Diskussion:Tauchscher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Blueser
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zitat von der Seite http://www.taucha-direkt.de/tauchscher.php


""Die Bezeichnung „der Tauchsche“ geht zurück auf die Wendung - der "Tauchsche Pflaumen-Markt", die im Volksmund verkürzt gebraucht wurde und wird. Damit wird der "Tauchsche" zu einem Substantiv und muss in korrekter Form in die im Deutschen üblichen vier Fälle gebracht werden: der Tauchsche, des Tauchschen, dem Tauchschen, den Tauchschen. Also ergeben sich zum Beispiel Verbindungen wie: der Tauchsche wird gefeiert, die Durchführung des Tauchschen, eine Spezialität des Tauchschen, wir wünschen dem Tauchschen, wir feiern den Tauchschen. Treten Präpositionen hinzu. sind folgende Formulierungen richtig: während des Tauchschen, anlässlich des Tauchschen, beim Tauchschen, mit dem Tauchschen, zum lauchsehen, für den Tauchschen, (denken) an den Tauchschen. Fazit: Ausschneiden, hinter den Spiegel stecken und gutes Gelingen für das Tauchscher - pardon - natürlich für den Tauchschen 2004.

Pm 19:47, 11. Apr 2004 (CEST)

Worin besteht nun die historische Tradition oder der Ursprung? Ich stamme zwar nicht aus Taucha, aber aus Abtnaundorf. Und wir haben uns als Kinder zu "Tauchscher" immer als Indianer verkleidet und sind durch die Straßen gezogen!--Blueser 01:58, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich glaube, ich habe die Erlärung inzwischen selbst auf o.g. Seite gefunden: "... noch andere beeifern sich sich, das Fest möglichst lärmend zu feiern, indem sie maskiert oder unmaskiert ...--Blueser 20:02, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

15.Febr.2008 Die Leipziger kennen da eine andere Geschichte. Für Leipzig ist der Tauchsche ein Leipziger(!) Straßenfest gewesen. Dem liegt folgende Legende zu Grunde: In früheren Jahrhunderten gab es eine gewisse Konkurrenz zwischen den benachbarten Städten Leipzig und Taucha. Taucha war kleiner als die Messestadt Leipzig, aber die Tauchaer sollen etwas eingebildet gewesen sein auf ihren Markt, die Leipziger natürlich auf ihre Messe. Und so haben sich Leipziger als fremdländische Kaufleute verkleidet und sind dort erschienen. Die Tauchaer waren beeindruckt von den bedeutenden "ausländischen" Gästen und haben sie köstlich bewirtet etc..Die Leipziger haben sich richtig auf Kosten der Tauchaer durchgefressen und dies nach Ihrer Rückkehr an die große Glocke gehängt und ganz Leipzig hat sich auf Kosten der Tauchaer amüsiert. Seitdem wurden als Erinnerung in Leipzig immer Ende August der "Tauchsche" gefeiert, d.h. die Kinder verkleideten sich wie zum Fasching und zogen durch die Straßen. Diese Leipziger Tradition ist schon in den 60-er Jahren erloschen. Ein Verbot gab es nicht, das Fest wurde von der sozialistischen Presse der DDR wohl einfach totgeschwiegen und geriet so in Vergessenheit. Bleibt noch anzumerken, daß die alten Leipziger sich sehr gewundert haben, als es auf einmal ab 1996 in Taucha einen "Tauchschen" gab, denn es erschien denen natürlich unlogisch, daß die Tauchaer ihre eigene "Verarsche" feiern.