Diskussion:Theodor Steinmeyer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Schreiben in Abschnitt SA Standartenarzt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

SA Standartenarzt

[Quelltext bearbeiten]

Wie kann jemand SA-Standartenarzt werden, in der Weimarer Republik? (1929) Zumal es diesen Rang meines Wissens nach nicht gab. Und gab es die Bezeichnung "Standarte" nicht nur in der SS? Das ist hier alles recht seltsam. (nicht signierter Beitrag von 79.254.50.77 (Diskussion) 01:07, 8. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Die Angabe ist mit Klees Personenlexikon zum dritten Reich belegt. --Schreiben Seltsam? 20:10, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Anmerkend möchte ich hier nur darauf hinweisen, dass Ernst Klee, bzw. seine "Werke" mehrfach als "Machwerke" und "Ärgernisse" bezeichnet wurden ( z.B. http://www.welt.de/welt_print/article742315/Ein-geistiges-Armutszeugnis.html ) Ich bitte deshalb um Überarbeitung. Mir geht es dabei nicht um Verharmlosungen, sondern um offensichtliche Widersprüche, die jede Glaubwürdigkeit und historische Argumentation untergraben. (nicht signierter Beitrag von 79.254.21.186 (Diskussion) 00:12, 11. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Falsch, nicht seine Werke - sondern in dem von dir angeführtem Weblink das Kulturlexikon. In diesem Fall geht es um das Personenlexikon von Klee, was ein Unterschied ist. Darüber hinaus empfehle ich die Rezension zu beiden Werken von Jan Süselbeck: Blick hinter die Kulissen. Ernst Klees Kultur- und Personenlexika zur Frage "Wer war was vor und nach 1945" gehören in jedes Bücherregal auf literaturkritik.de, „Nr. 8, August 2007“. Weitere positive kann ich gerne nennen. Klees Angaben sind übrigens nicht seine, sondern ein Extrakt ausgewerteter Sekundärliteratur. --Schreiben Seltsam? 19:59, 11. Nov. 2014 (CET) PS: Natürlich gab es SA-Standarten, der Terminus SA-Standartenarzt taucht in themenbezogener Literatur auch i.B. auf andere Ärzte aufBeantworten