Diskussion:Steckplatine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von MAbW in Abschnitt Kabelverbindungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Die maximale Strombelastbarkeit der Kontaktfedern beträgt typischerweise 1 Ampere." Halten diese Steckkontakte tatsächlich soviel aus? Kann das jemand verifizieren? Schätze eher 100mA-500mA max Alex42 01:54, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Also 1A halten die Dinger locker aus. Hab schon 2 verschiedene auseinandergebaut, die Federn sind recht stabil. Und 1A ist nicht wirklich viel... Das Zeug leitet recht gut. Xato 03:01, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Aus eigenen Erfahrungen kann ich auch Ströme bis 1 A bestätigen. --ReinerSpass 22:37, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wo in der Elektronik brauche ich 1 A? Hierfür nutzt der Elektroniker Relais.


Verwendung in Schulen?[Quelltext bearbeiten]

Also bei uns verwendet man nur so Baukästen mit einzelnen Modulen. Von Breadboards in Schulen hab ich auch noch nie gehört... Hat da wer Infos?

Habe selber mal beruflich im Bereich Lehrmittel für Schulen gearbeitet. Es stimmt das Breadboards in deutschen Schulen relativ selten verwendet werden. Hier sind eher Stecksysteme mit Modulen verbreitet (Vorteil: Schaltungen sind übersichtlicher, Nachteil: Relativ teuer). In anderen Ländern (z.B. in den USA) sind Breadboards dagegen auch in Schulen üblich. Habe die Aussage im Artikel entsprechend abgeschwächt.--WikiJourney 20:12, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Kabelverbindungen[Quelltext bearbeiten]

Eine Beschreibung der Verkabelung wäre schön. Die Englische Wikipedia gibt da eine gute Vorlage zum Übersetzen. --Obstfliege 17:30, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Verkabelung und Adaption wurde eingefügt. Punkt erledigt. --ReinerSpass 22:37, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Mir wird aber aus dem Artikel nicht klar, ob und wie die einzelnen Löcher untereinander verkabelt sind. Das wollte ich nämlich wissen. Bitte ergänzen! --93.218.173.64 22:14, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

In der Tat; Das offenbar wesentliche Merkmal der Steckplatine, die interne Verschaltung von Kontakten z.B. als Kontaktreihe, wird erst gar nicht beschrieben. --VvCdWTh4 (Diskussion) 17:16, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe mich mal dem angenommen. Hoffe ist so jetzt deutlich.--MAbW (Diskussion) 21:27, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. MAbW (Diskussion) 09:07, 3. Mär. 2020 (CET)

Zitat: "..vonstattengeht "[Quelltext bearbeiten]

Wer ist Herr oder Frau von Stattengeht?

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. MAbW (Diskussion) 09:07, 3. Mär. 2020 (CET)

Ein Steckbrett heißt so, weil es ein Steckbrett ist. Wäre es eine Platine, hieße es Steckplatine...

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. MAbW (Diskussion) 09:07, 3. Mär. 2020 (CET)

"Ausleiern der Kontakte"[Quelltext bearbeiten]

Ein wichtiges Thema, es betrifft die Qualität der Steckbretter, aber auch die Gefahr durch zu große Drahtstärken.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. MAbW (Diskussion) 09:07, 3. Mär. 2020 (CET)

Dupont-Verbinder[Quelltext bearbeiten]

Könnte hier auch ein Thema sein.

Zitat: "werden durch die hohe Anzahl der nötigen Steckbrücken schnell unübersichtlich."[Quelltext bearbeiten]

Wie kann Unübersichtlichkeit schnell sein? Das ist Umgangssprache.

Außerdem ist das vom Intellekt des Erbauers abhängig...

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. MAbW (Diskussion) 09:07, 3. Mär. 2020 (CET)