Diskussion:Taschentrompete

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 212.8.208.204 in Abschnitt Drehventile
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verschreiber[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kann es sein dass da vorne ein Verschreiber drin ist? 140 Zentimeter mit Mundstück finde ich recht unpraktisch für eine Taschentrompete, die könnte man ja nicht mal in ein Auto packen... Ich war mir jetzt nur nicht ganz sicher mit den Maßen und da Schagerl, etc. auf ihrer Website nichts über Taschentrompeten stehen haben hoffe ich, dass sich einige andere Wikipedianer damit auskennen --Gruß, Benedikt 17:19, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Es geht dabei um die Rohrlänge, also wie lange sie komplett „entfaltet“ sein würde. Diese Länge ist für die Tonhöne ausschlaggebend. --dbenzhuser 21:14, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Veränderung der Rohrlänge[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht momentan folgendes:

Während des Spielens kann die Rohrlänge, anders als bei der normalen Trompete, nicht verändert werden.

Ich selbst besitze eine Taschentrompete und kann daher sagen, dass dies nicht die volle Wahrheit ist. Auf der linken Seite der Taschentrompete befindet sich durch den Ring am seitlichen Rohr sehr wohl eine Möglichkeit, auch während des Spiels kurzfristig die Tonhöhe "anzupassen".

Natürlich hat die Taschentrompete keinen Trigger auf der rechten Instrumentenseite, wie es etwa bei einer normalen Trompete der Fall wäre. Wenn das aber so im bisherigen Artikel gemeint sein sollte, so ist es doch nicht ganz eindeutig formuliert. --217.87.95.166 15:26, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Schallbecher[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht aktuell: "Das Schallstück entspricht eher der Mensur des Kornetts".

Das mag bei aktuellen Modellen von Jupiter, Eastman, etc. so sein. Die Mensur der Benge PKT oder der Kanstul 905 entspricht mit 4.875” bzw. 4 1/2" der einer Bb-Trompete. Da die Benge PKT die Mutter aller Taschentrompeten ist, sollte man diese Aussage doch ein wenig differenzieren.

Die Aussage: "Während des Spielens kann die Rohrlänge, anders als bei der normalen Trompete, nicht verändert werden.", ist völliger Humbug. Sowohl die beiden o. a. Instrumente, als auch Instrumente wie die Jupiter JP-516 haben einen Sattel am Stimmzug des 1. Ventils, mit dem sich sehr wohl die Rohrlänge und damit die Intonation beeinflussen lässt.

Ich bitte dringend um entsprechende Überarbeitung des Artikels.

--94.134.79.253 01:47, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Intonation[Quelltext bearbeiten]

Noch ein Einwand:

Zitat: "Dies ist ein Nachteil bei der (professionellen) Interpretation klassischer Musik, wo auf genaue Intonation geachtet werden muss."

Bedeutet dieser Satz, dass bei der (professionellen) Interpretation von Jazz, Rock, Pop ... nicht auf genaue Intonation geachten werden muss?

Ich bin gerade sehr irritiert ... --94.134.79.253 01:59, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Drehventile[Quelltext bearbeiten]

Mittlerweile hat sich wohl einiges in der Entwicklung der Instrumente getan? Der Satz "Die Ventile sind immer Pumpventile, da Drehventile eine so kompakte Bauweise mechanisch ausschließen." scheint so nicht mehr korrekt zu sein, ich bin mir aber noch nicht sicher, wie man das adäquat umformulieren könnte.

Man muss ja nur mal "Taschentrompete Drehventile" in die eine oder andere Suchmaschine eingeben, dann kommen viele schöne Beispiele dafür, dass es sie eben doch gibt. Hier z. B. https://www.musikhaus-schwanewede.de/glaser-drehventil-taschentrompete-goldmessing-mundrohr-kugelgele:692.html --212.8.208.204 16:41, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten