Diskussion:Standardisierte Notrufabfrage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2003:F7:3701:F400:8CBE:2B8B:C752:91D5 in Abschnitt Beispiel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beispiel

[Quelltext bearbeiten]

Ein Beispiel der ersten paar Fragen und Entscheidungen könnte helfen, die Idee des Systems zu verstehen. Ein etwas längeres Einzel-Beispiel würde einen detaillierteren Einblick ermöglichen. Gruss, --Markus (Diskussion) 12:19, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten

@Markus Bärlocher Nach der Einstiegsformel (Hier ist der Notruf für Feuerwehr und Rettungsdienst, mit wem spreche ich..) beginnt die strukturierte Notrufabfrage: 1. Wo genau ist der Notfallort. 2. Was ist passiert. Ab diesen Moment teilt sich die Abfrage in Feuerwehr, Notfallrettung oder Krankentransport. Wichtig ist aber immer dass der Disponent die Gesprächsführung hat. Bei einer strukturierten Abfrage kann der aufnehmende Disponent jederzeit die Abfrage unterbrechen und bedarfsgerecht alarmieren, bei einer standardisierten Abfrage muss der Disponent sich bis zum Schluss durch das System klicken und bekommt dadurch einen Dispositionsvorschlag. --2003:F7:3701:F400:8CBE:2B8B:C752:91D5 22:22, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten

W-Fragen

[Quelltext bearbeiten]

Haben sich die W-Fragen erübrigt? (wo, was, wieviele, wie schwerwiegend, ...) Kann der Melder heute bei jedem Anruf auf eine geführte Abfrage vertrauen? Wie weit ist da die Umsetzung/Durchdringung in DE, CH, AT? Je nachdem müsste man die einschlägigen Artikel überarbeiten... Keiner linkt hierhin...! Gruss, --Markus (Diskussion) 12:25, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten