Diskussion:St. Marien (Freyburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von 109.42.240.209 in Abschnitt Parallel zwischen Marienkirche Freyburg und Marienkirche Laucha
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Patrozinium[Quelltext bearbeiten]

Ich habe bereits zwei Dokumente gesehen, wo die Kirche St. Marien als St. Anna/Annen bezeichnet wird. Hier https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/TSH2Z3DU6ALDAXLVIRAQZY7JWJGSUKZ6 sowie bei Dr. Joppen in Das Erzbischöfliche Kommissariat Magdeburg, Die Zeit von der Potsdamer Konferenz bis zur Gründung der Deutschen Demokratischen Republik 1945–1949. War die Kirche zeitweise nach Anna (Heilige) benannt oder war/ist Anna die Zweitpatronin der Marienkirche? Oder wurde die Kirche von der katholischen Gemeinde so genannt, als nach dem Zweiten Weltkrieg in der evangelischen Kirche auch katholische Gottesdienste stattfanden? --Kirchenfan (Diskussion) 20:34, 5. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

In dem damals von mir benutzten Schnell-Kunstführer stand m. E. nichts davon. In Rose-Marie Knape: Straße der Romanik. ISBN 978-3-929330-89-2, S. 234 ff. ist auch nichts zu finden. Ich kann ja mal die Augen offenhalten, ob mir das Annenpatrozinium in rigendeiner (älteren) Literatur unterkommt. Viele Grüße und danke für den Hinweis, --Giorgio Michele (Diskussion) 21:44, 5. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Parallel zwischen Marienkirche Freyburg und Marienkirche Laucha[Quelltext bearbeiten]

Sankt Marien in Laucha an der Unstrut gehärt genau wie Freyburg zu den Kirchen, die Marienkirchen sind, wenn es auch Unklarheiten gibt (Kirchweih am Jonannestag z.B.). Bei der Marienkirche in Laucha steht im Artikel allerdings evangelisch lutherisch - das ist falsch. Die Gemeinde ist evangelisch uniert. Das sieht man auch am Altar. Herzliche Grüße! --109.42.240.209 08:37, 15. Feb. 2024 (CET)Beantworten