Diskussion:Ulmensterben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von 80.187.74.104 in Abschnitt quellenlos/POV/TF?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neuer Text[Quelltext bearbeiten]

Text wurde vollständig überarbeitet und erweitert --TurboThomas 14:53, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

2 Arten in einer Taxobox[Quelltext bearbeiten]

Ist die Taxobox auch dazu gedacht 2 Arten zu beinhalten? Mir gefällt das Lemma ohnehin nicht so besonders. Ulmenkrankheit ist in meinen Ohren der gebräuchlichere Begriff. Das Ulmensterben ist die Folge dieser Krankheit. --Of 15:10, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

stimmts ?[Quelltext bearbeiten]

Zelkoven sind sommergrüne, ulmenähnliche Bäume oder Sträucher. Sie sind gefährdet durch das Ulmensterben. - aus der deutschen WP 89.58.168.139 01:36, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

quellenlos/POV/TF?[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte gerne folgendes in Abschnitt Bekämpfung_und_Vorbeugung glauben:

„Auch bestehen Ansätze für den Einsatz des Bakteriums Pseudomonas syringae, das antimykotische Stoffwechselprodukte bildet und somit als Antagonist des Pilzes gilt. Züchterisch wurden Einkreuzungen resistenter asiatischer Arten seit vielen Jahrzehnten erprobt und befinden sich im Handel. Aus verschiedenen Gründen können sie jedoch bestenfalls in Gärten und Parks heimische Ulmenarten ersetzen, nicht jedoch in der freien Landschaft.“

Aber „es bestehen Ansätze“ ist etwas unkonkret... Und was sind „verschiedene Gründe“? Was unterscheidet Garten und Parks in diesem Zusammenhang von der „freien Landschaft“?... In der Version v. 10. Jan. 2008 lese ich dazu „Wegen ihrer starken genetischer Abweichungen...“. Zumindest ein (später weggelöschter) Grund, aber inwiefern? Und wieso weggelöscht? Und bitte die Quellen dazu. TurboThomas alias 84.159.219.22 sind wohl nicht mehr befragbar.--Ulf 19:28, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Zu Pseudomonas stehen einige Informationen in diesem alten Zeit-Artikel. Wenn es um die Erhaltung der einheimischen Ulmenarten geht, ist die Einkreuzung fremdländischer Ulmenarten nicht hilfreich sondern kontraproduktiv. Solche "Exoten" wären für Gärten oder Parks vermutlich unproblematisch, aber für die freie Natur erst einmal per se unerwünscht. In den letzten Jahrzehnten haben übrigens alle die Verfahren keine wirkliche Hilfe gebracht. --Of (Diskussion) 09:04, 29. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Habe eben denselben Absatz gelesen und wollte ebenfalls was Kritisches schreiben, stelle jetzt fest, dass dieser noch immer unbequellte Abschnitt völlig unverändert ist trotz der Diskussion! Arbeitet hier niemand mehr? "Züchterisch wurden Einkreuzungen resistenter asiatischer Arten seit vielen Jahrzehnten erprobt und befinden sich im Handel." - syntaktischer Unsinn. Eine Einkreuzung kann man nicht kaufen. Gemeint sind wohl die Hybriden? Das steht da aber nicht! "Aus verschiedenen Gründen können sie jedoch bestenfalls in Gärten und Parks heimische Ulmenarten ersetzen, nicht jedoch in der freien Landschaft. " - siehe oben, so eine Behauptung ohne Erklärung und/oder Referenz ist völlig witzlos! "Die in großen Teilen Europas heimische Flatterulme (Ulmus laevis) ist weitgehend unempfindlich gegen das Ulmensterben. Wo ihre Anpflanzung möglich ist, stellt sie daher eine bessere Maßnahme zum Bestandsschutz dar als Kreuzungen und Resistenzzüchtungen. " - ebenfalls sinnfrei. Wie soll die Anpflanzung einer anderen Art (!) den Bestand schützen?? Der ganze Artikel ist voll solcher inhaltlicher Stilblüten und quellenlos, ist zudem auf dem Stand 2010 und früher, und muss daher dringend überarbeitet werden und den aktuellen Qualitätskriterien entsprechend angepasst werden. Bitte an die Botanik-Redaktion melden, falls es hier sowas gibt. Setze daher Baustein. 80.187.74.104 11:12, 11. Jul. 2023 (CEST)Beantworten