Diskussion:Umpfer-Wachbach-Riedel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Silvicola in Abschnitt GeoQuelle ist besser
Zur Navigation springen Zur Suche springen

GeoQuelle ist besser[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Triplec85:,

Es ist besser, wenn man für Belege, die auch mittels Vorlage:GeoQuelle realisierbar sind, eine solche Einbindung benutzt.

Stelle Dir vor, am Beleg ändere sich ein Kinkerlitzchen, ohne dass seine Identität davon berührt wäre. Das könnte zum Beispiel sein: Ein Schreibfehler wird entdeckt; es gibt irgendwann eine Neuausgabe des referierten Werks, das zwar dabei inhaltlich gleich bleibt, aber nun andere bibliographische Angaben hat, etwa einen anderen Verlag o. ä.; bei Onlinekvartenverlinkungen könnte sich etwa die URL ändern, ohne dass davon das eigentliche Kartenmaterial berührt wäre; usw.

Wenn man nun den Beleg manuell in Artikel geschrieben hat, muss man alle Einbindungen in allen Artikeln erst einmal finden und dann manuell ersetzen.

Wenn man den Beleg dagegen mittels Vorlage:GeoQuelle eingebettet hat, muss nur zentral in Vorlage:GeoQuelle selbst ein einziges Mal der Fehler behoben/die Aktualisierung vorgenommen werden, und alle Einbindungen sind dann nach kurzer Zeit wieder aktuell, weil der gesamte Artikelbestand recht kurzperiodisch (allenfalls wenige Tage) neu generiert wird und dafür dann natürlich die neue Definition in Vorlage:GeoQuelle herangezogen wird.

Ich habe hier bei diesem der Naturraum-Artikel, die von Dir eben aufgebaut werden, das auf eine Weise durchgezogen. Du siehst, das wird auch sehr viel kürzer und übersichtlicher. Im Prinzip kann man noch billiger davonkommen, indem man nämlich etwa {{GeoQuelle|DE|HNGD}} an jeder Stelle einfügt, wo dieser Beleg stehen soll. Wie Du weißt, verbanne ich aber gerne alle Beleg-Definitionen nach unten in den references-Abschnitt, deshalb steht dort nun <ref name="HNGD">{{GeoQuelle|DE|HNGD|ref=nein}}</ref>, damit ich nämlich selbst die ref-ID (hier nur: HNGD) vergeben kann. Man kann auch dort unten stattdessen etwa nur {{GeoQuelle|DE|HNGD}} einfügen, weil Vorlage:GeoQuelle auch dann eine ref-ID definiert, die man im Artikeltext verwenden kann, solange man nicht mit ref=nein die „ref-Umklammerung“ ausgeschaltet hat. Aber weiß jeder, der den Artikel irgendwann mal wartet, was GeoQuelle da für eine ID generiert? Ich bezweifle das und habe lieber einen nur aus sich selbst heraus verständlichen Quelltext in einem Artikel, deshalb bastle ich mir dann mit dem Zusatzparameter ref=nein, selbst gesetzten ref-Klammern und eigener ref-ID lieber selbst eine ref unten zusammen.

Wenn es Dich interessiert: {{GeoQuelle|DE|HNGD}} erzeugt die ref-ID „DE_HNGD“, so wie jedes {{GeoQuelle|XXXX|YYYY}} die ref-ID „XXXX_YYYY“ erzeugt. Man könnte also unten in den references-Block nur {{GeoQuelle|DE|HNGD}} aufnehmen und an der zu belegenden Stelle einfach <ref name="DE_HNGD" /> setzen. Aber was macht jemand, der dann nach der Definition von „DE_HNGD“ sucht und die im ganzen Artikel selbst nicht findet? Eben das will ich keinem zumuten, weshalb ich die etwas umfänglichere, aber durchsichtigere Lösung wie derzeit im Artikel bevorzuge.

Ich habe das hetzt nur in diesem einen Naturraumartikel-Entwurf gemacht, bei den anderen solltest selbst GeoQUelle „einwechseln“, nach welcher Methode Du auch immer bevorzugst. Man muss die Naturraum-Belege meiner Erinnerung wohl ohnehin nochmals alles durchgehen, weil wohl nicht alle der Teilnaturräume wirklich beide Karten brauchen, m. E. n. aber immer beide Karten angegeben sind.

Gruß --Silvicola Disk 00:32, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

@Silvicola: Könntest du bei der GeoQuelle "BfL-162" Wolf Dieter-Sick durch Wolf-Dieter Sick korrigieren. Danke. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 09:07, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hat offenbar schon jemand anderes getan. Die Aktualisierung in den verlinkenden Artikeln kann ggf. etwas dauern. (Vorlage:GeoQuelle/Lang ist das eigentliche Arbeitspferd, wo die Einbindungen definiert sind.) --Silvicola Disk 11:54, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten