Diskussion:Unter den Brücken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 80.187.101.86 in Abschnitt Handlung und Interpretation
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kritiken[Quelltext bearbeiten]

Warum bitte, wurden denn die ganzen Filmkritiken gelöscht? Es ist doch wohl üblich, diverse Filmkritiken aus Büchern und Zeitschriften zu zitieren, schließlich wurden Quellenanbgaben gemacht.--Salet 20:36, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Das war der Benutzer Asthma, der gerne allenthalben (kurzatmige) Löschungen vornimmt, deren Begründungen schwer nachvollziehbar sind. Einfach wieder einfügen! --Kursch 11:54, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Begründung steht hier. --Asthma 00:24, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Erfolg[Quelltext bearbeiten]

Diese Rubrik halte ich für völlig überflüssig.--Salet 10:44, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Handlung und Interpretation[Quelltext bearbeiten]

Sollte man Handlung und Interpretation nicht voneinander trennen? Ich halte die jetzige Form für recht unglücklich. Hat diese Form der Interpretation überhaupt etwas in einem Lexikon zu suchen?--Salet 22:02, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wenn schon eine Deutung erfolgt, dann sollte das Ganze mit Belegen erfolgen. Einfach so etwas interpretierend hinzuschreiben halte ich für ziemlich gewagt."Das Symbol eines Lastkahns als einer schwimmenden Insel in einer fremden Welt". Woher stammt denn bitte das?--Salet 21:40, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wie bei allen Kunstwerken, so sollte auch hier Interpretationen wenigstens rudimentär gegeben werden. Sie sollten quellenmäßig belegt sein, mit Zitaten aus dem Kunstwerk selbst oder aus wissenschaftlichen oder künstlerischer Kritik. (Allerdings gibt es auch Interpretamente, die auf der Hand liegen.) Und im Übrigen sollte man sagen (so wie hier Salet), wenn einem eine bestimmte Interpretation windig vorkommt (ich wüsste hier weiter auch keinen Beleg als das Lied von der Märcheninsel, das Carl Raddatz einmal singt). -- Hans Werder 02:38, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

"Er kommt einmal bis in die Rheinmündung und steuert dort auf einen überwältigenden Abendhimmel überm Meer zu, wo die Kameraführung verrät, dass dort in der Ferne eine andere, glücklichere Welt liegen könnte. Dies gehört in die von der Filmzensur unbeanstandete Zeichensprache eines scheinbar ganz unpolitischen Käutner-Films, der es dennoch deutlich vermeidet, Nazideutschland für die beste aller Welten zu erklären"

Vorletzte Woche lief der Film auf Arte. Konnte ich keineswegs erkennen. Was für ein nachträglich hineininterpretierter Kokolores! Man hätte besser doch Regisseur oder Kamaramann befragen sollen, bevor man hier "wissenschaftlich" einen Film so auslegt, sonst wird das Abendrot in den Heimatfilmen der 50er noch als Widerstand gegen die Adenauerpolitik gedeutet^^ (nicht signierter Beitrag von 80.187.101.86 (Diskussion) 11:18, 25. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Schauspieler[Quelltext bearbeiten]

Wer war Hildegard Knef im Film. Ich habe sie nicht gesehen? Warum musste sie im Vorspann erwähnt werden? (Jobst Knigge)--84.143.213.211 22:16, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hildegard Knef spielte gleich zu Beginn des Films die (erste) Freundin Hendrik Feldkamps. Sie war diejeneige, die beim letzten Zusammentreffen Hendriks mit ihr vielsagend die Vornamen "Hendrik" und "Karl" verwechselte, weswegen Hendrik sie wohl - Untreue ahnend - "in den Wind schrieb", was später im Text Hendriks noch einmal kurz zum Ausdruck kommt. Knefs Auftritt dauerte allerdings tatsächlich nur einige Sekunden. --Peter B. Liebig (Diskussion) 23:13, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Zensur[Quelltext bearbeiten]

Warum kam der Film nicht mehr in die Kinos. Er wurde im Sommer 1944 gedreht. Er hätte doch im Winter/Frühjahr 1945 in die Kinos kommen können. Wurde er nicht von Goebbels verboten? Und wenn, warum?? (Jobst Knigge) --84.143.213.211 22:20, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

"Interpretation"[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus "Interpretation": "Oberflächlich ist der Film eine zeitlose Liebesgeschichte, bei der das Symbol des Lastkahnes – von Schleppern zwischen Oder und Nordsee gezogen, als eine schwimmende Insel „unter den Brücken“ im Zentrum steht."

Und weniger oberfächlich? Hier fehlt doch offensichtlich der zweite Teil. Davon mal abgesehen: Der Lastkahn als Symbol wofür eigentlich? (nicht signierter Beitrag von 91.47.20.32 (Diskussion) 18:36, 20. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Hildegard Knef und Havelberg[Quelltext bearbeiten]

1.) Hildegard Knef war die erste Freundin Hendriks und nicht das Mädchen in Havelberg! 2.) Wie kommt man hier bloß laufend auf Havelberg? Zwar ist Havelberg kurz im Film zu sehen. Die Restaurantszene aber wurde ausdrücklich in Brandenburg/Havel angesiedelt, wenngleich die gezeigten Geschäfte und das Restaurant in der Chur- und Hauptstadt fiktiv sind. Ich bitte das demnächst im Beitrag korrigieren zu wollen. Kotofeij Kryisowitsch Bajun (Diskussion) 23:02, 20. Apr. 2016 (CEST)Beantworten