Diskussion:Sozialindex für Hamburger Schulen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Minderbinder in Abschnitt RISE-Index
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einkommen und Vermögen[Quelltext bearbeiten]

Einkommen und Vermögen werden beide im gleichen Satz genannt, gemeint ist das Gleiche, das könnte man kürzen. Die Migrationsmerkmale werden in der FAQ auf der verlinkten Website der BSB genannt und sind einer der vier Bereiche, aus denen die Variablen stammen, mit denen der Sozialindex berechnet wird. --Eduevokrit (Diskussion) 03:06, 20. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Einkommen und Vermögen sind nicht das Gleiche. Man kann ein geringes Einkommen haben, und dennoch ein hohes Vermögen. Es gibt sogar ganz unterschiedliche Steuern dafür.
Die Migrationsmerkmale werden mit dem Sozialindex recht differenziert erhoben, aber das sollte besser im Fließtext dargestellt werden. Dass die Migrationsmerkmale zu den "üblicherweise erhobenen Daten" gehören (und um diesen Vergleich geht es im Satz) wäre mir neu. --Minderbinder 10:09, 22. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Beim Unterschied zwischen Einkommen und Vermögen hatte ich die KESS 1 Schulen vor Auge, an denen die Eltern weder das eine noch das andere haben. Bei Bourdieu fällt beides unter ökonomisches Kapital. Es wäre toll, wenn man auf den Fragebogen der Eltern verlinken könnte bzw. wenigstens ein paar Beispielitems angeben würde. Eine Frage bezog sich meiner Erinnerung nach auf die Anzahl der Bücher in einem Haushalt. Und man müsste darlegen, was in der Erhebung unter "Migrationsmerkmal" verstanden wird und wie die Migrationsmerkmale in den Index einfließen. Hamburg hat ja eine sehr differenzierte Definition von "Migrationshintergrund". Seit wann sind die Kessfaktoren öffentlich in Netz einsehbar? Wenn ich mich richtig erinnere, wurden sie während der Streitigkeiten um die Primarschule erstmals als "Streitmittel" öffentlich zugänglich gemacht (???). --Eduevokrit (Diskussion) 11:02, 22. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Die Veröffentlichung der Sozialindices für Schulen und Stadtteile erfolgte als Antwort auf parlamentarische Anfragen in der Bürgerschaft (Suche), daraufhin hat die Schulbehörde diese Dokumente auch auf ihrer Webseite Hamburger Sozialindex zusammengefasst. Das geschah sicher im Rahmen der Auseinandersetzung um die Primarschule und den Volksentscheid darüber, wobei die Anfrage 18/6927 schon von 2007 datiert. --Minderbinder 12:24, 22. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ah, danke für die Hinweise, da gab es ja eine ganze Reihe von schriftlichen kleinen Anfragen. Ich habe die von dir angegebenen Quellen (den Artikel von Schulte/Hartig/Pietsch und die Infos der BSB) mal überflogen. Die sind ja recht ausführlich, einschließlich der einzelnen Fragen des Elternfragebogens sowie die Erläuterung, was unter Migratiosnhintergrund im Kontext der Umfrage verstanden wird. Magst du deinen Artikel selber noch etwas erweitern? --Eduevokrit (Diskussion) 09:42, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Das hatte ich beizeiten vor, wobei ich in Abschnitte nach Erhebungswellen trennen wollte. (Dabei haben sich teils auch die verwendeten Kriterien und Skalen geändert.) --Minderbinder 10:23, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

RISE-Index[Quelltext bearbeiten]

Außerdem würde sich anbieten, auch einen Artikel zum RISE-Index zu verfassen. Wenn man sich etwas hineinfuchst, lässt sich das Sozialmonitoring dort bis auf einzelne Straßenzüge runterbrechen (https://www.hamburg.de/sozialmonitoring/ gemeinsam mit http://www.geoportal-hamburg.de/sga/ --> Themen --> Statistische Gebiete Hamburg). Der RISE-Index wird auch in der FAQ zum Sozialindex (https://www.hamburg.de/bsb/hamburger-sozialindex/4025318/artikel-faq-sozialindex/ , Frage 17: "Wie hängt der RISE-Index mit dem Sozialindex zusammen?") erwähnt.--Eduevokrit (Diskussion) 09:42, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Eine gute Idee, der RISE-Index ist mir bekannt. Als Lemma würde ich eher Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung vorschlagen, darin könnte der RISE-Index eingebettet sein. --Minderbinder 10:23, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten