Diskussion:St. Nicolai (Polditz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 32-Fuß-Freak in Abschnitt Quellenfrage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quellenfrage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, es gibt einen Vortrag zur Geschichte der Kirche, den ein Gemeindemitglied 2015 gehalten hat. Da dieser Vortrag aus den vorhandenen Archivquellen erarbeitet wurde, wäre er gut als Quelle. Der Vortrag existiert meines Wissens leider nicht online oder gedruckt, aber als Datei mit freier Lizenz, die mir vorliegt. Könnte diese Datei (PDF) hier irgendwo hochgeladen werden, damit unter Bezugnahme auf das Vortragsmanuskript einiges belegt, evtl. korrigiert und erweitert werden kann? (nicht signierter Beitrag von 93.195.171.164 (Diskussion) 22:42, 14. Jan. 2019‎)

Die Polditzer Orgel ist vielleicht die größte komplett erhaltene Ladegast-Orgel Sachsens, die in der Lpz. Nikolaikirche ist viel größer, auch, wenn Eule zwischen 2002 und 2004 dort neun verschwundene von ursprünglich insgesamt 83 originalen Ladegast-Registern durch Nachbauten ersetzte. Auch Scheffler erwähnt nichts, daß die Polditzer Orgel die größte Ladegastorgel Sachsens sei. Die Angabe in der Internetquelle von Leipzig-Travel, daß die Polditzer Orgel 1868 die größte Ladegast-Orgel Sachsens war, ist angesichts der 1862 fertiggestellten Leipziger Nikolaikirchorgel schlichtweg falsch. - Wäre schön, wenn jemand ein Bild der 1980 abgetragenen Turmspitze für den Artikel hat. Der jetzige Stummel sieht doch dürftig aus.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 20:26, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten