Diskussion:Spangdahlem Air Base/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Filterkaffee in Abschnitt "Spitzname"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schließung von Bitburg

wer sagt, daß die bitburg air-base 1994 geschlossen wurde? das stimmt doch überhaupt nicht. war doch selbst schon mal da, 2004.. (nicht signierter Beitrag von 80.136.196.211 (Diskussion) 00:26, 24. Mär. 2006 (CET))

Ab 1994 hat die US AirForce den Flugbetrieb dort eingestellt. Seitdem sind dort nur noch Wohnquartiere, Schulen, Dienstleister, etc... für die Soldaten. Wahrscheinlich hast du die gesehen. GattoVerde 14:30, 1. Aug 2006 (CEST)
Die Airbase in Bitburg wurde genaugenommen 1993 komplett geschlossen!Die noch bestehende Housing etc. ist nun "Eifel West" und gehört zu Spangdahlem --Kermit1970 21:07, 18. Jan. 2009 (CET)

„Unkontrollierter“ Absturz

die behauptung, dass der Absturz der F16 unkontrolliert war, ist gelogen, es kann nicht sein, dass die Flugplatzgegner diese Unwahrheiten ueber den Flugplatz verbreiten. Die Amerikaner haben versucht, die oertliche Bevoelkerung mit der Mitteilung, dass der Absturz kontorlliert war zu beruhigen. Leider ist dies ins Gegenteil umgeschlagen. Der Absturz war nunmal ein bedauerlicher Unfall, es ist niemand zu schaden gekommen, dass ist doch das einzige was zaehlt. Leider hat der Benutzer nicht mal den Mut, seinen Namen unter seinen Text zu schreiben. Marcu911 8:41, 13. Apr 2007 (CEST)

Naja, die Aussage war etwas unglücklich. Der Absturz kann halt nur bedingt kontrolliert werden. Wenn der Pilot auf einer Höhe X aussteigt macht das Flugzeug danach ziemlich was es will. Man hätte hier einfach mitteilen sollen, daß der Pilot Probleme hatte und per Schleudersitz ausgestiegen ist. Dabei hat er versucht das Flugzeug auf unbewohntes Territorium zu steuern. Hier haben natürlich die Flugplatzgegner und die Lärmgegener und die "Wir sind gegen Alles" Initiativen wieder ein gefundenes Fressen und haben es natürlich ohne ende aufgebauscht und wieder die Gebetsmühlen angeworfen. Aber man gewöhnt sich an die Liturgien! --Kermit1970 21:06, 18. Jan. 2009 (CET)

Kommandeur

Colonel Lee T. Wight soll laut Text der derzeitige Kommandeur sein. Wenn dem so ist, sollte das Bild seines Vorgängers entfernt werden.--BKSlink 09:16, 2. Sep. 2009 (CEST)

Dieser Satz ist zumindest missverständlich: "Spangdahlem ist Teil der 3rd Air Force (3. Luftwaffe) mit Sitz in Ramstein Air Base der Kommandeur ist Lieutenant General Philip M. Breedlove, und somit Teil der United States Air Forces in Europe (USAFE) mit dem Hauptquartier ebenfalls auf der Ramstein AB." Ist Breedlove Kommandeur der 3rd Air Force oder Kommandeur der Ramstein Air Base?
Chatte51 (Diskussion) 23:52, 14. Jun. 2012 (CEST)

Geschlecht von Fighter Wing und besser Verwendung von Kampfgeschwader

Das Geschlecht ist mal männlich und mal sächlich. Und am Anfang einmal die Originalbezeichnung Fighter Wing und dann im folgenden konsequent den deutschen Begriff Kampfgeschwaderedur zu verwenden, wäre besser.--Anschroewp 14:40, 28. Feb. 2008 (CET)

Nein, das wäre dann sachlich falsch. In Deutschland gab es Kampfgeschwader nur in der Luftwaffe der Wehrmacht, dort waren das aber Bombergeschwader, die z. B. mit Heinkel He 111 ausgestattet waren. Übersetzt in die deutsche Nomenklatur der Nachkriegszeit bis heute ist ein „Fighter Wing“ ein Jagdgeschwader und ein „Fighter Bomber Wing“ ein Jagdbombergeschwader. --Filterkaffee (Diskussion) 15:52, 13. Feb. 2015 (CET)

Abkürzung ETAD

Hallo, die Abkürzung ETAD steht auch für "The Ecological and Toxicological Association of Dyes and Organic Pigments Manufacturers" (ETAD) was founded in 1974 to represent the interests of these industries on matters relating to health and the environment. Siehe unter www.etad.com Kannn man das irgendwo unterkriegen? Gruß --Uwe V. (Diskussion) 14:00, 15. Jan. 2013 (CET)

Uwe, wie du richtig erkannt hast ***rolleyes***, ist "ETAD" eine Abkürzung. In diesem Fall ist "ETAD" allerdings eine Abkürzung lt. ICAO (International Civil Aviation Organization airport code) für die Spangdahlem Air Base. Ob sich ein "themenferner"(!) Querverweis zur "Ecological and Toxicological Association of Dyes and Organic Pigments Manufacturers" in diesem Artikel "unterkriegen" [= Schwäbisch >>> Deutsch "unterbringen" bzw. "einbauen"] lässt, wage ich mal zu bezweifeln ... Grüßle aus dem Nicht-Schwabenland (nicht signierter Beitrag von 91.12.85.1 (Diskussion) 23:01, 4. Sep. 2013 (CEST))

"Spitzname"

Ehemals/aktuell auf der Spangdahlem Air Base stationierte USAF-Angehörige bezeichn(et)en diesen Standort eher ironisch bis geringschätzig als "the lovely Spangladesh", auch weil die Infrastruktur rund um die Air Base ihnen nicht alle Annehmlichkeiten des American way of life bieten konnte/kann. <<<< In den Artikel eingefügt, weil hierfür zahlreiche mündliche Belege auf privater Ebene existieren! (nicht signierter Beitrag von 91.12.24.188 (Diskussion) 23:44, 4. Sep. 2013 (CEST))

Entfernt, da nicht belegt. – Filterkaffee 09:34, 16. Jan. 2016 (CET)
DANKE für die Entfernung! Ich bin ein Anwohner und habe noch NIE von derartigen "zahlreichen mündlichen Belegen auf privater Ebene" gehört!