Diskussion:Systematik der Pilze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Systematik dem Schema[Quelltext bearbeiten]

Systematik dem Schema bei Pflanzen und Tieren angepasst und mit der tatsächlich in Taxoboxen verwendeten Taxonomie synchronisiert. Altes Schema kommt erstmal hierhin.

Systematik des Pilzreichs

Pilze wurden lange Zeit dem Pflanzenreich zugeordnet, was sich heute noch darin zeigt, dass Wissenschaftler, die sich mit Pilzen beschäftigen, vielfach an botanischen Instituten arbeiten. Wegen zahlreicher Unterschiede zwischen den beiden Gruppen wird heute von „fünf Reichen“ der Organismen ausgegangen, in denen die Pilze ein eigenes Regnum darstellen.

In Strasburger (2002): Lehrbuch der Botanik, an die sich die folgende Gliederung anlehnt, werden mehrere Unterreiche (Subregna) beschrieben, die wiederum in die Abteilungen, Klassen etc. unterteilt werden.

(ca. 600 Arten)

Erstes Subregnum (Acrasiobionta)

  • Einzige Abteilung: Acrasiomycota
    • 1. Klasse: Acrasiomycetes

Zweites Subregnum (Myxobionta)

  • 1. Abteilung: Myxomycota
    • 1. Klasse: Myxomycetes
    • 2. Klasse: Protosteliomycetes
  • 2. Abteilung: Plasmodiophoromycota
    • 1. Klasse: Plasmodiophoromycetes

Organisationstyp Pilze[Quelltext bearbeiten]

Drittes Subregnum (Heterokontobionta)

  • 1. Abteilung: Labyrinthulomycota
  • 2. Abteilung: Cellulosepilze Oomycota [ca. 500 Arten]
    • 1. Klasse: Oomyceten
      • 1. Ordnung: Saprolegniales
      • 2. Ordnung: Leptomitales
      • 3. Ordnung: [Peronosporales
  • 3. Abteilung: Heterokontophyta

Viertes Subregnum Chitinpilze (Mycobionta)

  • Einzige Abteilung: Eumycota (Echte Pilze) [mehr als 90.000 Arten]
    • 1. Klasse: Chytridiomycetes
      • 1. Ordnung: Chytridiales
      • 2. Ordnung: Blastocladiales
      • 3. Ordnung: Monoblepharidales
    • 2. Klasse: Jochpilze (Zygomycetes) (mit mehreren Ordnungen)
      • 1. Ordnung: Mucorales
      • 2. Ordnung: Endogonales
      • 3. Ordnung: Endomophthorales
      • 4. Ordnung: Zoophagales
    • 3. Klasse: Schlauchpilze (Ascomycetes)
      • 1. Unterklasse: Taphrinomycetidae
      • 2. Unterklasse: Endomycetidae
        • Einzige Ordnung: Hefepilze Endomycetales
      • 3. Unterklasse: Insektenparasitische Pilze (Laboulbeniomycetidae)
      • 4. Unterklasse: Echte Schlauchpilze (Ascomycetidae)
        • 1. Überordnung: Eurotianae
        • 1.1 Ordnung Eurotiales
        • 1.2 Ordnung Microascales
        • 2. (Über-)ordnung: Echte Mehltaupilze (Erysiphales)
        • 3. (Über-)ordnung: Becherlingartige (Pezzizales)
        • 4. Überordnung: Leotianae
        • 4.1 Ordnung: Leotiales
        • 4.2 Ordnung: Phacidiales
        • 4.3 Ordnung: Lecanorales
        • 4.4 Ordnung: Sphaeriales
        • 4.5 Ordnung: Diaporthales
        • 4.6 Ordnung: Holzkeulenartige (Xylariales)
        • 4.7 Ordnung Mutterkornartige (Clavicipitales)
        • 5. (Über-)ordnung Dothideales
    • 4. Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes)
      • 1. Unterklasse: Brandpilze Ustomycetidae
        • 1. Ordnung Tilletiales
        • 2. Ordnung Ustilaginales
        • 3. Ordnung Exobasidiales
      • 2. Unterklasse: Rostpilze Uredomycetidae
        • 1. Ordnung Uredinales
        • 2. Ordnung Ustilaginales
        • 3. Ordnung Exobasidiales
      • 3. Unterklasse Hymenomycetidae
        • 1. Ordnung: Zitterpilze (Tremellales)
        • 2. Ordnung: Dacrymacetales
        • 3. Ordnung: Ohrlappenpilze Auriculariales
        • 4. Ordnung: eistenpilze (Cantharellales)
        • 5. Ordnungsgruppe Gomphanae
        • 5.1 Ordnung: Erdsterne (Geastrales)
        • 5.2 Ordnung: Rutenpilze] (Phallales)
        • 6. Ordnung: Hymenochaetales
        • 7. Ordnung: Sprödblättler (Russulales)
        • 8. Ordnungsgruppe Nichtblätterpilze Aphyllophoranae
        • 8.1 Ordnung: Seitlinge|Seitlingsartige]] Pilze Polyporales
        • 8.2 Ordnung: Porlinge]] (Poriales)
        • 9. Ordnung Warzenpilze]] (Telephorales)
        • 10. Ordnungsgruppe Lamellenpilze]] Agaricanae
        • 10.1 Ordnung: Spaltblättlingsartige Schizophyllales
        • 10.2 Ordnung: Blätterpilze (Agaricales)
        • 10.3 Ordnung: Röhrlingsartige (Boletales)
        • 10.4 Ordnung: Bovistartige Pilze (Lycoperdales)
        • 10.5 Ordnung: Nestlingsartige Pilze (Nidulariales)


Deuteromycetes[Quelltext bearbeiten]

(Fungi imperfecti) mit folgender Einteilung:

  • Sphaeropsidales
  • Melanconiales
  • Moniliales (Hyphomycetales)
  • Blastomycotales
  • Mycelia sterilia


(Lichenes) [mehr als 20.000 Arten] mit folgender Einteilung

  • Ascolichenes (siehe auch Klasse: Ascomyceten)
    • 1. Ordnung: Caliciales
    • 2. Ordnung: Ostropales
    • 3. Ordnung: Graphidales
    • 4. Ordnung: Lecanorales
    • 5. Ordnung: Pyrenulales
    • 6. Ordnung: Verrucariales
    • 7. Ordnung: Arthoniales
    • 8. Ordnung: Dothideales
  • Basidiolichenes (siehe auch Klasse: Basidiomyceten) mit wenigen Arten
  • [1] - Systematik des Pflanzenreiches - Pharmazeutische Biologie der Uni Greifswald


Ich bin dafür, die Systematik nach Strasburger 2002 - meinetwegen nur die echten Pilze - wieder einzusetzen, zumindest bis in die Unterklassen. Zwei Gründe sprechen dafür: 1. Es ist aktueller! 2. Es beißt sich überhaupt nicht mit der Wikipedia-Systematik! Kettelring 19:25, 24. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Siehe Antwort auf meiner Diskussionsseite. --mmr 19:37, 24. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Zentrale Definitionsseite für Taxobot[Quelltext bearbeiten]

Um die Daten dieser Seite als Definitionsseite des Taxobot (Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Fungi) zu übernehmen, sind folgende Konvertierungen nötig:

  • Aufbereitung um Übernahme in Tabellenkalkulation zu ermöglichen
    • Abschnitt "Systematisch Gliederung" bearbeiten
    • Überschrift und Leerzeilen entfernen
    • " – " durch "\t" (Tab) ersetzen
    • " [[" durch "\t[[" ersetzen
    • Ref-Tags entfernen
    • Klammerzusätze entfernen
    • [[incertae sedis] (bei Pilzen übliche Form: <rang>\ incertae sedis \ unsichere Stellung \ incertae sedis)
  • Umformung in Tabellenkalkulation: Das Hauptproblem ist, dass der wiss. Name immer in der zweiten, der dt. Name ggf. in der dritten Spalte stehen muss. Deshalb:
    • Kopieren des Textes in Tabellenkalkulation (müsste 3 Spalten ausfüllen)
    • Hilfsspalte für wiss. Namen ergänzen: Wenn die 3. Spalte leer ist, ist der wiss. Name der 2. zu entnehmen, sonst der 3.
    • Hilfsspalte für dt. Namen ergänzen: Wenn die 3. Spalte leer ist, ist der dt. Name leer, sonst steht er in der 2. Spalte
    • Rangspalte und die beiden Hilfsspalten zusammenfügen, Trennzeichen " \ "
    • Abschließende "\" wieder entfernen (technisch nicht unbedingt erforderlich)

Diese Anleitung unterstellt folgendes:

  • Es gibt keine abweichenden Linknamen (durch Suche nach Pipe ermittelbar)
  • Alle wiss. und dt. Namen in der Liste sind verlinkt

Folgendes ist auf der Definitionsseite zusätzlich erforderlich:

  • Autorenangaben für monotypische Taxa
  • Zusätzliche Taxa, an den Stellen, an denen das Kategoriesystem tiefer geschachtelt ist (kenntlich gemacht durch den Hinweis "Ergänzt, da Kategorie vorhanden")

Aktualisierungen[Quelltext bearbeiten]

Das System, das hier vorgeschlagen wird, ist mittlerweile teils veraltet. Beispiel Agaricales: einige Familien fehlen, die Gattungszuzordnungen zu den Familien sind teils nicht mehr aktuell. Bei den Ascomyctoa werden eh laufend neue Familien beschrieben, da kommt man kaum noch hinterher. Bei den Agaricales, die wohl auch am meisten abgerufen werden (neben den Boletales), könnte man aber, denke ich, das System Stück für Stück updaten. Ich bereite gerade ein Lemma für die Omphalotaceae vor. Es fehlen auch andere, wichtige Familien wie die Hymenogastraceae, die Gattungen wie Hebeloma und Psilocybe s. str. enthalten. Ich schlage einfach folgendes vor: Beim Einfügen neuer Familien und der Umgruppierung von oder der Hinzunahme von Gattungen kann man das ja hier einfach einbauen und aktualisieren, aber jeweils per Referenz mit Fußnote belegen. Die Eingangsbemerkung, dass dies "die" Systematik sei, auf die man sich hier (vor 10 Jahren) geeinigt habe, hält einen natürlich davon ab, irgendwas zu ändern. Aber die Kenntnisse zu den Verwandtschaftsverhältnissen kann man ja nicht einfrieren und konservieren. Gerade Wikipedia hat ja en Vorteil, schneller als normale Buchquellen ("Bilderbücher") aktualisierbar zu sein. Insofern gehe ich davon aus, dass die hier üräsentierte Systematik nicht unveränderlich und tabu ist, sondern auch aktualisiert werden kann. Daher habe ich mal mit einem Beispiel begonnen, auch wenn schon damals klar war, dass die Tapinellaceae nichts mit den Suillineae zu tun haben. Früher wurde diskutiert, ob sie zu den Coniophorineae gehören oder eine eigene Unterordnung bilden. Letzteres hat sich durchgesetzt und entspricht auch der Anatomie der Rhizomorphen, die noch nicht den hochentwickelten Boletales-Typ erreichen. Seit Binder & Hibbet 2006 ist das eigentlich geklärt. Ich hab's jetzt mal aktualisiert. ;-) Liebe Grüße --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 20:29, 11. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo Lacrymaria lacrymabunda . Das wird doch eh so gemacht.Siehe Versionsgeschichte. Nur dass ich für mich halt mehr die Ascomycota im Blick habe, da ist Wijayawardene et al. ja schon etliche Male verlinkt. Allerdings geht hier die Systematik nur bis auf das ordnungsniveau. Bei den Basidiomycota schaut es tatsächlich etwas schlechte aus, da der Hauptakteur, Benutzer:Ak ccm leider mehr oder weniger inaktiv ist, und der Anleger dieser Seite Benutzer:Griensteidl komplett inaktiv. Ich selber komme leider auch nicht dazu. Also, nur zu. Wichtig, wie immer mit Beleg, und bitte auch parallel dazu hier eintragen. Gruß--Josef Papi (Diskussion) 21:36, 11. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Lieber Josef Papi, perfekt - ich habe gleich mal die Tremellomycetes nach Liu et al. 2016 aktualisiert. Da geht das ja recht schnell. Die Agaricales sind da ein größerer Brocken, weil es meist nur Artikel zu einzelnen Familien gibt und die übergeordneten meist schon etwas älter sind. Das Eintragen in die parallele Liste mache ich natürlich (ich hoffe, ohne Fehler im Synthax, ich orientiere mich nahc den bisherigen Einträgen). Und klar, bei den Ascomycota geht es nur bis zur Ordnung (da habe ich nicht genau drauf geschaut - das ist hilfreich... wenn ich allein an die Pleosporales denke, was da auf Familienebene alles herumgeworfen und -gewürfelt wird...). Dann bleibe ich mal mehr bei den Basidiomycota aktiv. Und ja, die Anzahl der aktiven Bearbeiter bei den Pilzen scheint nicht gerade groß zu sein. Vielleicht kommt ja neuer Schwung und es trudeln noch weitere ein?! Und wenn nicht, dann eben Schritt für Schritt, Stück für Stück. Liebe Grüße --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 22:02, 11. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Neue Aktualisierung (im Rahmen des internationalem mykologischen Projekts „Outline of Fungi and fungus-like taxa“) wurde im März 2020 vorgeschlagen: [2], [3]. Neu sind z.B. Abteilungen Rozellomycota und Aphelidiomycota (früher als Opisthosporidia außerhalb der Pilze), Basidiobolomycota, Calcarisporiellomycota, Olpidiomycota, Caulochytriomycota (früher in Spizellomycetes), Monoblepharomycota (früher nur eine Klasse), Entomophthoromycota, Kickxellomycota, Mucoromycota, Zoopagomycota (alle vier früher Unterabteilungen incertae sedis), Mortierellomycota (früher in Mucoromycotina). (Bis zur Ebene der Ordnung und mit dem aktualisierten phylogenetischen Baum in der tschechischen Wikipedia, cs:Klasifikace hub.) Petr Karel (Diskussion) 16:10, 2. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank, die Quelle wird eh schon verwendet. Aber das Aktualisieren kostet halt auch Zeit, Agaricales und Hymenochaetales hab ich heute abgeglichen. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 22:41, 20. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]