Diskussion:Stattzeitung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von INM in Abschnitt Köln?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warum heißt das nicht Stadtzeitung?[Quelltext bearbeiten]

Warum heißt das nicht Stadtzeitung? --Schimmelreiter 16:32, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Steht das nicht im ersten Absatz des Artikels? --Buchsucher 17:31, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ähm, nein!?! --Schimmelreiter 18:04, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Gegenöffentlichkeit meint u.a. eine Publikationsmöglichkeit neben bzw. statt (oder neudeutsch auch off) der Mainstream-Publikationen. Das Wortspiel mit Stadt und Statt war dann natürlich durchaus beabsichtigt ... ;-)
Von jenem Geist ist derzeit in diesen Magazinen leider kaum noch etwas zu spüren, denn was damals off war, ist heute längst in, und politische Auseinandersetzungen insbesondere der jüngeren Generation müss(t)en woanders stattfinden. --Buchsucher 00:01, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Entfernte Einträge aus Liste[Quelltext bearbeiten]

Da nicht zu belegen, entfernt. Mit entsprechender Ref gerne wieder einzutragen, am besten inkl. Publikationsdauer - danke. --FelaFrey (Diskussion) 01:13, 4. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

  • Stattzeitung - Moers (seit 1987)

Korrekt wäre: Das Moerser Stadtmagazin (seit 1986) - siehe [1] und [2] von vorneherein ein Stadtmagazin. --FelaFrey (Diskussion) 01:40, 4. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Abgrenzung[Quelltext bearbeiten]

Hier gibt es meiner Meinung nach mehrere Artikel zu einem relativ ähnlichen Sachverhalt, so dass ich mir in der Abgrenzung etwas schwer tue: Stattzeitung / Stadtmagazin / Alternativzeitschrift /Studentenzeitung. Die Artikel sind zum Teil redundant, der Bearbeitungsstand und -tiefe der einzelnen Artikel ist zum Teil sehr unterschiedlich - und die Abgrenzung fällt schwer bzw. erscheint zum Teil beliebig. Sollte man hier eine Zusammenführung der Artikel anstreben? --Kasa Fue (Diskussion) 21:12, 13. Dez. 2018 (CET)Beantworten

@Kasa Fue: Ich denke, dass ist durchaus klar abzugrenzen: Stattzeitungen bezogen sich stets lokal (vor allem auch) auf eine Stadt bzw. eine Region und wurden erst im Zuge der Kommerzialisierung ab Mitte der 1980er zu Stadtmagazinen. HIER geht es ausschließlich um Stattzeitungen, die wenn überhaupt eben auch noch zu Stadtmagazinen mutierten. Prinz z.B. war von Anfang ein kommerzielles Stadtmagazin, unter dessen Label dann in mehreren Städten Ableger erschienen. Ich würde dich daher sehr bitten, deine zahlreichen Einträge daraufhin noch einmal zu überprüfen (und bei echten Stattzeitungen dann auch ein von ... bis in Klammern nachzutragen, wenn es deine Quelle hergibt) und alles andere zu entfernen wie z.B. den Informationsdienst etc. - danke. --FelaFrey (Diskussion) 02:09, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten
@FelaFrey: Danke für den Hinweis, sehe es zwar etwas anders - aber mein Herzblut hängt nicht daran, von daher war das "nur" eine Frage bzw. Anregung. Bei den Ergänzungen von mir habe ich schon im Vorfeld darauf geachtet, was ein Magzin bzw. eine Stattzeitung ist und sich lokal begrenzt und was nicht - basierend auf der in der Literatur angegebenen Informationen. Des Weiteren habe ich bei fast allen von mir neu angelegten Zeitungen jeweils eine "Laufzeit" und eine entsprechende Quellenangabe angegeben, soweit ich auf die Schnelle etwas finden konnte. Den einen oder anderen, der noch fehlt, werde ich die Tage noch ergänzen. Der "Informationsdienst" war schon im Artikel, den habe ich nicht ergänzt - habe ihn aber auch eher etwas skeptisch gesehen in dem Kontext, wollte aber hier nix rauslöschen und habe es deshalb stehen lassen.--Kasa Fue (Diskussion) 12:29, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten
@Kasa Fue: Danke für deine Hinweise und nachgereichten Ergänzungen. Ich werde da jetzt noch ein bisschen nachlöschen, z.B. besagten "Informationsdienst" wie auch die Literaturzeitschrift Ulcus Molle. --FelaFrey (Diskussion) 16:16, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten
@FelaFrey: Hm, jetzt warst aber ein bisschen zu schnell mit dem Löschen, denn jetzt hast Du auch ein paar Zeitungen wieder entfernt, die meiner Meinung nach eindeutig in die Kategorie Stadtzeitung/ Stattzeitung fallen, z.B. die Was Lefft aus Erlangen. Ich habe diese mal wieder ergänzt. --Kasa Fue (Diskussion) 01:27, 15. Dez. 2018 (CET)Beantworten
@Kasa Fue: Die mit Quellenangabe sind sowieso kein Problem (mehr), bei Szene Hamburg habe ich aber meine Zweifel, wenn die sich lt. Artikel mit dem tip in Konkurrenz sehen, der zu keiner Zeit eine "Stattzeitung" war. Sofern du da nichts genaueres nachlegen kannst, bitte wieder entfernen. --FelaFrey (Diskussion) 18:33, 15. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Hm, ja und nein. Die Ursprünge der "Szene Hamburg" sind genau die im Artikel beschriebene Umstände - die heutige Realität hat aber (zugegeben) wenig damit zu tun. Der Preis des Überlebens war halt meist die Kommerzialisierung und Öffung für ein breites Publikum. Wer diesen Schritt nicht gegangen ist, ist inzwischen Geschichte. Von daher kommt es jetzt auf den Standpunkt der Betrachtung im Artikel an - geht es vom heutigen Ist-Zustand aus, dann müsste man die Szene Hamburg rausnehmen, geht man von der Gründung aus, wäre die Zeitung wieder im Artikel. Übrigens, wenn wir den Maßstab so "eng" anlegen, dann müssten wir streng genommen alle noch existierenden Stadtzeitungen aus dem Artikel streichen, z.B. Oxmox oder zitty. Aber auch einige nicht mehr existierende Zeitungen müssten nach diesem Standpunkt hier ebenfalls gelöscht werden, denn die Kommerzialisierung hat nicht überall automatisch zum Überleben geführt - siehe Plärrer in Nürnberg oder Prinz. Von daher bleibt die Frage ... welchen Standpunkt nehmen wir im Artikel ein, oder? Ich persönlich plädiere eher dafür, dass es es ein "mehr" im Artikel gibt, und man dann ggfls. im Artikel eine Differenzierung vornimmt, so das die Leser*innen den Unterschied wahrnehmen können. Durch ein "weglassen" würden wir letztendlich nur ein eingeschränktes Gesamtbild zeigen, oder? --Kasa Fue (Diskussion) 21:13, 15. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Nur selbst der Artikel zu Szene Hamburg gibt im Gegensatz zu den anderen Beispielen die Gründungsgeschichte als Stattzeitung nicht her. Vielleicht kannst du da ja nachbessern. Denn, wie gesagt, und bereits sowohl in der Einleitung zur Liste und included betont, können natürlich vormalige Stattzeitungen, die unter gleichem Label jetzt profane Stadtmagazine sind, in der Liste bleiben. Nur wer wie die Prinz von vorneherein als kommerzielles Stadtmagazin aufgetreten ist, hat darin nichts zu suchen. --FelaFrey (Diskussion) 00:54, 16. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ich tue mich in der Bewertung aus der "Ferne" etwas schwer, hier ein abschließendes "Urteil" zu fällen. Vermutlich bräuchte es ein paar Exemplare aus der Zeit, oder einige Zeitzeugen-Aussagen. Wenn man die "Definition" im Artikel nimmt, dann kann ich zumindest aktuell folgendes zu sagen; Stattzeitungen (auch: Stattblatt) entstanden Anfang der 1970er Jahre (JA) aus der Bürgerinitiativenbewegung (vermutlich NEIN) als Mittel einer Gegenöffentlichkeit (wohl eher JA). Sie dienten dazu, Informationen zu verbreiten, die ansonsten nicht oder kaum in der etablierten Presse Niederschlag fanden (Sicher anzunehmen, also JA). Stattzeitungen entwickelten sich besonders stark an Hochschulstädten (vermutlich eher NEIN) und dort, wo es wenige konkurrierende Zeitungen gab (davon kann man ausgehen, also eher JA). Verbreitet wurden Stattzeitungen meist durch Straßenverkauf oder Ständern in Kneipen der alternativen Szene (mit Sicherheit, also JA). Mitte bzw. Ende der 1980er Jahre entwickelten sich die Stattzeitungen immer mehr zu kommerziellen Stadtmagazinen(ganz sicher, JA). Der Schwerpunkt der Berichterstattung verschob sich von der Lokalpolitik zur Kultur(ganz sicher JA). Was wäre jetzt hier die abschließende Beurteilung? Ja, nein, vielleicht?! Bin gerade etwas ratlos bzw. tendiere dazu, die Szene hier stehen zu lassen - so nach dem Motto: im Zweifel für den Angeklagten ;-) --Kasa Fue (Diskussion) 13:29, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Im Zweifelsfall, d.h. wenn noch nicht einmal ein Zeitzeuge innerhalb der WP sich da äußern kann, wäre ich für entfernen. Aber nachdem du den Szene-Artikel überarbeitet hast, mag er meinetwegen weiterhin hier gelistet bleiben. --FelaFrey (Diskussion) 19:30, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Eine Stattzeitung aus Dortmund[Quelltext bearbeiten]

könnte ergänzt werden: Klüngelkerl (1976 bis 1987) https://www.kluengelkerl.org/ (nicht signierter Beitrag von 87.123.207.33 (Diskussion) 21:24, 19. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

Weitere Ausgaben des Klüngelkerls gibt es hier: https://www.mao-projekt.de/BRD/NRW/ARN/Dortmund_Kluengelkerl.shtml (D.Berger, 2.9.21) . (nicht signierter Beitrag von D.Berger (Diskussion | Beiträge) 08:53, 2. Sep. 2021 (CEST))Beantworten

... ist doch bereits im Artikel samt Referenz mit Link von oben gelistet. --FelaFrey (Diskussion) 15:22, 2. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Köln?[Quelltext bearbeiten]

Mich irritiert, dass die StadtRevue genannt wird, die von Anfang an klar ein Stadtmagazin war, dass hingegen ihr anfänglicher Konkurrent, das Kölner Volksblatt, das sogar oben im Artikel als Beispiel erwähnt wird, in der Liste nicht vorkommt. --INM (Diskussion) 14:07, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Das Kölner VolksBlatt ist auch schon seit Langem in der Liste aufgeführt, allerdings nach wie vor nur als Rotlink - vlt. kannst du ja einen belegten Artikeln dazu schreiben. Der Artikel zur Stadtrevue interpretiert das hinsichtlich reines Stadtmagazin anders als du. --FelaFrey (Diskussion) 15:03, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Stimmt, es steht in der Liste! Allerdings hatte ich eine andere alphabetische Sortierung erwartet als die hier Verwendete, nämlich die Sortierung, die für Namen üblich ist (ö > oe).
Die Selbstdarstellung der StadtRevue (im eigenen Artikel übrigens auch nur behauptet und nicht belegt) ist nicht neu, scheint aber doch eher dem Wunschdenken heutiger Stakeholder zu entspringen als der Außenwahrnehmung in den Jahren der Gründung. --INM (Diskussion) 08:44, 5. Jul. 2022 (CEST)Beantworten