Diskussion:Teufelsmühle (Teufelsgrund)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Str1977 in Abschnitt Auffälligkeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Laut meiner Karte

[Quelltext bearbeiten]

Laut meiner Karte

  • Der Bach der von Omersbach herunter kommt ist der Omersbach.
  • Der südliche Arm, der auf der Südseite des Steinrückens entspringt, ist der Falkenbach.

Insoweit ist die Filzstiftkarte richtig.

Der Name des Abschnitts zwischen dem Zusammentreffen der beiden Zuströme bis zur Mündung in den Geiselbach ist nicht bezeichnet. Anscheinend wurde er in der Vergangenheit sowohl Geiselbach als auch Falkenbach benannt. Allerdings ist Omersbach dafür logischer, da der bis zur fraglichen Mündung deutlich länger ist und mehr Zuflüsse aufnimmt.

Beim Abgleich meiner Karte von 2008 ist es durchaus möglich, dass sich die untere Teufelsmühle auf hessischem Gebiet oder zumindest auf der Landesgrenze befand.

Seit dem 1. 7. 2011 ist die weiter südliche gelegene Hessenkurve nun bayerisch. Dafür wurden in der Gegend einige Gebietstausche durchgeführt. Hier wäre es interessant in wieweit das nähere Umfeld der Mühlen betroffen ist.

EDIT: Habe eine Karte gefunden; der Gebietstausch fand komplett weiter südlich statt (nicht signierter Beitrag von 217.83.109.37 (Diskussion) 00:29, 11. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Auffälligkeiten

[Quelltext bearbeiten]
1. Das Blockhaus wird heute irreführend Teufelsmühle genannt. — Wieso irreführend? Wenn es früher drei Dinge gab, die im Namen denselben Grundnamen enthalten und zusätzlich nach einem Merkmal differenziert werden – hier nach Lage – und wenn dann zwei der Dinge wegfallen, dann wird wohl nicht gerade selten für die verbleibende Sache nur mehr der bloße Grundname verwendet. Man sollte schon sagen, wodurch der neue Name täuscht. Etwa weil der Neubau selber nie eine Mühle war? Dann würde aber auch jeder auf -mühle endende Siedlungsplatzname, der heute keine Mühle mehr ist, fast genauso täuschen. Und dieser Fall ist wohl eher die Regel, ohne dass man in solchem Falle von Irreführung redete.
2. Wieso die Mühle zwischen 1837 und 1847 spurlos verschwand, konnte bis heute nicht aufgeklärt werden[1]. — Der Grund der Aufgabe scheint (!) plausibel aus dem Ausführungen weiter unten hervorzugehen: Wassermangel. Wenn man auf die spurlose Aufgabe abheben will, dann sollte man diesen Aspekt auch entsprechend sprachlich hervorheben. Diese angeblich Spurlosigkeit ist aber ohnehin ungenau, hat man doch bei der erwähnten Grabung eben genau Spuren gefunden. Vielleicht ohne oberflächliche Spuren?
3. Die Obere Mühle wurde jedoch nur vom Omersbach gespeist, weshalb es ihr oft an ausreichend Triebwasser mangelte.[2] — Sollte in den Abschnitt zur Oberen TM. Die Intention des jedoch bleibt dem Leser rätselhaft. Hätte die OTM auch Zufluss vom Geiselbach haben können? Ohne Erläuterung der Mündungsverhältnisse bleibt hier einiges notwendig Mutmaßung. (Das vage Probleme mit … wurde von mir so präzisiert. Anderes konntre wohl nicht gemeint sein, falls doch, bitte auf den anderen konkreten Nachteil ändern.)
4. Wie die Mittlere Mühle hatte auch sie durch die beiden Bäche ausreichend Wasser. — Heißt das, im Tal liefen bis fast unten zwei Läufe parallel, so dass man Speisung aus beiden hätte beziehen können? Oder ist gemeint, dass hier der Omersbach durch die Zumündung weiter oben alleine genügend Wasser führte?

Habe für obige Anfragen nicht den Bayernatlas oder andere Quellen bemühlt, wie es wohl der durchschnittliche Leser auch nicht tut. --Silvicola Disk 22:24, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe die angesprochenen Auffälligkeiten 1-3 eingearbeitet. Nr. 4 erklärt sich auch durch die Karte. Str1977 (Diskussion) 14:35, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten