Diskussion:Tachymeter (Uhr)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Helium4 in Abschnitt Beschreibungsvariante für die Funktion
Zur Navigation springen Zur Suche springen

kann jemand erklären, wo und wie ich den tachymeter eines chronographen sinnvoll einsetzen kann ?

Zum Beispiel: Wenn du mit einem Auto einen Kilometer fährst (Vollgas), erfährst du die durchschnittliche Geschwindigkeit in dieser Zeit. Im Vergleich mit anderen Wagen unter denselben Bedingungen kannst du Rückschlüsse auf die PS-Kraft ziehen, sprich wie gut der Wagen "zieht". --217.87.29.183 16:09, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kanns bitte jemand noch etwas genauer erklären? Ich kappier irgendwie nicht wo ich da eine Geschwindigkeit ablesen können soll. Bei 100km/h auf 1000m sind also 36 Sekunden vergangen. Schön. Dann kann ich ja herausfinden wie schnell ich war, wenn die Länge der Strecke bekannt ist. Aber wo lese ich 100km/h an der Skala ab?? 213.23.50.242 10:34, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Du schaust bei deiner Uhr bei 36 Sekunden (also 6 nach halb) auf die Tachymeterskala (da sollte dann 100 stehen). --Jdiemer 21:17, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Bei mir geht die Skala von 1 bis 60 ('ne Fossil). Ist dann also eigentlich für garnichts zu gebrauchen,oder? :-( 213.23.50.242 07:54, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nene, wenn es so ist, wie du's beschreibst, kann es kein Tachymeter sein... --217.87.41.252 22:47, 10. Jun 2006 (CEST)
Einen Tachymeter findest du zum Beispiel bei der Citizen "AT1091-54F" einfach bei "Google- Bildersuche" eingeben, da findest dann eh genug Bilder. Der Tachymeter bezieht sich bei dieser Uhr auf 1km.
Anleitung:man beginnt bei 12, und nach einem Kilometer schaut man dann wo sich der Zeiger im Moment befindet und liest dann einfach die Geschwinddigkeit ab. Der Sinn eines Tachymeters ist es die Geschwinddigkeit eines Oobjekts ohne "großen" Rechenaufwand herauszufinden.

Anwendung - Macht keinen Sinn[Quelltext bearbeiten]

"Um die Geschwindigkeit eines Segelbootes zu bestimmen, wird während der Fahrt eine Boje mit einer Leine von unbekannter Länge ins Wasser geworfen."

Zwei Zeilen weiter unten:

"Dieser Tachymeterwert wird mit der Länge der Leine multipliziert."


Dann muss man doch die Länge der Leine wissen, oder???

Ja, du hast Recht. War Vandalismus, danke für den Hinweis. --Jdiemer 11:51, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Tachymeter oder Tachometer?[Quelltext bearbeiten]

Ich bin der Meinung, das hier fälschlicherweise als Tachymeter ein Tachometer gemeint ist. Und noch genauer ledigich ein Chronometer = Zeitmessgerät. Tachymeter = Entfernungsmessgerät, Tachometer = Geschwindigkeitsmessgerät, schon recht bekannt von Autos. Zwar kann man von Entfernung und Zeit bekannterweise die Geschwindigkeit ausrechnen, aber das ist dann nicht der Messwert sondern ein gerechneter Wert. Es scheint ein ewiges Problem zu sein, was misst man eigentlich mit Messgeräten? Mit den herkömmlichen mechanischen Zeitmessgeräten, Uhren, Chronometern misst man keinsewegs Zeit, sondern Winkeldrehung der Zeiger, woraus man natürlich die Zeit gewöhnlicherweise ableitet. 30 Grad Verdrehung der Großzeiger macht mindestens seit Adam Riese etwa 5 Minuten, e.t.c. All das muss eigentlich nicht mit wissenschaftlicher Gründlichkeit überlegt werden, klar, dass jeder auf seine Uhr schaut und weiss etwa, was Zeit heisst, ohne je vom Winkel & Co. etwas zu wissen.
Ich möchte hier nicht auf die digitalen und elektronischen Messgeräte eingehen, aber ohne Verletzung der Allgemeinheit die messen elektrische Größen, die dann zweckentsprechend umgewandelt, umgerechnet und angezeigt werden. Was misst man zBp.mit Quecksilber Thermometer? Na was wohl, Temperaturen, meint man. Nein, man misst Streckendifferenzen, noch so unglaublich es zu sein scheint. Die Temperaturen sind daraus lediglich "abgeleitet", wie auch immer.
Nicht desto trotz, womit ist die Längeneinheit definiert? Unglaublich, aber wahr, mit Zeit! Hm. Vieviel Sekunde ist ein meter Bier? Das ist sogar Volumen! Aber in der Praxis wissen wir, was damit gemeint ist, die handelsüblichen Bierdosen entsprechend aneinander gereiht. Und ein meter ist genau jene Strecke, die das Licht in Vakuum 1 / 299 792 458 sekunden zurücklegt, also so viel Zeit. Und warum definiert man die Längeneinheit ausgerechnet mit Zeit? Weil das ist zurzeit die physikalische Größe, die am genauesten messbar ist. Hochauflösende Atomuhren, e.t.c. Und die Lichtgeschwindigkeit in Vakuum soll dabei auch eine physikalische Konstant sein, wenn man Einstein glaubt. Und warum täte man das nicht?
Bo Winkelmann

