Diskussion:VW Golf II/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 89.204.153.52 in Abschnitt Passive Sicherheit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tankinhalt

Hallo, wie groß ist der Tankinhalt des Golf 2? Ich kann die Info nicht finden. Danke! 77.183.61.177

55 l ... alle die ich kenne haben den so, weiß nicht ob es noch andere besondere Varianten gab :) -- RoB 21:51, 22. Okt. 2008 (CEST)

Hallo, fahre 2 Stck Golf 2, 44 kW, Diesel, Bj. 1990. Beide haben ein Tankvolumen von ca. 45 Litern. Gruß aus Köln.--Roda 21:09, 22. Nov. 2011 (CET)

ALLE Golf II (incl. Allrad-Modelle syncro und Country - dort anders geformt wg. hinterem Differentialgetriebe) haben einen 55-Liter-Tank.--Onkel Dittmeyer 10:30, 24. Feb. 2012 (CET)

Radstand

Kann mal jemand der sich hier auskennt den Radstand so eintragen, dass er auch angezeigt wird. Ist Schade, die Info ist ja schon eigegeben, wird aber nicht angezeigt.

Voilà! Zur Erklärung: Das Problem ist, dass die Rubrik Radstand offenbar kürzlich in die Infobox-Vorlage nachträglich eingefügt wurde (was vernünftigerweise von Anfang hätte der Fall sein müssen). Eine Datenübernahme aus den Tabellen in die Infobox findet nicht statt. --328cia 19:45, 16. Jan. 2008 (CET)
Super, so schauts Klasse aus. Habs zwar nicht verstanden ;-) aber reicht ja das es nun gut aussschaut. Edit: Viele Beiträge bei den Autos haben noch das Problem Golf I, III, IV ... gibt also noch genug für dich zu tun ;-)....--91.42.28.219 15:12, 17. Jan. 2008 (CET)

Kategorie

Warum wurden die Interwiki-Verlinkungen gelöscht? --Thomas doerfer 13:45, 2. Feb. 2007 (CET)

Weil die zum Artikel VW Golf gehören. --Hydro 13:46, 2. Feb. 2007 (CET)

Sondermodell Pasadena?

Ich selbst fahre einen Golf II, EZ 1991, hat den MKP PN bzw.1.6l, 70 PS; Beschriftet ist er mit "Pasadena", was zu den Sondermodellnamen mit den amerikanischen Städtenamen passen würde, sehe ihn aber im Artikel nicht erwähnt. Allen Pasadena-Gölfen die ich so sehe scheint gemein zu sein, daß sie blau sind. Darüberhinaus hat meiner Zentralverriegelung, gehört das evtl.zur diesem "Sondermodell"?--Alex74 10:53, 15. Feb. 2007 (CET)

Der Pasadena war ein Sondermodell im Jahre 1991, die ZV stand allerdings auch für den Pasadena im Aufpreiskatalog, war also nicht im Sondermodell enthalten.
Es gab ihn in 5 verschiedenen Farben, die populärste ist "Pasadenablau". (Farbcode LN5V)--Der mit dem Golf Tanzt
es waren für den pasadena mehr als 5 farben lieferbar. im prospekt sind zwar lediglich schwarz - tornadorot - alpinweiß - maritimblau - pasadenablau met. aufgeführt, allerdings mit dem zusatz 'hier haben sie eine auswahl der lieferbaren farben. darüberhinaus können sie sich bei ihrem volkswagen partner über unser weiteres farbangebot für den golf pasadena informieren'. --Flavia67 03:21, 13. Apr. 2009 (CEST)

Servolenkung

hat der golf II servolenkung??

Antwort: Es gibt (viele? alle?) Gölfe mit Lenkkraftverstärkern, ob es auch Servolenkung gab weiß ich nicht. Eine Quelle habe ich leider selbst nicht, wäre schön wenns einer konkret wüßte.--Alex74 19:10, 14. Mär. 2007 (CET)

Antwort: Ja, ich fahre selbst einen GL Automatik 1,8L Bj Dez.1988, ob alle damit ausgestattet sind weiß ich leider nicht.--195.93.60.136 19:39, 29. Jun. 2007 (CEST)

Blöde Frage, aber: worin besteht der Unterschied zwischen Servolenkung und Lenkkraftverstärkern? Ich meine, Vollservolenkung - d.h. Lenkung ist nur mit angelassenem Motor möglich - gibt es meines Wissens ohnehin nur bei Baufahrzeugen und ähnlichem. Alles andere ist also nur eine Lenkunterstützung. --Hansbaer 20:05, 29. Jun. 2007 (CEST)

Antwort: im Golf II gab / gibt es Servolenkung. Je nach Modell und austattung war diese verbaut.

Antwort2: Lenkkraftverstärkung kommt nur in LKW, Busen usw. zum Einsatz und unterstützt den Fahrer beim lenken im Stand, sowie bei niedrigen Geschwindigkeiten. Bei einem PKW braucht man das System nicht, da das Fahrzeug nicht die masse wie ein LKW bzw. Bus aufweist, hier reicht die Servolenkung.

Antwort 3: Servo war noch im Modelljahr 1991 (August 90) für alle Modelle und Motoren (außer 55PS/40kW) nur gegen Aufpreis (795,- DM) zu haben (Serienmäßig bei G 60 und Carat). Im Modelljahr 1986 (November 85) war der Preis noch 1186,- DM !--Mib18 09:37, 13. Apr. 2009 (CEST)

Fire and Ice

Ich habe mir erlaubt, die Sektion zum "Fire and Ice" zu kürzen. Zwar mag ich detailreiche Artikel, aber ich glaube, auch der hartnäckigste Leser verliert bei der detaillierten Beschreibung der Vordersitzrückseite das Interesse. Ich würde sagen, ein Foto von den Besonderheiten wäre viel aussagekräftiger und interessanter. Ein paar Details erscheinen mir außerdem recht fragwürdig. Dass der Boden aus schwarzem Velours ist, ist ja wohl echt nichts besonderes (mein Golf II hat auch einen schwarzen Boden) - ich kann mir kaum vorstellen, dass es da einen gravierenden Unterschied zwischen Sondermodell und Standardmodell gab. Außerdem klang der Abschnitt teilweise wie aus einem Fanzine - Fettschrift und dreimalige Ausrufezeichen haben hier echt nichts verloren. --Hansbaer 18:47, 23. Mai 2007 (CEST)

Der 90 PSer basiert auf dem CL, habe mir erlaubt dies zu ändern. --83.64.176.131 14:53, 16. Sep. 2010 (CEST)

Golf C, Carat, Sondermodelle

Nach kürzlich erfolgter Änderung steht hier nun zu lesen, daß der Golf C ab 1987 entfiel, dafür gab es das Basismodell, das einfach nur "Golf" hieß. Stimmt das? Mir ist das trotz 17jähriger Golf-II-Vergangenheit nicht geläufig. Meines Erachtens entfiel der Basisgolf komplett, der neue Billigheimer war der CL. Doppel-WOBber schweigt ich darüber übrigens auch aus... Zum Dauerthema Carat: ich hatte ihn kürzlich in die Sondermodelle aufgenommen, nun steht er wieder bei den Serienmodellen, zusammen mit dem GLX. Mir soll's egal sein, aber was definiert ein Sondermodell: eine zeitlich und evtl.stückzahlmäßig begrenzte Ausstattungsvariante eines Serienmodells. Special und Edition One stehen unter Sondermodelle, waren aber (allerdings erst später aufgrund ihres großen Erfolges) unlimitierte Serienmodelle, die im normalen Verkaufsprospekt standen, im Gegensatz zu den "richtigen" Sondermodellen, die ein extra-Faltblättchen bekamen (wie auch Special und EdiOne bei der Einführung). Da ich keine alten Prospekte besitze, wäre es mal interessant zu hören, was denn nun Fakt in Sachen GLX/Carat ist. -- Paulikxp 23:30, 5. Jul. 2009 (CEST)

Stimmt soweit - ich habe noch prospekte von nov.85/mrz.89/aug.90.
  • 85 (modell 86) gab es den golf C (grundmodell), CL, GL (kein GT, aber GTD !) und Carat
  • 89 (modell 89) hieß das grundmodell nur golf, dann CL, GL, GT (Carat entfiel)
  • 90 (modell 91) gab es golf CL als grundmodell, dann GL, GT/GTD. die special GT/GTD waren in der „normalen" preisliste auch mit drin, ebenso GTI und syncro. Für die GTI (16V) und GT gab es einen eigenen Prospekt. Für alle special-modelle GT, GTI, GTI 16 V (84/90/107/129PS mit Kat und 90/112/139 PS ohne Kat) gab es im nov.88 noch ein extra faltblatt. Zum GLX kann ich nichts beitragen.--Mib18 10:40, 6. Jul. 2009 (CEST)

Produktion im Ausland

Ich fand es ja spannend zu lesen, dass der Golf 1 bis vor kurzem immer noch in Südafrika produziert wurde. Ist das beim Golf 2 vielleicht auch noch der Fall, irgendwo auf der Welt? Wo ist der Golf 2 überhaupt alles produziert worden? Wäre vielleicht noch eine interessante Erweiterung des Artikels. Die 544.000 Gölfe, die immer noch zugelassen sind, beziehen sich ja wahrscheinlich auch auf D alleine, oder doch weltweit? SOllte man vielleicht mal erwähnen. --Axel1963 11:17, 3. Nov. 2009 (CET) 500.000 weltweit erscheint recht mager! Leider habe auch ich hier vergeblich nach Informationen über die Produktion in Südafrika gesucht, die ja stattgefunden hat!Sandmann4u 22:25, 1. Mai 2010 (CEST) Die Information über den Südafrika-Golf findest du hier bei wiki: (http://de.wikipedia.org/wiki/VW_Citi_Golf). Warum man den Citi-Golf genannt hat, ist mir ein Rätsel. Weiteres findest du bei Google mit der Suche: "Golf aus Südafrika". Gruß aus Köln.--Roda 21:43, 22. Nov. 2011 (CET)

Murks bei der Beschreibung Edition Blue

Unter der Beschreibung zum Sondermodell Edition Blue steht zu lesen: "Die G60-Modelle für Österreich und die Schweiz hatten serienmäßig eine Klimaanlage und ABS. In der Schweiz konnte der Edition Blue ausschließlich als G60 geordert werden, nur dort war er mit Zusatzausstattungen konfigurierbar. ABS war (wie bei allen G60 in der Schweiz) nicht serienmäßig, sondern nur gegen Aufpreis erhältlich. In Österreich und Deutschland konnten für dieses Sondermodell keine zusätzlichen Sonderausstattungen geordert werden."

Ich will nicht ausschließen, daß ich den Quatsch selbst verzapft habe... In der Schweiz war der EB nur als G60 zu bestellen, soweit gilt die Aussage als gesichert. Aber: hatte er nun, wie im ersten Satz zu lesen, serienmäßig ABS oder nur wahlweise?

-- Paulikxp 14:18, 24. Jan. 2010 (CET)

Der Edition Blue hatte in der Schweiz weder ABS noch Klima serienmässig! Dies kann ich zu 100% sagen, da ich zwei Schweizer Edition Blue hatte - einer hatte ABS und Klima, der andere weder noch. Richtig ist, dass er nur als G60 bestellbar war, jedoch waren im Gegensatz zu Deutschland Sonderausstattungen bestellbar: ABS, EDS, Klima, el. Fensterheber, Scheinwerferreinigungsanlage, Sitzheizung, Kopfstützen hinten, Leuchtweitenregulierung (war ebenfalls in der Schweiz nicht Serie!). Ansonsten einfach mal den Schweizer Gebrauchtwagenmarkt durchkämme (autoscout o.ä.), dort tauchen immer wieder Ed. Blue auf. (nicht signierter Beitrag von RM001 (Diskussion | Beiträge) 20:18, 30. Jan. 2012 (CET))

Motorvarianten

Zitat: 1,8l 8V 66 kW / 90 PS Vergaser (MKB GX)

Dieser Golf 2 hatte keinen Vergaser sondern eine KE-Jetronic. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.44.195.37 (DiskussionBeiträge) 16:16, 7. Nov. 2006 (CET))

es gab noch einen 1,6 l Diesel mit 54PS und wirbelkammereinspritzung... (MKB: JP)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.131.119.76 (DiskussionBeiträge) 16:53, 2. Jan. 2007 (CET))

... dann füg ihn doch dazu ;)

Interessant wären zusätzliche Informationen zum angeblichen 122PS TurboDiesel. Noch nie gehört ...(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 193.170.127.130 (DiskussionBeiträge) 16:09, 16. Jan. 2007 (CET)

Es gab auch keinen Golf II mit 122 PS, der stärkste Diesel im Golf II war der 80 PS TD mit LLK.
Würde auch gern mal wissen, wer auf den Schwachsinn gekommen ist. Wenns sowas gegeben hätte, müsste ich das wissen.
Ich hab das mal wegeditiert...--Der mit dem Golf Tanzt

Den Golf GT Spezial 1,8i Kat 66kw Inject. gibt es auch mit K-Jetronic (Unterdruckdose Verteiler und Warmlaufregler etc mit geregeltem KAT !) Bitte von Fachleuten Wikipedia hinzufuegen. 11.Jan.2007 18:00 W.Labuhn (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.134.0.144 (DiskussionBeiträge) 18:02, 11. Feb. 2007 (CET)

Edit:

1) Die MKB der 1,3er mit Kat lauten (die in der tabelle sind ALLE Falsch): - MH (2E3 Vergaser) - NZ (Digijet)

und die 1,3er ohne kat:

- HK (2E3) - 2G (2E3)

und dann gab es noch 1,0er maschinen: - GN (83-85; 45 PS) - HZ (85-91; 50 PS)

bei den 1,8er fehlen folgende MKB: RH, HT, GZ (nicht signierter Beitrag von 87.78.64.215 (Diskussion | Beiträge) 16:35, 11. Jan. 2010 (CET))

Größere Überarbeitung

Habe mir den ganzen Artikel mal vorgenommen und mal größere, mal kleinere Änderungen durchgeführt. Die Datentabellen wurden überarbeitet und teilweise ergänzt, das eine oder andere Sondermodell kam hinzu (vor allem GTI), der Fire and Ice muß nun kürzer treten. Eigentlich könnten die beiden ersten Tabellen mit der Auflistung der Motoren nun entfallen, da dieselben Details nochmal in den Tabellen "Technischen Daten" enthalten sind. Fotos fehlen, vor allem von den seltenen Rallye- und Limited-Editionen. Je nachdem, wie umfangreich der Artikel werden soll, fehlt auch die Beschreibung der Standardmodelle sowie die dafür jeweils verfügbaren Motorisierungen, außerdem ist noch nicht die Hälfte der Sondermodelle aufgeführt. -- Paulikxp 15:34, 20. Jun. 2009 (CEST)

Farbcode LC5M moonlightblue

Das Supportteam erreichte der folgende Hinweis per Mail OTRS:2011042910014108: Wer sich auskennt mag diesen Hinweis prüfen /einfügen

"Hallo liebes Wiki - Team.. Habe heute auf eurer Seite nachgeschaut zwecks eines Farbcodes... Golf GTI edition blue Eure Seite ist echt Super und hat mir schon oft weitergeholfen !! allerdings habe ich nach mehrfachen suchen und der Beratung meines Lackierers rausgefunden das der Code der bei euch zu finden ist - LC5N - falsch ist.... Der richtige Code ist LC5M moonlightblue "

Groetjes --Neozoon 15:34, 30. Apr. 2011 (CEST) (Supportteam)

Noch zugelassene Golf 2

Auch wenn die Zulassungszahlen( noch 450000 zugelassene Golf 2 in 2012) von VW kommen, so ist die Richtigkeit dieser Zahl doch anzuzweifeln, denn auf Anfrage an das KBA waren in 2012 nur noch 157000 Golf 2 und in 2013 noch 127000 Golf 2 zugelassen! Quelle: siehe hier http://www.doppel-wobber.de/forum/index.php?page=Attachment&attachmentID=13466&h=338858a13765482ddb38ef341522fde8195c587e und hier http://www.doppel-wobber.de/forum/thread_55480_zulassungsstatistik-golf-2-page4.html (nicht signierter Beitrag von Nikolaus27 (Diskussion | Beiträge) 08:33, 3. Jun. 2013 (CEST)) 217.83.5.230 10:19, 6. Jun. 2013 (CEST)

+überarbeiten

Bitte formuliert im Fließtext ganze Sätze oder findet alternative Darstellungsformen wie z.B. Tabellen. --Hamburger (Disk) 19:43, 9. Mär. 2013 (CET)

VW Golf Limited!

Der Golf G60 Limited wurde genau 71 mal gebaut (Seriennummer 000 bis 070). Die Karosserie war immer die 4-türige Variante in schwarz und wurde mit der Syncro-Bodengruppe versehen. Der Motor des "Limited" war ein 1781ccm großer Reihenvierzylinder (MKB 3G) der mittels G60 Spirallader auf stolze 210 PS und 252 Nm geboostet wurde. Weiters wurde der Motor von VW-Motorsport mit Mahle-Schmiedekolben, Digifant-Einspritzung und 16V Zylinderkopf verfeinert. Mit dieser Leistung ausgestattet blieb der "Über-2er" 12/13 Jahre Lang der stärkste Seriengolf, den VW am Markt hatte, erst der Golf 4 R32 konnte diese Leistung übertreffen. Die komplette Abgasanlage wurde dem Rallye-Golf entliehen.

Eine Aufpreisliste dieses Sondermodelles war nicht vorhanden, alles was damals für Geld in einem Golf zu haben war (außer Klimaanlage wegen Platzmangel im Motorraum) hatte er on board. Angefangen von der Lederausstattung inkl. Sitzheizung, über Zentralverriegelung, elektr. Fensterheber und Spiegel, Lederlenkrad bis hin zur Leuchtweitenregulierung.

Äußerlich war der G60-Limited eher unscheinbar und nur Kenner sehen sofort woran sie sind. Einzig der Blau-Umrandete Kühlergrill mit dem VW-Motorsport-Emblem verrät was vor einem steht. Ein zweites Merkmal waren die 15" großen 2-teiligen BBS-Felgen. (nicht signierter Beitrag von 213.47.74.59 (Diskussion) 22:21, 5. Mär. 2007 (CET))

MKB: GX

Leute, der GX ist doch kein Vergaser, sondern ein Einspritzer. Den gab's Baujahrabhängig mit K- oder KE-Jetronic. Dafür fehlt der GU, der 90 PS Vergaser - und einer der geilste Motor im Golf II unterhalb der GTI 16v - in der Liste..--Der mit dem Golf Tanzt (nicht signierter Beitrag von 195.16.249.71 (Diskussion) 01:27, 15. Mär. 2007 (CET))

Golf II Carat

Eigentlich müsste man den Carat ja unter Serienausstattung führen, da er als luxuriöses Topmodell geführt wurde, bis er 86 mangels Nachfrag eingestellt wurde.--Der mit dem Golf Tanzt 22:22, 15. Mär. 2007 (CET)

Modelle

Ich war so frei und hab: 1. den GLX als Auasstattungsvariante wegeditiert (kann ja nicht Ausstattungsvariante und Sondermodell zu gleich sein, wobei er aber auf jeden Fall Letzteres war) 2. Die Jahreszahl beim GL wegeditiert, was soll der Blödsinn auch? Den gab's von der ersten. bis zur letzten Stunde. 3. Die Sache mit dem Carat endlich korrigiert.--Der mit dem Golf Tanzt (nicht signierter Beitrag von 195.16.249.71 (Diskussion) 18:47, 8. Aug. 2007 (CEST))

Ich habe keine Ahnung wie man Artikel bearbeitet, aber: Der GLX war in den ersten rd. 6 Produktionsmonaten das Spitzenmodell, wurde dann in Carat umbenannt. Er ist kein Sondermodell. (Die ersten Prospekte aus 1984 führen den GLX normal auf.) Die Ausstattungsmerkmale des CL sind nicht korrekt aufgeführt (insbesondere bei den frühen Modellen), silberne Radabdeckungen aus Kunststoff gab es z.B. bereits ab der ersten GPA. Der silberne Zierstreifen in den Stoßfängern, in der Türverkleidung und quer auf dem Armaturenbrett (als Unterschied zum C) waren von Produktionsbeginn bis zum MJ 1989 im Programm.


Grüße Konstantin (nicht signierter Beitrag von 178.6.218.111 (Diskussion) 10:39, 16. Mär. 2015 (CET))

Rechtslenker erkennbar

Im Abschnitt über den Golf GTI steht beim Foto, daß der Rechtslenker am Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälter erkennbar sei. Das ist zwar richtig, doch kann man den Rechtslenker nicht nur auf diesem Foto, sondern ganz allgemein viel leichter an den rechts angeschlagenen Scheibenwischern erkennen. --Wikilaser (Diskussion) 21:41, 1. Dez. 2013 (CET)

Anzahl in Deutschland zugelassener Fahrzeuge

In der Einleitung steht (vertauscht): "Laut Kraftfahrt-Bundesamt betrug der Bestand am 31. Dezember 2008 in Deutschland 546.877 Fahrzeuge. (Quelle: KBA.) Dank gutem Korrosionsschutz und langlebigen Motoren waren 2012 in Deutschland, also 20 Jahre nach Produktionseinstellung, noch 450.000 Fahrzeuge zugelassen. (Quelle: Volkswagen Classic.)" Aus folgenden Gründen halte ich die Zahl von Volkswagen Classic für zweifelhaft:

1. Wenn sich der Bestand innerhalb von drei Jahren von 546.877 auf 450.000 verringert haben sollte, muss die jährliche Verlustrate durchschnittlich etwas über 6 % betragen haben. Das wäre für eine Modellreihe, deren Produktionsende so weit in der Vergangenheit liegt, ein außerordentlich guter Wert. Noch dazu kommt, dass in diesen Zeitraum die Abwrackprämie gefallen ist, welche die jährliche Verlustrate bei anderen Modellreihen dieses Alters wesentlich erhöht hat. Anhand der Bestands-Statistiken des KBA kann man sich anschauen, was für jährliche Verlustraten bei ähnlich alten Modellreihen üblich sind. Dazu einige Beispiele:

Modellreihe 1.1.09–1.1.10 1.1.10–1.1.11 1.1.11–1.1.12 1.1.12–1.1.13
Ford Escort - 26,8 % - 19,2 % - 23,2 % - 26,2 %
Opel Kadett - 32,8 % - 27,2 % - 24,5 % - 24,2 %
Renault R19 - 31,2 % - 23,9 % - 26,6 % - 28,2 %
Mercedes 190 - 14,8 % - 9,4 % - 9,9 % - 10,9 %
VW Corrado - 8,7 % - 9,1 % - 7,9 % - 8,1 %

Demnach haben die einstigen Hauptkonkurrenten Escort, Kadett und R19 eine jährliche Verlustrate von rund 25 % und selbst bei "Liebhaberautos" wie Mercedes 190 und Corrado liegt sie deutlich oberhalb von 6 %. Der Golf II mag ein sehr langlebiges Auto sein, aber 6 % jährlicher Verlust wären doch sehr verwunderlich.

2. Laut KBA, aufbereitet durch BBE Automotive (S. 17) waren am 1.1.2012 785.614 VW Golf im Alter von 15 bis 29 Jahren zugelassen. Darunter fallen demnach alle Golf II und Golf III bis EZ 1996. Wenn sich darunter 450.000 Golf II befinden müssten, bliebe nur noch "Platz" für ca. 335.000 Golf III. Also waren 34 % mehr Golf II als Golf II bis EZ 1996 zugelassen? Kaum vorstellbar, auch wenn man bedenkt, dass nach dem KBA-Jahresbericht 2008 (S. 41) am 31.12.2008 mehr als doppelt so viele Golf III wie Golf II zugelassen waren.

3. Woher sollte Volkswagen Classic die Zulassungszahlen beziehen, wenn nicht vom KBA? Volkswagen Classic nennt keine Quelle. Außerdem ist zu beachten, dass dort nicht explizit das Jahr "2012" genannt wird, sonder eher vage: "20 Jahre nach Produktionseinstellung". Volkswagen Classic könnte die Jahre aufgerundet haben und es war vielleicht der Bestand von wenigen Jahren zuvor. Folgendes spricht dagegen, dass es sich um den Bestand laut KBA vom 1.1.2012 handelt: das KBA führt die Bestandszählungen immer mit Stichtag 1. Januar jedes Jahres durch und veröffentlicht die Zahlen ab März des jeweiligen Jahres. Laut Versionsgeschichte wurde die 450.000 von Volkswagen Classic schon im Februar 2012 eingefügt. Die KBA-Bestandszahl zum 1.1.2012 war zu diesem Zeitpunkt noch nicht verfügbar. Im Thread "Zulassungsstatistik Golf 2" auf doppel-wobber.de wurde ebenfalls über die Zahl von Volkswagen Classic diskutiert. Dort vermutet man, es handele sich einfach um eine optimistische Hochrechnung, möglicherweise um die Langlebigkeit der Gölfe zu bewerben.

4. Die User im angesprochenen Forum doppel-wobber.de haben Anfragen an das KBA bezüglich Zulassungszahlen zum Golf II gestellt. Demnach seien am 1.1.2012 ca. 157.000 Golf II zugelassen gewesen und am 1.1.2013 ca. 127.000. Dies deckt sich auch mit den angegebenen "gut 126.000 zugelassenen Autos" laut VDA aus dem Artikel der Auto Bild Klassik vom Januar 2014.

Fazit: die Aussage

  • "[...] waren 2012 in Deutschland, also 20 Jahre nach Produktionseinstellung, noch 450.000 Fahrzeuge zugelassen" ist mit großer Wahrscheinlichkeit unzutreffend. Ich werde sie daher wie folgt "entschärfen":
  • "[...] sollen laut Volkswagen Classic 20 Jahre nach Produktionseinstellung noch 450.000 Fahrzeuge zugelassen gewesen sein." Eventuell sollte darüber nachgedacht werden, den Satz sogar ganz zu entfernen. --217.227.113.70 02:48, 31. Mär. 2014 (CEST)

ABS beim G60 auch in Deutschland serienmäßig

Der Golf GTI G60 hatte auch in Deutschland ABS und Servolenkung serienmäßig. Nachzuelesen im Golf GTI G60 Prospekt vom Januar 1991. (nicht signierter Beitrag von 2003:63:2E64:22DF:6988:B7EB:17C0:8F69 (Diskussion | Beiträge) 09:05, 9. Jan. 2016 (CET))

Passive Sicherheit

Für die Einschätzung der passiven Sicherheit des VW Golf II wurde der 2003 vom ADAC durchgeführte Crashtest, welcher nach der damaligen Norm durchgeführt wurde) herangezogen.

Zitat: "Ein vom ADAC im Jahr 2003, zum 30. Jubiläum des Golf, durchgeführter Crashtest offenbarte, dass die Weiterentwicklung der Passiven Sicherheit für Insassen beim Golf II unzureichend war. Im Vergleich zum VW Käfer, mit einem mehr als 40 Jahren früheren Entwicklungszeitpunkt, schnitt er beim Frontalaufprall schlechter ab."

Hierzu möchte ich bemerken: Bei Crashtest in den 1980er Jahren schnitt der VW Golf II überdurchschnittlich ab. Die Karosserie ist vor allem steifer als die der Fahrzeuge der Konkurrenz. Hingegen ist der Wagen im 2003 durchgeführten Crashtest völlig kollabiert, wie auch der alte Volkswagen Käfer, jedoch ist aufgrund der Bauweise (mittragendes Chassis) noch etwas Überlebensraum übriggeblieben. Für die Bewertung der Sicherheit möchte ich daher auch die älteren Crashergebnisse mit einbeziehen. Bei niedrigeren Aufpralltempo wird VW Golf II und ebenfalls seine Konkurrenz deutlich sicherer sein als ein VW Käfer. (nicht signierter Beitrag von 89.204.153.52 (Diskussion) 08:29, 6. Jun. 2016 (CEST))