Diskussion:Strategischer Führungsbunker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Chlempi in Abschnitt Liste von Bunkeranlagen (Strategische Führungsbunker)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Innere Bedrohung: Starke psychische Belastung der Bunkerbesatzung (z.B. Klaustrophobie, Stress). Ich bin mit dem Zusatz nur teilweise einverstanden. Der Aspekt Klaustrophobie wir eigentlich immer sehr früh erkannt. Es wird in der Regel nie vorkommen das die Besatzung (Betreiber der Anlage) erst in einem Ernstfall in dieselbige einrücken. Die Anlagen sind zu komplex als das eine Truppe diese aus dem Stand übernehmen kann. Natürlich gibt es immer wieder solche Fälle bei den Neulingen. Es handelt sich aber um Einzelfälle. Beim Benutzer gebe ich dem Argument recht, insofern diese Leute fast nie Übungen über längere Zeit in einer solchen Anlage leisten. Aber auch hier handelt es sich um einzelne Leute. Diese lassen sich relativ leicht auswechseln und stellen keine Risiken im eigentlichen Sinne dar. Es ist für den Anlage Kommandant eine Herausforderung, dass Stress und noch gefährlicher Monotonie möglichst nicht auftreten.--Chlempi 20:24, 31. Okt 2005 (CET)

Zivile Atomschutzbunker

[Quelltext bearbeiten]

Der Beitrag hört sich für mich sehr militärisch an. Es gibt aber auch zivile Atomschutzbunker. Hier in Osnabrück habe ich vom THW aus einige alte Hochbunker aus der Zeit des 2. Weltkrieges, die als Atomschutzbunker umgerüstet worden sind, gewartet. Diese waren für den Zivilschutz.

Das ist nur zum Teil richtig. Der Betrieb einer Anlage wie im Artikel beschrieben, kann fast nur durch eine Militärische Organisation sichergestellt werden. Die von mir Beschriebenen Atombunker sind so konstruiert das ein Atomarer Volltreffer im inneren unbeschadet überstanden werden kann. Bei kleinen- oder Hochbunkern ist das praktisch unmöglich. Deshalb sehe ich hier schon dass eine Trennung notwendig ist. In der Regel besitzt ein Land nur ein bis zwei solcher Anlagen, welche einen solchen Atomschlag überstehen können. Diese werden sinnigerweise für die Armeeführung und oder die Landesregierung erstellt.--Chlempi 07:39, 20. Apr 2006 (CEST)

Ok,so gefällt es mir auch besser. Das ist eindeutig. --FEUERZAUBER 00:42, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Anderes Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff Atomschutzbunker ist für den Beschriebenen Bunkertyp vielleicht nicht ganz passend. Ich wäre für Vorschläge dankbar nach welchem neunen Lemma der Artikel verschoben werden könnte.--Chlempi 07:42, 20. Apr 2006 (CEST)

Forschlag für neues Lemma: Strategischer Führungsbunker--Chlempi 14:01, 22. Apr 2006 (CEST)
Neues Lemma erzeugt--Chlempi 10:12, 23. Apr 2006 (CEST)

Liste von Bunkeranlagen (Strategische Führungsbunker)

[Quelltext bearbeiten]

Wäre es im Sinne der thematischen Fortführung und Detaillierung hier einige strategische Führungsbunker ,mit den Artikeln und Bildern einzulinken? Ich habe eine Reihe von ex-NVA Führungsbunkern hierdokumentiert, welche ich zur Wikipedia portieren könnte, wenn Interesse besteht und es im Sinne des Themas wäre.

BEG 09:52, 28. Okt 2006 (CEST)

Hallo BEG. Die Bunker sind alemal von Interesse. Ich denke aber das die Artikel besser als eigenständige Lemma pro Bunker plaziert wären. Analog der Bunker hier Liste von Festungen. Die Eingrenzung ist was ein Strategischer Bunker ist und was nicht, kann unterschiedlich aufgefasst werden. Ein Bunker einer Teilstreitkraft oder eines Armeestabes fällt nich darunter. Per Definition definiert sich strategisch so: Bei Zerstörung wird die Politische oder Armeeführung ihrer Handlungsfreiheit beraubt. Es gibt nur wenige Bunker die dieses Kriterium wirklich erfüllen. Immer vorausgesetzt das die Führung auch aus dem Bunker erfollgt. Für die Schweiz wären das eine sehr kleine Anzahl von Anlagen. Deine Anlagen sind hoch interessant, ob sie aber das eben erwähnte Kriterium erfüllen kann ich so nicht beurteilen.

Als Bunker in eigenen Lemmas sind sie aber wie gesagt einen Artikel in Wikipedia wert. Gruss--Chlempi 20:59, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Das wären also nach der Definition für das Gebiet der ehemaligen DDR:

  • Harnekop (NVA Führungsstelle)
  • Fuchsbau ZGS14 (zentraler Gefechtsstand Luftverteidigung der DDR)
  • Komplex 5000 (Nationaler Vertreidigungsrat und MfS)

alle Anderen Anlagen hatten sekundäre Funktion bezogen auf diese Anlagen. Ich werde das in den nächsten Tagen so anlegen - bitte FB falls etwas so nicht gefallen sollte. BEG 02:32, 29. Okt 2006 (CEST)

Ich habe die Liste der Bunkeranlagen nach dem Vorbild der Liste der Festungen angelegt. Das wird ein recht umfangreiches Kapitel aufstoßen, welches ich gerne erst planen möchte, bevor ich "wild" irgendwelche Dokumente anlege. Bitte helft mir doch hier das Ganze zu strukturieren, wenn Ihr etwas Zeit habt.

BEG 12:16, 29. Okt 2006 (CEST)