Diskussion:Steinhaus (Greetsiel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Tiado Tiadekana in Abschnitt Bedeutung - Ästhetik - Rezeption
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wirklich das Steinhaus der ersten Cirksena in Greesiel ?[Quelltext bearbeiten]

Hier ist das Steinhaus Greetsiel im Vorwort ja den Cirksena nur "möglicherweise" zugeordnet. Auf anderen "Seiten" wird das gerne als definitiv behandelt.

--Tiado Tiadekana (Diskussion) 10:32, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Moin @Tiado Tiadekana: Vielen Dank für Deine Nachfrage! Es ist eines von zwei im späten 14. Jahrhundert durch die Cirksena in Greetsiel erbauten Steinhäusern. Siehe dieser Beitrag von Hajo van Lengen. Daher würde ich das möglicherweise stehenlassen. Gruß Matthias Süßen ?! 10:45, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Ok, mit diesem Eintrag die vertraute Ansicht:

..... Greetsiel ist doch !? eine Gründung der Eilsumer/Appinger und der Pewsumer gemeinsam ?!. Und das bekannte Cirsenaschloß war doch auf der anderen Seite vom Tief. Oder? Wäre also anzunehmen, dass in der großen Anlage das erste Steinhaus der Cirksena aufgegangen ist, wovon überhaupt nichts mehr erhalten ist.. Kann es also sein, dass die Seite an der Kleinbahn 1 den Pewsumern zugeordnet war. Ich studiere nochmal Hajo van Lengen - EmsigerLand. Tolles Foto - MS

@ Moin MS, Danke ür den Tip mit dem "Blog für ost-friesische Geschichte". Ja, demnach ist das Smidt´sche Steinhaus nicht der Stammsitz der Cirksena. Es gab wohl eine Bedeutungs- und Nutzungshierachie der beiden Steinhäuser. Das östlich gelegene Steinhaus (späteres Schloss/immerhin Sibetsburggröße!) ist wohl der Start- und Mittelpunkt der Cirksenadynastie. Das Smidt´sche Steinhaus ist zwar auch "cirksenagemacht", aber " .... stellte am Westende der Wurtsiedlung ... eher eine Dependance mit Zeichencharakter dar, die nicht nur ein Statussymbol darstellte , sondern mit ihrer exponierten Lage am Ortseingang auch als eine Art Hoheitszeichen gelten konnte ..." (Zitat HvL) Ich war bisher auch Verfechter Deines Wortes "Möglicherweise". Das könnte aber jetzt durch Dich korrigiert werden. Der stolze J.S. wird uns/Dir verzeihen. Beste Grüße - Tanno (nicht signierter Beitrag von Tiado Tiadekana (Diskussion | Beiträge) 18:41, 31. Mär. 2023 (CEST))Beantworten

Moin. Ich habe den Artikel angepasst. Danke Dir für den Hinweis. Gruß --Matthias Süßen ?! 19:13, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Bedeutung - Ästhetik - Rezeption[Quelltext bearbeiten]

Anbei ergänzende Information zur architektionen Bedeutung des Gebäudes. Ich habe das mal hier eingestellt - zur Diskussion.

Ästhetische Bedeutung und Rezeption

Das „Steinhaus Greetsiel“ ist kein Gebäude, das als Denkmal ursprünglich, aber durch die Zeitläufte verändert in unsere Zeit überkommen ist. Es ist die fachlich begleitete Rekonstruktion und Interpretation eines Zustandes aus der Zeit des 16. und 17. Jahrhunderts. Der Urheber dieser Rekonstruktion ist der ehemalige Kreisdenkmalpfleger des Kreises Aurich (Niedersachsen) Jan Smidt (1955-2018), der hier auch bis zu seinem Tode wohnte. Das jetzige Steinhaus war durch radikale Umbauten bis zur Unkenntlichkeit in dem Wohnteil eines Gulfhofes an dieser Stelle aufgegangen. Nach dem Tode von Smidt wurde es von der Gerhard ten Doornkaat Koolman-Stiftung im Jahre 2021 übernommen und dient nun als Sitz der „Ländlcihen Akademie Krummhörn-Hinte e.V.“. Als Vergleichsobjekt für eine interpretative Rekonstruktion kann „De Weem“ von Henk Helmantel in Westeremden , Provinz Groningen (NL) herangezoegn werden. (nicht signierter Beitrag von Tiado Tiadekana (Diskussion | Beiträge) 19:59, 3. Apr. 2023 (CEST))Beantworten

Moinsen. Super. Danke für den Hinweis. Hast Du dafür eine Quelle? Gruß Matthias Süßen ?! 13:28, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Moinsen retour: ich hole mal aus: Ich habe Jan Smidt noch live erlebt. Er war für mich (Architektur-Muthesianer aus Kiel!) bei einem Projekt in Groothusen Ansprechpartner der staatlichen Denkmalpflege. Ich war auch im Steinhaus (Greetsiel) zu Gast (ab 2003/5) , zu einer Zeit, als er schon mit den Rückbau des elterlichen Bauernhauses begann. Er wohnte da unter abenteuerlichen Bedingungen. Das war schräg. Er war ein Original. Beruflich angesiedelt zwischen akademischer Intoleranz der Institutionen und der naiven Leidenschaft für historische Baukunst eines tatsächlich Betroffenen. Ich kenne beide Seiten. Er war ein Konnektor, einer der Sachen verbindet, ohne zu fragen, ob es ihm nützt. Er war wahrhaft Architekt ohne ein solcher zu sein. Insofern bin ich selbst, oder vielmehr er die Quelle. Seine Lebensdaten habe ich aus dem Internet, genauso wie die jetzige Bestimmung des Steinhauses (Greetsiel) für die LAK. Der Vergleich mit Henk Helmantel und seinem "De Weem" ist sicher nicht komplett, aber die Menschentypen sind ähnlich. Zurück zum Artikel: Ich würde den Artikel sogar "Steinhaus Smidt (Greetsiel)" nennen. Es geht nicht so sehr um Würdigung, sondern doch mehr um die Abgrenzung zum wirkichen Stammsitz der Cirksena, wie HajoVL es herausgearbeitet hat. So würde ich gerne den Baustein "Ästhetische Bedeutung" einfügen, um zu verdeutlichen , dass das Gebäude eben kein Denkmal in Sinne der allgemeinen Denkmaleigenschaften ist, aber eben doch auch "irgendwie". Beste Grüße - Tanno (nicht signierter Beitrag von Tiado Tiadekana (Diskussion | Beiträge) 18:31, 4. Apr. 2023 (CEST))Beantworten

Moin Tanno. Vielen Dank für Deine Antwort und lieben Gruß aus Kiel! Sehr interessant. Einiges hatte ich schon gehört, aber aus erster Hand ist das ja noch etwas anderes. Hier können wir aber nur etabliertes Wissen wiedergeben, also Dinge, die irgendwo publiziert sind. Ich würde die Bezeichnung bei Steinhaus Greetsiel belassen, da das die geläufigste Bezeichnung ist. Möglicherweise können wir aus diesem Artikel noch einiges über den Bau herausziehen. Lieben Gruß Matthias Süßen ?! 07:57, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Moin Matthias, ja, meine Einlassungen oben sind ja auch eher "atmosphärischer" Natur, decken sich aber auch mit dem Artikel aus "Kultur in Emden". Na ja, das Sterbejahr von Jan Smidt variiert schonmal - 2018 oder 2019 . Malör sit up´n lüttje Stee. Jetzt mit der Erkenntnis, besonders aus dem Artikel von Hajo van Lengen ( im Blog) würde ich doch gerne ein zwei Ergänzungen machen. Das Schlagwort "Steinhaus (Greesiel)" würde ich mittlerweile auch beibehalten. Wie in einem Zoom kann dann ja auf den Initiator hingewiesen werden. Ich stelle demnächst mal "Bausteine" in die Diskussion. Herzliche Ostergrüße an die Förde - mit Wünschen für Forstbaumschulenwetter - Tanno (nicht signierter Beitrag von Tiado Tiadekana (Diskussion | Beiträge) 18:14, 6. Apr. 2023 (CEST))Beantworten