Diskussion:Telekardiologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von LeonardoP123 in Abschnitt Studien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kostenträger

[Quelltext bearbeiten]

Klinik um Reha- ergänzt zur Verdeutlichung, dass die Telekardiologie nicht im unmittelbaren Anschluss an den Akutaufenthalt erfolgt! Nachdem als einziger RV-Träger die DRV Bayern Süd die orthopädische Reha-Nachsorge in Form der Teletherapie (EvoCare) bezahlt, wäre es von Interesse, den Leistungsträger der Telekardiologie als Nachsorgeleistung zu kennen. Bitte ergänzen! --Karl 3 (Diskussion) 16:37, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Studien

[Quelltext bearbeiten]

Die Interventionsgruppe hat 2 Wochen stationäre Reha und anschließend eine zehnwöchige Teletherapie (EvoCare) durchgeführt. Also eine Art Intervall-Reha. Die Kontrollgruppe bekam eine vierwöchige Reha, aber keine Nachsorge. Ist das vergleichbar? Die Studie der Charite vom Juli 2009 hat eine teletherapeutische Nachsorge mit einer konventionellen Nachsorge verglichen. M.E. führt das zu einem aussagekräftigeren Ergebnis! --Karl 3 (Diskussion) 17:07, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Nachsorgeangebote sind in Österreich nicht gesetzlich verankert. EVA-EvoCare wurde nicht wissenschaftlich vorgestellt oder veröffentlicht. Diese Projektarbeit beinhaltete nicht die Telekardiologie. --Dermichel78 (Diskussion) 22:18, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Mein Einwand war, dass ich die Ergebnisse einer Interventionsgruppe mit 12 Wochen Behandlung (2 Wochen Reha, 10 Wochen Nachsorge) nicht mit den Ergebnissen einer Kontrollgruppe, die nur eine Behandlung von vier Wochen hatte, vergleichen kann. Dass die Ergebnisse besser sind, wie die "Studie" beweisst, dafür brauche ich keine Studie! Vergleichbar wären die Ergebnisse einer konventionellen Nachsorge, z.B. IRENA, mit denen einer telekardiologischen Nachsorge. Aber eine solche, aussagekräftigere Studie, scheint es nicht zu geben.--Karl 3 (Diskussion) 11:47, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo @Gleiberg:, können wir die TRIC-Studie mit gekürztem Text aufnehmen? Der Springer Link „Telekardiologie – ein neuer Weg zurück„ ist nicht mehr online verfügbar. Nachfolgende Links habe ich zu der Studie gefunden: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20121106_OTS0197/pensionsversicherungsanstalt-telekardiologie-ein-neuer-weg-zurueck http://archiv.aerzte-exklusiv.at/news/article/telekardiologie-ein-neuer-weg-zurueck.html

Entspricht diese Quelle den Wiki Anforderungen? http://spo.escardio.org/SessionDetails.aspx?eevtid=66&fp=P414&doc=abstract#.U4dgS9oaySN --LeonardoP123 (Diskussion) 15:07, 29. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Nein, denn es handelt sich hier um einen registrierten Produktnamen. Leistungsanbieter werden in WP nicht beworben. --Gleiberg (Diskussion) 15:13, 29. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Hallo, ich kann in dem Link keinen registrierten Produktnamen finden: http://spo.escardio.org/SessionDetails.aspx?eevtid=66&fp=P414&doc=abstract#.U4dgS9oaySN

Ich habe es noch nicht ganz verstanden. Hier noch eine Seite 5-7 https://www.bmgf.gv.at/cms/home/attachments/4/5/9/CH1417/CMS1423479059781/11__gruska__telemedizinische_anwendungen_in_der_kardiologie.pdf

Bei EvoCare handelt es sich um ein zugelassenes telemedizinisches Behandlungsverfahren. EvoCare-Teletherapie gleichwertig wie IRENA. Leistungsanbieter sind zugelassene mediziniche Reha-Einrichtungen.

Hier ein Leistungserbringer: https://de.wikipedia.org/wiki/Mediclin

Hier ein abrechenbares Behandlungskonzept: https://de.wikipedia.org/wiki/Bobath-Konzept

Hier ein Projekt: https://de.wikipedia.org/wiki/Routine_%E2%80%92_Telereha --LeonardoP123 (Diskussion) 16:07, 29. Nov. 2017 (CET)Beantworten