Inwiefern trägt dein Beitrag zur Verbesserung des Artikels bei?? Soll heißen: Hier ist kein Laberforum.--Griffin555 08:16, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Insofern man das kapiert oder eben nicht.
Schlicht und einfach, weil der Artikel hat mit Tachymeter so viel gemeinsam, wie das meter Bier mit der Lichtgeschwindigkeit.
Abgebildet ist eine Armbanduhr, meinetwegen Chronometer und kein Tachymeter. Sie hat zusätzlich eine besondere Skala am Rand, gemeint ist fälschlicherweise Tachymeterskala anstatt Tachometerskala. Ich könnte Quellenangabe Alltagssprache nennen, aber auch das gute alte Brockhaus-Lexikon beschreibt ein Tachymeter als geodätisches Instrument für Geländeaufnahme und ein Tachometer als Geschwindigkeitsmesser. Geschwindigekieten lesen wir auch im Auto vom Tacho(meter) ab. Sinn dieser Zusatzskala auf der Uhr nicht Streckenmessung, nicht topographise Geländeaufnahme, sondern Geschwindigkeitsmessung. Sprachkundler mögen darüber streiten, ob Tachymeter Bezeichnung auch richtig sei, mir widerstrebt es.
Der Artikel ist beachtenswert, aber nicht ganz richtig. Insbesonders der Hinweis, dass die Uhr/Skala nur für eine Minute zur Geschwindigkeitsmessung eingeteilt sei. Man sieht oben 60 und danach noch Base 1000. Gleich dahinter 55 und nach 50 springt plötzlich auf 250. Was ist zwischen 50 und 250? Ist das das Loch im Käse? Etwa. Die Skala beginnt im Uhrzeigersinn bei 250 und endet bei 50. Und damit ist das Meßintervall ab 14,4 sec ~ 250 km/h bis 72 sec ~ 50 km/h. D.h. unter 60 muss man über eine Minute hinaus messen.
Zwischen den Zahlen sieht man unterschiedliche Unterteilungen, daraus kann man die Zwischenwerte ablesen, bzw. schätzen.
Die Base 1000 bedeutet, dass die zur Geschwindigkeitsermittlung genommene Basisstrecke 1000 Grundeinheit, d.h. von m auf km. Nimmt man eine andere Base, dann muss der abgelesene Wert entsprechend umgerechnet werden. Wenn die Basis 500 m dann, der abgelesene Wert wird ebenso halbiert. Bei 100 meter (etwa zwei Pfosten am Straßenrand) wird eben gezehntelt.
Selbstverständlich ist die Skala ebenso gut geeignet Geschwindigkeiten in anderen Einheiten zu messen, als in Metersystem. Allerdings vorsicht, so einfach ist das nicht, denn beachte Base 1000! Was ist die Grundeinheit in Meilensystem? Meile! Und davon nimmt man nicht tausend, sondern eine. So kann man die Geschwindigkeit direkt in Meilen/Stunde (mph) ablesen. Anders ist es bei Bruchteilen der Meile, denn selten sind sie leichtgängige Masssysteme! Nehmen wir NM, nautische Meile. Es gilt ebenso, die Grundeinheit ist die NM, also Base 1000 entfällt. Woher man immer die Messtrecke nimmt, sehr unterschiedlich. Nehmen wir das vorgeschlagene Logleine-Verfahren. Mit 18,5 m kommt man auf ein hunderstel NM, also die abglesene Werte müssen ebenso mit 100 dividiert werden, denn die Base ist ja wahlweise 1. Bem Logleine-Verfahren muss man aber berücksichtigen, dass die Abrollzeiten in die o.g. Zeitintervall fallen müssen, d.h. die Geschwindigkeiten von 14,4 sec ~ 2,5 kn bis 72 sec ~ 0,5 kn! kn = knoten = NM/h.
I.d.R. hat man aber schnellere Fahrten, eher zwischen 5 und 25 kn. Was dann? Halb so schlimm, man wählt die Base als Zehntelmeile, so reicht es nur mit 10 anstatt 100 zu dividieren. Das Ergebnis ist natürlich in kn oder gleich NM/h.
Die Basiswahl ist mehr oder minder frei, man kann auch Liter und/oder Eimer nehmen, passt aber nicht in das o.g. definierten Messzeitintervall zur Skala, dann ist die Messung im Eimer!
MfG
Bo Winkelmann

Zwei Anmerkungen, die deutlich gegen den Tachometer sprechen: Erstens steht "Tachymeter" auf ebendiesen Uhrenskalen drauf, was entgegen der Meinung eines Einzelnen für eine hier "korrekte" Bezeichnung des Artikels sowie des Gegenstandes spricht. Sprache funktioniert manchmal halt so. Zweitens bedeutet "tachys" (griech.) = schnell lt. dem Wikipedia-Artikel zur Tachymetrie, womit ein Tachymeter in der Geodäsie im wörtlichen Sinne lediglich ein "Schnellmessgerät" zur Entfernungsbestimmung ist. Zusammengefasst ist deshalb das Tachymeter an der Uhr ein "Schnellmessgerät" oder eine "Schnellmessskala" für z.B. Geschwindigkeit aber auch, und das kommt im Artikel etwas kurz, zur schnellen Bestimmung eines Verbrauchs z.B. an Atemluft oder an Treibstoff -- Cyrusdreams 23:35, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Obwohl ich die Frage nach der Richtigkeit von "Tachymeter" oder "Tachometer" eigentlich für Haarspalterei halte und dies nicht der erste Fall ist (und auch nicht der letzte sein wird), in dem ein Wort nicht eindeutig verwendet wird und mir im Studium der Tachymeter in der Geodäsie als "Schnellmesser" bekannt gemacht wurde... muss ich leider einwenden, dass ich soeben zufällig entdeckt habe, dass sich die verschiedenen Uhrenhersteller da auch nicht einig zu sein scheinen. Von Poljot gibt es eine Uhr namens Gagarin, auf der man auf russisch/kyrillisch lesen kann "tachometr", und der Text der deutschen Webseite spricht auch von "Tachometer". Anzusehen bei diesem Link: http://www.poljot-international.com/?id=uhrdet&koll=10&uhr=40 Bei anderen Uhren habe ich allerdings auch - soweit ich je drauf geachtet habe, bin kein Uhrenfreak - immer "Tachymeter" gesehen. Obs also wichtig ist oder nicht, Sprachgebrauch orientiert sich an Gebrauch, nicht an Richtigkeit. Insofern ist also wohl kein Wort richtiger als das andere, nur ist das eine gebräuchlicher... -- Trillipod 04:17, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Beschreibungsvariante für die Funktion[Quelltext bearbeiten]

Die Geschwindigkeitsskala - Tachymeter - zeigt ähnlich einem Rechenschieber für Zeiten von 3,6 bis 60 Sekunden (für das Überwinden von 1 km) Geschwindigkeitswerte von 1000 bis hinunter zu 60 km/h. Da sich die Geschwindigkit v = s / t = Weg / Zeit berechnet ist diese Skala für v invers geteilt, bei 15" liegt 240 km/h bei 30" 120 km/h usw. Manche Skalen wie [[1]] lassen die Geschwindigkeitsangaben zwischen 1000 und 250 km/h weg zugunsten der Indizierung von Werten kleiner als 60 km/h für Zeiten von mehr als 60 und bis 75 Sekunden. Durch Abzählen von 60 Pulsschlägen und Ablesen beim Zeitablauf von maximal 72 Sekunden lassen sich sportlich niedrige Pulsratenwerte bis hinunter zu sportlichen Ruhewerten von 50 / Minute am Tachymeter direkt ablesen.

Die Messung erfolgt durch Beobachten des Zeitablaufs von einem Kilometerstein bis zum nächsten, entweder durch Stoppen des zentralen Sekundenzeigers oder bei Nicht-Stopp-Uhren durch Beobachten der Positionen des Zeigers zu Beginn und am Ende der 1-km-Distanz. Ein drehbarer Geschwindigkeits(berechnungs)ring kann dann mit dem Skalen"beginn" ("60") auf die Position der Beginnsekunde gestellt werden, an der Stelle Endsekunde kann - eventuell interpolierend, geschätzt - am Ring ein Geschwindigkeitswert abgelesen werden. Zu Fuss empfiehlt es sich die Zeit für nur 100 m nehmen und zum Ausgleich den abgelesenen Geschwindigkeitswert durch 10 zu dividieren, also werden 60 Sekunden zu 60 / 10 = 6 km/h. Per Rad je nach Tempo 1/5 oder 1/2 km.

Ursprunglich eingestellt in Diskussion:Lünette_(Uhr) . --Helium4 07:27, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten