Diskussion:Thomas Klestil/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Otberg in Abschnitt Infobox
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Foto "Margot Klestil-Löffler während der Trauerfeierlichkeiten für ihren verstorbenen Gatten 2004." bitte löschen?

[Quelltext bearbeiten]

finde das ziemlich pietätslos. wüßte auch nicht, welche information von allgemeinen interesse dieses foto transportieren sollte. -- Lazerscience 00:29, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Soll der Nachruf im Wortlaut im Artikel bleiben? Ich persönlich halte das nicht für sinnvoll - die Daten sollten in den Artikel eingearbeitet werden, für den offiziellen Nachruf selbst reicht wohl ein Weblink, da er mit Sicherheit auch dauerhaft an einigen Stellen im Netz verfügbar ist, auch auf offiziellen Seiten, derzeit z.B. auf [1]. -- srb 13:54, 7. Jul 2004 (CEST)

Bin auch deiner Meinung, dass sowas nichts im Artikel zu suchen hat, denn was steht denn drin? Rein gar nichts Neues. Schüssel hat gesagt, was man in solchen Situationen halt so zu sagen pflegt. Dutzendware. Und was er sich gedacht hat, nun, das kann man sich als Beobachter der innenpolitischen Szene selber denken... --Seidl 14:18, 7. Jul 2004 (CEST)
Bin auch für Tilgung. lg Gugganij 14:54, 7. Jul 2004 (CEST)
Danke für die Tilgung. Am Ende hätte noch wer Unterbergers ungustiöse Auslassungen aus der neuesten "Presse" reingestellt. Gruss, --Seidl 15:30, 7. Jul 2004 (CEST)
"ungustiös" Ach ja, man muss das österreichische einfach lieben ;-) --Cairimba 12:37, 8. Jul 2004 (CEST)

Meiner Meinung nach sollten fast alle Weblinks wieder entfernt werden, bis auf den Link zur Hofburg (als offizielle Website) und evtl. jenen zu Heise (der aus dem Anlassfall des Todes von Klestil ein anderes Thema beleuchtet).

Begründung:

  • Die Links zu den Zeitungsartikeln sind redundant. Falls dort relevante Information steht, gehört sie hier eingearbeitet.
  • Die Meinung des Cartellverbandes halte ich im Sinne der Wikipedia-Richtlinien für irrelevant.

Ist jemand anderer Meinung? --Gecek 13:48, 9. Jul 2004 (CEST)

Stimme dir zu! Gugganij 14:38, 9. Jul 2004 (CEST)
Auch ich stimme voll zu Splattne 15:23, 9. Jul 2004 (CEST)
voll der Mienung K@rl 16:03, 9. Jul 2004 (CEST)
Habe die Links entfernt --Gecek 20:37, 9. Jul 2004 (CEST)
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Ich habe zwar an anderer Stelle gefragt, ob es nicht *auch* zur Infopflicht der Wikipedia gehört, gewisse, eben: ungustiöse Artikel mit einer geeigneten Einleitung auch dem Publikum zu präsentieren, dies umso mehr, wenn man dieses im eigentlichen Wiki-Artikel auf Licht und Schatten bzw. das, was in Teilen der veröffentlichten Meinung daraus gemacht hat, hinweist. Aber ich will daraus in diesem Zusammenhang keine Glaubensfrage machen und sehe durchaus die Probleme.
Nur: Der Heise-Artikel ist aus einer Warte geschrieben, die nun mal mit den spezifisch österreichischen Verhältnissen überhaupt nicht vertraut zu sein scheint: 1) er verkleinert das Desaster der völlig geheimnistuerischen Berichterstattung um die 1996er Krankheit, das ja dazu geführt hat, dass die skandalösen AIDS-Gerüchte aufkamen; wenn es den Ärzten verboten worden wäre, hätten die nichts gesagt (siehe abgesagte Pressekonferenz [wahrscheinlich mit Leichenbeschau...?] am Mittwoch früh); 2) der Artikel missachtet die monarchischen Traditionen Österreichs: wenn unser alleroberster Kriegsherr auf den Tod darniederliegt, dann ist das eben nicht nur, wie weiland Napoleons Ableben für Talleyrand, eine Nachricht, sondern ein Ereignis; 3) er missachtet v.a. den wohligen austriakischen Totenkult ("die schöne Leich'"), den wir immer mit Wonne und bis zum Exzess zelebrieren, gleichgültig, wie kontrovers eine Person zu Lebzeiten gewesen sein mag (ich erinnere an das Getue um die längst in der historischen Tiefe versunkene Zita Habsburg-Lothringen 1989). All das sind typische Austriaca. Und damit möge sich zunächst einmal ein Psychologe profund auseinandersetzen, aber, bittschön, kein Schreiberling net, der was von nix keine Ahnung hat. Und zudem: 4) der Heise-Artikel besteht großenteils aus Mutmaßungen und Kaffeesatzleserei. Auch das gehört nicht in die Wikipedia. Also: ich plädiere für Tilgen! Christian --Seidl 21:42, 10. Jul 2004 (CEST)

Dieser Abschnitt ist deutlich zu lang geraten. Meiner Meinung nach sind die genauen Daten der Krankenhausaufenthalte Klestils oder auch sein exakter Todeszeitpunkt für die Beurteilung seines politischen Wirkens unerheblich. Hier könnte man einiges kürzen. Gruß --Friedrichheinz 11:53, 16. Apr 2006 (CEST)

Zusammenfassung

[Quelltext bearbeiten]

Politische Verklärung, auch wenn es sich um einen bereits Verstorbenen handelt, scheint mir nicht zulässig. Daher habe ich einige Textstellen entfernt (Milliardenaufträge; Begräbnisfeierlichkeiten (Staatsbegräbnisse sind wohl allgemein eine häufig genutzte Möglichkeit für kurze informelle Politikertreffen) Gruß --Friedrichheinz 12:15, 16. Apr 2006 (CEST)

Wahl zur ersten Amtszeit

[Quelltext bearbeiten]

Als Hauptgrund für die Wahl Klestils die Hoffnung auf die Beendigung der Isolation Österreichs unter der Präsidentschaft Waldheims anzugeben, erscheint nicht recht logisch, da Waldheim ja auf eine erneute Kandidatur verzichtet hatte (angeblich, wenn ich mich recht erinnere, auf besonderes Anraten Klestils). Die Präsidentschaft Waldheims hätte auch dann geendet, wenn ein anderer Kandidat gewählt worden wäre. BTW: Wäre es sinnvoll, die Namen der oder des Gegenkandidaten hier zu erwähnen? -- Herbert Lehner 11:16, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Infobox

[Quelltext bearbeiten]

Schlage vor, wir führen die Diskussion an einem Ort: Diskussion:Heinz Fischer#Infobox. -- Otberg 09:20, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten