Diskussion:Tor (Architektur)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Rendor Thuces Al'Nachkar in Abschnitt Ehrenpforte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zur Definition[Quelltext bearbeiten]

Was ist mit Fahrzeugen gemeint? Ein Fahrrad ist ebenso ein Fahrzeug wie bswp. ein LKW. Demgemäß wäre jede Tür ein Tor, da sie theoretisch mit einem Fahrrad befahren werden kann.

Sind Kraftfahrzeuge gemeint, hilft es auch nicht weiter: Ein Mofa ist ein KFZ und kann theoretisch ebenfalls durch jede Tür fahren - alle Türen würden zu Toren.

Also: Was ist ein Fahrzeug?

Es ist nicht geklärt, ob die theoretische oder die tatsächliche Möglichkeit bestehen muss, dass die betreffende Öffnung von Fahrzeugen befahren werden kann. Ist sie theoretischer Natur (weil sie für einen LKW groß genug wäre), aber in der Praxis nicht durchführbar (weil innerhalb eines Gebäudes), dann wird jede Tür, die über die entsprechende Größe verfügt, zu einem Tor, obwohl dort möglicherweise nur Personen verkehren.

Ist es daran festgemacht, dass es tatsächlich möglich sein muss, dass die Öffnung von Fahrzeugen passiert werden kann (auch wenn dieses aus welchen Gründen auch immer in manchen Fällen noch nie geschehen sein sollte), dann würde es sich ebenfalls um ein Tor handeln.

Also: Wann ist eine Tür ein Tor?

Vorausgesetzt, ich darf mich irren, würde ich sagen eine Tür führt in geschlossene Räume, ein Haus oder ein Zimmer, ein Tor in das Freie, eine Stadt, einen Hof, und in Räumlichkeiten deren explizite Funktion es ist, befahren zu werden, wie eine Remise oder eine Garage, ein Portal in ein Schloss oder eine Kirche. Auch wenn Du mit dem Fahrrad, Moped, meinetwegen auch mit dem Pferd durch die Haustür preschen kannst, so ist sie, das wirst Du wohl verstehen, nicht dafür geschaffen worden, sondern Du zweckentfremdest sie. "Form follows function" ! Also, durch eine Tür fährt höchstens ein Kinderwagen oder ein Rollstuhl. Otto Normalverbraucher durchschreitet sie auf Schusters Rappen. --Désirée2 03:14, 3. Jul 2006 (CEST)

Ich vermisse den Torturm der mittelalterlichen Burganlage. Der hatte in der Regel zwei Zugbrücken, eine breite für Pferd und Wagen, eine schmale für den Fussgänger. Hinter der einen lag das Wagentor, hinter der anderen das Schlupfloch. --Désirée2 03:14, 3. Jul 2006 (CEST)

Gartentor[Quelltext bearbeiten]

Wieso wurde nun grade dies entfernt? War doch charmant! Ich würde es das berühmteste Gartentor des berühmtesten Dichtereinsiedlers seit dem 2. Weltkrieg nennen. (Vgl. Arno Schmidt: „Kühe in Halbtrauer“.) Und ein Gartentor fehlte doch noch unter den Abbildungen -- €pa 21:00, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Im Artikel geht es um Architektur und nicht um Literaturgeschichte. Eine literarische Berühmtheit muss noch lange nicht architektonisch bedeutend sein. Als Gartentor ist dieses Tor aus architektonischer Sicht beliebig – was mag da noch alles fehlen und bald zum Anlegen willenloser Bildergalerien führen? Zudem wird diese Berühmtheit nur vage angedeutet. Das war Wissensvermittlung nach dem Motto Ich weiß etwas was du nicht weißt. Aus der zeitgenössischen Literaturgeschichte wohlbekannt – warum, inwiefern, wie kann ich das nachvollziehen? Es bleiben mehr Fragen offen als beantwortet werden. Dem Stil nach war das ein fehlgeleiteter Reiseführer-Eintrag ("berühmt", "wohlbekannt", Adressangabe). Der andere Beitrag der IP geht dann auch in die Richtung. Und wenn ich mir den dort bearbeiteten Artikel Bargfeld (Landkreis Celle) anschaue, frage ich mich, ob der dort groß herausgestellte Gasthof wirklich das Bedeutendste an dem Ort ist, oder ob wir es hier nicht mit typischem Lokalpatrioten-/Geschäftsleute-Spam zu tun haben. --Sitacuisses 21:35, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Dazu kommt noch, dass der Text unter Zeitgenössische Tore eingetragen wurde, mit der lausigen Begründung, es sei in der zeitgenössischen Literaturgeschichte bekannt. Das macht das Tor selber nicht zeitgenössischer als viele andere historische und noch existierende Tore. Wenn du nichts dagegen hast, werde ich den Text wieder entfernen; das Bild könnte man evtl. lassen und in der Bildunterschrift kurz erläutern. Die Bedeutung dieses Tores, die wohl dir, aber vermutlich den wenigsten Lesern dieses Artikels bekannt ist, möge man bitte an einer geeigneteren Stelle darlegen. --Sitacuisses 23:12, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Eine Garten-Tor-Abbildung (siehe Tor-Liste) ist jedenfalls sinnvoll - sonst wird das optische Gedächtnis nur auf historisch bedeutsame Stadt- oder Burgtore gelenkt. Und hiermit kriegen die Architekturhistoriker auf einmal Flankenschutz aus einer ihnen eher ungeläufigen Richtung. Schändet das? Es nützt der Leserschaft. - Übrigens hat jeder Feuilletonjournalist über dies Tor geschrieben, weil er meist nicht da reinkam. Willst Du echt, dass ich ins Ausschnittarchiv hinabsteige? Dann könnte ich ebensowohl sagen: Lies Du einmal in Schmidts Kühen in Halbtrauer die Erzählung Piporakemes nach! [Und stimme mir zu: Dass mir oder Dir etwas schlecht oder gut bekannt sei, ist platterdings gleichgültig - mit Arno Schmidt (zugegeben, aus dem Gedächtnis): »„Das kenne ich ja gar nicht“, sagte er würdevoll und hielt das offenbar für ein Argument.«] Streich also man bitte nix. Gruß -- €pa 12:21, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wenn du meinst, einen Text zu diesem Tor schreiben zu können, der einer Enzyklopädie würdig ist, dann schreibe ihn bitte – und revertiere nicht die Leerformel wieder hinein, die ich entfernt habe. Hier geht es um Wissensvermittlung, und nicht um die Vermittlung, dass man etwas weiß. Ein passender Ort könnte der Artikel über Arno Schmidt sein. Solange dieses Tor dort nicht einmal erwähnt wird, mag sich mir seine Bedeutung für diesen Artikel nicht erschließen. --Sitacuisses 13:52, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Kannst du - im übrigen bedenkenswerte - Anregungen auch ohne Beleidigung der Intelligenz oder der Motive der andren Seite geben [„Leerformel“, Eitelkeit]? Gräuliche Unsitte, ich hoffe, ich war kraft meiner Dir fremden Überlegungen Dein einziges einschlägiges Opfer. Ein Veilchenbukett genügt als Entschuldigung. -- €pa 14:54, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Sieh es als Lob an: Ich hatte von dir erwartet, dass du von selber drauf kommst; darin kann ich keine Beleidigung der Intelligenz erkennen. Die Schuhe Beleidigung und Eitelkeit brauchst du dir nicht anziehen. Mein eigentliches Opfer war die anonyme IP, die den umstrittenen Satz eingestellt hat, und Leerformel ist da nicht mehr als der Versuch einer nüchternen Sachanalyse. --Sitacuisses 15:20, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nimmt's Angebinde (erstaunt: „hättich nìch gedacht“, lässt sich das aber nicht merken) und grüßt heiter-versöhnlich. -- €pa 01:23, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ehrenpforte[Quelltext bearbeiten]

Verdient meines Erachtens ein eigenes Lemma.--Robert Schediwy (Diskussion) 08:52, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Danke Benutzer:Robert Schediwy, die Anlegung des Artikels Ehrenpforte hast Du ja dann 2012 übernommen. --Rendor Thuces Al'Nachkar (Diskussion) 06:43, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten