Diskussion:Standenhorn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Bobo11 in Abschnitt Eisenbahntunnel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eisenbahntunnel

[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte gerne eine Beleg für die Aussage betreffend dem Fuss Velogängertunnel. Denn gemäss anderen Quellen wurden alle Eisenbahntunnel bzsw. die Strecke die durch den Kerenzerbergtunnel ersetzt wurden für die Strasse benutzt. Denn vorher der Streckenverlegung führte die Hauptstrasse nur oben durch. So findet sich im Wägli Seite 169 die Angabe; (betrifft Tunnel Hechelhorn, Glattwand, Stadenhorn, Weisswand-Offeneck) aufgehoben am 07.01.1961) „Neuer doppelspuriger Kerenzerbwergtunnel (3955m). Alter Bahnkörper an Walenseestrasse abgetretten. Der Weisswand-Ofeneck Tunnel war duch »Fenster« in drei Teile geteilt (222/193/250m).“ . --Bobo11 (Diskussion) 20:27, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Bitte drücke dich verständlich aus. Was meinst du mit Fussgängertunnel, was meinst du mit oben, was meinst du mit Wäggli? Tunnelfan 3. Mai 2016. (21:19, 3. Mai 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

  • Deine Aussage „Der 258 Meter lange ehemalige Eisenbahntunnel der Bahnstrecke Ziegelbrücke–Sargans ist jetzt ein Veloweg und Teil der Seen-Route.“ kann n ciht stimmen, wenn der Bahntunnel für die Wahlenseestrasse benutz wurde! Udn solltest du noch mal ohne Angaben von belegen, denn Quellenbaustein rausrevertier, werde ich einen Löschantrag weil der ganze Artikel udn belegt und naachweislich auch noch falsche Angaben beinhaltet! --Bobo11 (Diskussion) 21:31, 3. Mai 2016 (CEST) PS: Hans. G. Wäggli Schienennetz Schweiz 3.Ausgabe 2010 ISBN 897-3-909111-74-9. Das ist in etwa das schweizer Standartwerk wenn es um Bahndaten geht.Beantworten
Würdest du deien Quelln bitte auch lesen. Der Veloweg-Tunnel ist immer noch nicht belegt. Der aufgelassene Tunnel Bahntunnel wurde für den Strassenbau verwenet. Auch in deiner Quelle steht »Standenhorn / 258 /SBB Mühlehorn - Weesen / 1859-1961 /LV; Walenseestraße« nix von Veloweg. UDn man sieht auf dem Foto deutlich das der für einen Bahntunnel deutlich zu klein ist (Selbst wenn man in den Tunnel eine Betoröhre eingebaut hätte, wäre der immer noch grösser). Der Veloweg benutz vermutlich ein Tunnel des sogennten Heerenweg, der zwischen 1602 und 1617 von Fridolin Heer (Ratsherr und Hauptmann des Standes Glarus) angelegt wurde, und die erste Verbindung am Fuss des Kerenzerbergs am See entlang war. Quellen sind in der Wikipedia gefragt und zwar gute. --Bobo11 (Diskussion) 21:56, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Konsultiere eine Karte, oder warte bis nach Pfingsten, dann lade ich ein Foto vom Veloweg-Zeichen hoch... --Tunnelfan (Diskussion) 22:02, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nochmal von der Konstruktion des Tunnels sieht man deutlich, sowohl vom Tunnelprovil wie auch an im Felsen anschleisden Kurve im Tunnelinnern, dass dies kein Bahntunnel sein kann. Das ist kostruktiv schlicht weg nicht drin, der ist zu klein (Lies mal Lichtraumprofil#Regellichtraum), und die Kurve ist zu eng (mindesten 150 Meter Radius eher sogar >250 Meter müsste es sein). Ein Bahntunnel einer Vollbahn (europäische Normalspurbahn, bzw. nach SBB Norm) sieht anderes aus, auch nach zig Umbauten. Erst recht fällt das eienm auf, wenn man die beiden Innenaufnamen auf Commosn anschaut. Der mit nur mit Sprizbeton ausgekledete Tunnelquerschitt ist eindeutig zu klein (und zu kurvig). --Bobo11 (Diskussion) 22:05, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das alles hättest du aber sicher auch mit Umfangsformen hingekriegt. Und beim Buch hast du sowohl den Autor wie auch den Titel falsch zitiert. Im Artikel ist es jetzt richtig. --Tunnelfan (Diskussion) 22:56, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nach den Fehler die du am Anfang in den Artikel eingebaut hattest, wäre ich an deiner Stelle sehr Vorsichtig mit Fehlervorwürfen. --Bobo11 (Diskussion) 00:47, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten