Diskussion:Therianthropie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Florian Blaschke in Abschnitt Ra
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Artikel darf von mir hier veröffentlich werden, da ich der Inhaber der Seite http://www.nexus-draconis.de bin und somit auch der Eigentümer des Artikels in dem entsprechendem Wiki. Eine Löschung wegen einer Urheberrechtsverletzung liegt somit nicht vor. Dies wäre aber auch aufgefallen wenn man allein nur die Benutzernamen vergleichen würde, denn die sind auf der Seite, wie auch auf dem Wiki der Seite identisch mit meinem hier :) Pattarchus 08:59, 27. Jan 2006 (CET)

Ich bin mir nicht sicher, ob der Redirect so korrekt ist. Wir hatten damals zu AHWW-Zeiten den Begriff Therianthropie verwendet, um einerseits die Diversität unter den "Spezies" zu verdeutlichen, anderseits um uns von der Bedeutung von Lykanthropie als Krankheit zu distanzieren. Mit einiger Wahrscheinlichkeit wird aber Therianthrop auch außerhalb der Were- und Otherkin-Szene verwendet. Weiß da jemand genaueres? Kylflow 04:58, 16. Jul 2006 (CEST)

Begriffsbestimmung und Abgrenzung[Quelltext bearbeiten]

Die folgende Diskussion startete bei Werkatze, ist meiner Meinung nach aber umfassender, deshalb habe ich sie hierher verlagert. Ausschnitt der bisherigen Diskussion:

Sollte ein Abschnitt eingefügt werden, ab wann ein Katzen-Mensch-Hybrid eher zu den Wertieren (Theriantropen) oder Furries (Anthropomorphismus) gezählt werden kann?-- Amaranthus (Diskussion) 17:21, 2. Apr. 2012 (MESZ)

Ich halte eine Abgrenzung und Begriffsbestimmung für nötig, würde sie aber bei Wertiere einfügen, da sie allgemein gültig sein dürfte. Hilfsweise bei Therianthropie obwohl das meiner Meinung nach nicht das selbe ist. Im übrigen ist Therianthropie komplett unbelegt und unvollständig und damit als Diskussionsgrundlage ungeeignet. Als Ausgangspunkt könnte der englische Artikel dienen. [...] --Sk8terlord (Diskussion) 15:39, 3. Apr. 2012 (MESZ)

-- Sk8terlord (Diskussion) 16:21, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Folgender Text stellt meine bisherigen Überlegungen zum Thema Wertiere/Theriantropie dar. Er ist weder vollständig noch belegt oder endgültig, sondern soll zur Diskussion beitragen.

Wertiere

Ich würde den Begriff Wertier zunächst möglichst eng Definieren, weil es im Sprachgebrauch vor (geschätzt) 1875 nur Werwölfe gab, andere Wertiere sind nur analoge Wortbildungen. Damit sollte auch die Übertragung auf andere Phänomene nur durch Analogie erfolgen, indem man einfach "Wolf" durch "Tier" ersetzt. Somit konstruriere ich mal aus den mir bekannten Eigenschaften von Werwölfen die Bedingungen dafür, was Wertiere im engeren Sinn sind:

Menschen, von denen geglaubt wurde/wird, dass sie sich wiederholt körperlich in Tiere verwandeln und zurückverwandeln können, sowie fiktive Menschen, die das "wirklich" können. Eine geistige Verwandlung kann, muss aber nicht stattfindet

Therianthropen

Bei Theriantropen würde ich z.B. die Rück- bzw. Mehrfachverwandlung auslassen, evtl. auch die Menschlichkeit, je nach dem wie der Begriff benutzt wurde/wird (muss noch geklärt werden)

Theriantropen (Tiermenschen) sind Menschen oder Götter oder Humanoide, von denen geglaubt wurde/wird, dass sie sich körperlich in Tiere verwandeln können, oder haben, oder aus Tieren und Humanoiden zusammengesetzt sind, sowie fiktive Gestalten, die das "wirklich" können.

Beispiele zur Verdeutlichung

Wertiere im engeren Sinn wären damit z.B.: europäische Hexen, Werwölfe, Schamanen (wenn geglaubt wird, dass sie sich körperlich Verwandeln, z.B. Kurtadams), chinesische und afrikanische Werkatzen, Krokodile, Tiger usw., evtl. aztekische nagualisten (fehlen mir Kenntnisse).

Keine Wertiere im engeren Sinn sind damit z.B.: Götter, z.B. Zeus als Stier, Horus (sie sind keine Menschen) Isegrim (kein Mensch, keine Verwandlung) Sphinx, Centauren (keine Verwandlung) Furrys (kein Glaube, keine körperliche Verwandlung) Wiesel aus Äsops Fabel (ursprünglich kein Mensch, keine Wiederholung) Froschkönig (keine Wiederholung) Schamanen (wenn die Verwandlung nur spirituell ist, nicht körperlich) Hexen bei Pratchet (keine körperliche Verwandlung, nur geistiger übergang)

Erweiterung der Begriffe

Wertiere im weiteren Sinn könnten sein: wenn die Verwandlung von jemand anderem Bewirkt wird, z.B. durch wiederholte Verhexungen oder wenn die Verwandlungen mit einem Tier beginnt.

Bei Übersetungen aus anderen Sprachen/Kulturen sollte keine direkte Gleichsetzung erfolgen. Nur weil die Großfußindianer das Wort Mannwolf verwendet haben, heisst nicht, dass sie damit sowas wie Werwolf meinten. Das kann dann dann bei Werwolf/Werkatze/Wertier im allgemeinen Beschrieben werden, oder bei Therianthropie.

Moderne Werwolf- und Wertiervorstellungen sollten deutlich getrennt behandelt werden.

Abgrenzung

Leute, die sich aus Vergnügen als Tiere verkleiden, haben mit Wertieren/Therianthropen wenig zu tun, man kann vielleicht Verweisen, aber nicht mehr. (Furries, Batman)

Alles was unter Anthropomorphismus fällt, hat mit Therianthropie und Wertieren wenig zu tun. Die Definition von Anthropomorphismus halte ich für schlüssig und zutreffend.

Betroffene Artikel

Folgende Artikel halte ich für größtenteils unbelegt, widersprüchlich (in sich und zueinander) und damit überarbeitungsbedürftig:

Theriantropie (komplett unbelegt), Wertier (kein Artikel vorhanden), Werwolf (nur 3 Einzelnachweise, dafür aber 17 Literaturangaben + 10 Wikisource, ohne Textbezüge also praktisch unüberprüfbar), Werkatze, Formwandler (komplett unbelegt), Furry.

-- Sk8terlord (Diskussion) 16:21, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ra[Quelltext bearbeiten]

Was hat denn Ra mit dem Thema zu tun? Der ist doch kein verwandelter Mensch, sondern ein Gott. --Sekante (Diskussion) 22:47, 12. Feb. 2016 (CET)Beantworten

@Sekante: Siehe Theriokephalie und Mischwesen. Eine Verbindung zum (spirituellen) Phänomen der Therianthropie wird in Mischwesen#Steinzeit tatsächlich (via Schamanismus und Totemismus) zumindest angedeutet oder impliziert. Es handelt sich wohl um eine schon länger etablierte Vermutung, daß hier ein Zusammenhang besteht; ich würde insbesondere einmal Mircea Eliades Schriften prüfen, z. B. Rites and Symbols of Initiation: the mysteries of birth and rebirth (1965), ob sie diesen Punkt auch behandeln. --Florian Blaschke (Diskussion) 15:09, 25. Dez. 2016 (CET)Beantworten