Diskussion:Uganda-Vertrag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Roxanna in Abschnitt Vertragssprache
Zur Navigation springen Zur Suche springen

@Chrischerf[Quelltext bearbeiten]

Hallo, mein Freund! Ich glaube, dies könntest Du und solltest Du umformulieren und für ein zusätzliches Kapitel "Vorgeschichte" verwenden, es erklärt dann auch weiter unter die Unterstützung des französischen Paters für Peters besser:

„Frankreichs bedeutendster Afrika-Missionar des 19. Jahrhunderts, Charles Kardinal Lavigerie (1825-92), seit 1867 katholischer Erzbischof von Algier und 1884 vom Papst als Primas für ganz Afrika eingesetzt, gründete 1868 die Société des Missionaires de Note Dame d'Afrique (bekannter als Weiße Väter) - ursprünglich, um in Algerien zu wirken. Da die Muslime gegen christliche Mission resistent blieben, wandten sie Pères Blancs sich ab 1878 dem Afrika südlich der Sahara zu. Ihre Arbeit trug mehr Früchte in Ostafrika - speziell Buganda - als im französischen Kolonialreich. Da Frankreich dort keine Chance hatte, gegen britischen Zugriff etwas auszurichten, regte Kardinal Lavigerie im Juni 1886 in einem Gespräch mit dem deutschen Konsul in Tunis an, Bismarck möge sich um ein Protektorat über Buganda bemühen [vgl. Niesel...]: für einen Moment spielte Europa damals mit dem Projekt einer deutsch-französischen Kolonialallianz.

(Zitat aus Franz Ansprenger: Geschichte Afrikas, Seite 85 (Kapitel "Koloniale und missionarische Eroberung"). C.H.Beck, München 2007)

LG --Roxanna (Diskussion) 18:21, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Mein herzliches Dankeschön, Roxanna! Das ist in der Tat ein bemerkenswertes Vorzeichen. Ich lese gerade Peters’ Die deutsche Emin-Pascha-Expedition. Peters ist hier voll des Lobes für die französische Mission in Buganda (ganz im Gegensatz zu seiner Meinung über die Briten, die er im ganzen Buch mit Häme überzieht). Der obige Allianz-Gedanke könnte das möglicherweise erklären. Ich werde mich dem Sachverhalten widmen, wenn ich die Lektüre beendet habe. :-)--Chrischerf (Diskussion) 22:12, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Allianz ist von Ansprenger sicher etwas zu hoch gegriffen, denn schon im Juli 1886 beschwor die Boulangerkrise eine Kriegsgefahr zwischen Deutschland und Frankreich herauf. Allerdings ergibt das durchaus einen Sinn: Bismarck hatte immer versucht, Briten und Franzosen in Kolonialfragen gegeneinander zu hetzen, auszuspielen und somit einander zu verfeinden, so daß sie sich ja nicht gegen Deutschland verbünden. Offenbar scheint irgendjemand auf französischer Seite die Padres für ein ähnliches Spiel eingespannt zu haben. Deutschland mit England zu verfeinden, lag durchaus in einem übergordneten französischen Interesse. --Roxanna (Diskussion) 15:47, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das kurze Zeitfenster dieser "Allianz" würde ich ansetzen beginnend mit der Kongokonferenz Februar 1885 über die deutsch-französische Vereinbarung über die Abgrenzung von Kolonialinteressen in Westafrika Dezember 1885 bis endend mit der Berufung Boulangers als Kriegsminister Juli 1886 und dem darauffolgenden vorläufigen deutsch-britischen Abkommen über die Abgrenzung von Kolonialinteressen in Ostafrika im November 1886. --Roxanna (Diskussion) 14:59, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Dazu paßt übrigens auch

„Das kaiserliche Deutschland profitierte in Ostafrika (aber auch in anderen Teilen Afrikas) in seiner kolonialen Eroberungspolitik von der britisch-französischen Rivalität, die Bismarck nach Kräften anzuheizen versuchte.“

(Zitat aus Heinrich Loth: Geschichte Afrikas, Band 2, Seite 28. Akademie-Verlag Berlin 1976)

Schöner wäre natürlich ein Satz, der es andersherum ausdrückt, daß Frankreich die deutsch-britische Rivalität zu fördern suchte. LG --Roxanna (Diskussion) 14:59, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe mir nun auch das Buch von Ansprenger besorgt. Interessant ist die darin genannte Quelle von Niesel – eine Diss. der 1970er Jahre an der FU Berlin. Ich lese wie erwähnt erstmal den Reisebericht von Peters zu ende... --Chrischerf (Diskussion) 14:39, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Habe einen entsprechenden Textabschnitt zur Vorgeschichte hinzugefügt. --Chrischerf (Diskussion) 19:39, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Nun ist es eine schöne runde Sache. LG --Roxanna (Diskussion) 21:00, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Vertragssprache[Quelltext bearbeiten]

In welcher Sprache bzw. welchen Sprachen wurde der Vertrag eigentlich aufgesetzt. Zudem: Im Falle der Somaliküste wissen wir ja beispielsweise schon, daß der arabische Vertragstext vom deutschen Vertragstext erheblich abwich. Gab es hier eine ähnlich unterschiedliche Auslegung? --Roxanna (Diskussion) 21:50, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Gute Frage. Unter Weblinks habe ich zwei Fotos des Vertrages verlinkt. Wenn ich es richtig erkenne, handelt es sich um Französisch. Ob es noch eine weitere Fassung gibt, ist mir nicht bekannt. --Chrischerf (Diskussion) 23:24, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Französisch wäre denkbar und sogar logisch, entsprechend der damaligen diplomatischen Gepflogenheiten hätte es dann nicht zwangsläufig noch eine deutsche oder afrikanische Vertragsversion geben müssen. --Roxanna (Diskussion) 22:36, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten