Diskussion:Subjekt (Philosophie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Luha in Abschnitt Zitat 163 ist falsch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ähm, hier gibt es gewaltigen aufhohl bedarf:

-> Hume, Schopenhauer, Husserl, Satre

Der gesammte Existensialismus, und Epistemologie fehlt!

Weiter ist mit Nichten der deutsche Idealismus, die gängige Grundlage, wenn man über das Subjekt spricht, im weitesten Sinn, ist diese Aussage erschreckend flasch, wendet man sie unreflektiert auf Nietzsche an oder die frankfurter Schule, oder die Existenzialisten ... an.

Da besteht bedarf an Verbesserung, und dabei ist es ratsam, sorge zu tragen, das die Erklärung Idiotensicher ist. Oft lesen Schüler diese Beiträge, nehmen sie unreflekitiert auf und geben sie so weiter, oder können Texte nicht entschlüssen, oder es kommt der größte Mist raus. Also bitte noch einen Kommentar in die ersten Zeilen, das "Subjekt" bis heute, und auch in Zukunft, ein sehr Autoren und Themen bezogenes Wort, mit hunderten von bedeutungen ist.

- ich wuerde mir ergaenzungen zu hegel und vor allem vertretern der kritischen theorie respektive begruendern, wuensche. ganz konkret nenn ich hier horkheimer und adorno. wie weiter oben schon angedeutet, faellt es mir einigermassen schwer, mit speziell diesem begriff umzugehen. aber nun ist es so, dass sich nirgends, z.B. gerade fuer adorno/horkheimer (evtl. daher marx und daher hegel), diese begriffsklaerungen finden. aber sie sind von elementarer bedeutung. vielleicht kann der artikel ja noch verbessert werden bzw. mir kann bzgl. meines "problems" literatur o.ae. empfohlen werden.

Zu Foucault[Quelltext bearbeiten]

In dem kurzen Text zu Foucault werden mehrere Begriffe vermischt, welche aber getrennt werden sollten (Archäologie, Genealogie, ...). Außerdem werden auch verschiedene Perioden seines Schaffens nicht beachtet; so hat die Konzentration auf das Subjekt Ende der 70er, Anfang der 80er Jahre stattgefunden (s. Sexualität und Wahrheit, Bd. II und III). Die Ethik des Selbst und die Selbsttechnologien wurden in dieser Zeit noch einmal überarbeitet und weiterentwickelt. Der "Tod des Menschen" stammt aus "Die Ordnung der Dinge", dass damit aber der universale Mensch gemeint ist, ist in Ordnung. Dies hat aber noch wenig mit der Thematik des Subjekts bei Foucault zu tun. (s. Selbsttechnologien, Sorge um sich, Subjektformung, etc.) Natürlich hat dieser Beitrag nur Überblickscharakter, daher will ich ihn nicht kritisieren; dies wären allerdings Punkte, die noch behandelt werden müssten. (nicht signierter Beitrag von Radiowecker (Diskussion | Beiträge) 18:38, 31. Jan. 2009 (CET))Beantworten

Zitat 163 ist falsch[Quelltext bearbeiten]

Adorno wurde trotz Anführungszeichen, nicht vollständig zitiert. Es fehlen zwei Worte! (nicht signierter Beitrag von 178.188.52.94 (Diskussion) 12:39, 18. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Ich habe zum Textnachweis einen online Text beigefügt. Dieser ist identisch mit dem bisherigen Zitat. Falls Du auf eine andere Ausgabe Bezug nimmst, wäre es schön, wenn Du hier die Quelle und das exakte Zitat wiedergeben würdest. Lutz Hartmann (Diskussion) 13:58, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten