich für zu simple bzw. auch falsch. Hier würde vielleicht ein Link auf die entsprechende Seite (Reichskrise) ausreichen. Auch dass sich die Tetrarchie danach durchsetzt ist meiner Meinung nach zu generell. Die Tetrarchie setzt sich nicht durch, sondern wird mit Konstantin wieder abgeschafft, d.h. sie währte nur so lange Diokletian am Leben blieb. Der Abschnitt an sich ist m.E. auch nicht wichtig für den Themenbereich. --Jojokins 12:08, 09. Okt. 2011 (CET)Beantworten