Diskussion:Unverhofftes Wiedersehen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Camelotrose in Abschnitt Gliederungspunkt „Oper“
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grauenhafte Grammatik und Rechtschreibung. Immerhin diesmal keine URV. --Xocolatl 20:44, 26. Sep 2005 (CEST)

Mittlerweile deutlich verbessert. Gestumblindi 01:35, 4. Okt 2005 (CEST)

Gliederungspunkt „Oper“[Quelltext bearbeiten]

Selbstverständlich kann eine zur Erzählung Hebels entstandene Oper erwähnt werden, aber nur unter zwei Voraussetzungen: Ein Gliederungspunkt „Oper“ in einem Artikel zu Hebels Kalendergeschichte Unverhofftes Wiedersehen ist unsinnig, müsste also verschwinden; und diese einzige Bezugnahme auf entweder das historische Ereignis oder auf die Kalendergeschichte Hebels ist krass unverhältnismäßig und könnte bei der großen Zahl von Echos in der Belletristik nur erscheinen, wenn alle (oder eine vernünftige Auswahl) genannt würden. Zudem gibt es ja einen eigenen Artikel zu den Reaktionen auf das Ereignis bzw. auf Hebels Geschichte. Vorschlag: den Hinweis auf die Oper dort einfügen. --Camelotrose (Diskussion) 09:44, 10. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Wie kann man hier diskutieren, wenn sie vor Ihrem Diskussionsbeitrag die von Ihnen mit EW bekämpfte Passage schon wieder aus dem Artikel entfernt haben?
Haben Sie immer noch nicht begriffen: Die in Rede stehende Oper Unverhofftes Wiedersehen ist die einzige Oper nach Hebels Kalendergeschichte, die zudem nicht nur ihren Titel, sondern auch weitestgehend ihren Text übernimmt.
Wieso ist ein Gliederungspunkt #Oper "unsinnig, müsste also verschwinden"?
Es gibt auch nicht den geringsten Grund, hier z.B. auch noch Rudolf Wagner-Régenys Oper Das Bergwerk zu Falun zu nennen, weil die nichts mit Hebel zu tun hat, sondern auf Hofmannsthals gleichnamiges Schauspiel zurückgeht.
Was ist in Ihren Augen der eigene " Artikel zu den Reaktionen auf das Ereignis bzw. auf Hebels Geschichte"? Bergwerk von Falun? Wieso sollte die Oper nur dort erwähnt werden dürfen, wenn es für ihre literarische Vorlage einen eigenen Artikel gibt? --Vsop (Diskussion) 10:22, 10. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Ok, bitte entschuldigen Sie, ich habe Sie offenbar missverstanden. Sie erwähnen diese Oper nicht als ein Beispiel für die Wirkungsgeschichte des Stoffes, sondern als eine Auseinandersetzung mit Hebels Kalendergeschichte. Ich hoffe, Sie haben damit recht, dass das wirklich „die einzige“ Reaktion auf Hebel ist! Allerdings meine ich schon, dass ein Gliederungspunkt „Oper“ nicht sonderlich überzeugend ist. Auch ein Gliederungspunkt „Bergwerk“ oder „Erzählung“ würde mich stören, obwohl man ja unter beiden Überschriften etwas hinschreiben könnte. Entweder sollte die Oper gar keinen eigenen Gliederungspunkt erhalten oder in einem dann aber gründlicher zu recherchierenden Gliederungspunkt „Wirkungsgeschichte“ (gemeint ist: die Wirkungsgeschichte der Hebelschen Kalendergeschichte, nicht des Stoffes) erscheinen. Selbstverständlich erschöpft sich die Wirkungsgeschichte dieser ja hochberühmten Erzählung nicht in dieser "einzigen" Oper. Es ist beispielsweise sehr wahrscheinlich, dass E. T. A. Hoffmann, H. v. Hofmannsthal und Georg Trakl die Kalendergeschichte Hebels kannten oder sich in ihren eigenen Fassungen des Stoffes sogar auf Hebel bezogen; das könnte eine Detail-Analyse zu Tage fördern. Erwähnen Sie aber nur die Oper, sagen Sie damit implizit, dass sich nur diese Oper auf Hebel bezieht, was ich für eine allzu gewagte Behauptung halte. Im übrigen müssen Sie nicht befürchten, dass ich hier weiter interveniere. --Camelotrose (Diskussion) 11:18, 10. Dez. 2018 (CET)Beantworten