Diskussion:Vakuumpumpe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Blauer elephant in Abschnitt Antrieb durch Vakuum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"[...] indirekte thermische Erwärmung der inneren Oberflächen auf eine Temperatur gebracht wird, die mindestens über dem Siedepunkt von Wasser, möglichst aber deutlich höher liegt.[...]"

Mit dem Siedepunkt hat das nix zu tun! Das Wasser ist auf den Metalloberflächen, i.d.R. Edelstahl, gebunden. Man muss also thermisch die Bindungsenergie der Wassermoleküle auf Metall aufbringen. Das waren glaube ich 80 kJ/mol (bitte verifizieren). Gleichzeitig wird die Diffusion stärker, so dass auch Hohlräume in den Einbauten leichter ausgasen, z.B. Gewindebohrungen oder Leitungsisolationen.

Wenn wir Weblinks setzen, dann sollten sie außergewöhnlich sein, und nicht bloße Linksammlungen beinhalten, die dazu noch vor Bannerwerbung strotzen. Deshalb habe ich den Link gelöscht, zumal der Name äußerst "werbeträchtig" klang, und nichts mit einer Enzyklopädie zu tun hat. --Liquidat 18:08, 24. Okt 2004 (CEST)

Hm, hat jemand eine Quelle griffbereit, in der die Jahreszahl steht? Ich habe auch schon 1912 mal gelesen, weiß da wer was genaueres? --Liquidat 01:00, 24. Nov 2004 (CET)

Warum soll beim Kapitel "Molekularpumpe" der Rezipient den langen Weg durch die Pumpe nehmen? Sollten das nicht die abzupumpenden Moleküle tun? SC, 12:25, 14. Nov 2005 (CET)

Da hast du recht. Der Rezipient ist der Behälter, der evakuiert wird. Ich ändere das in Gasmolekel. Die werden schließlich bewegt.--Stimpson 11:30, 31. Jul 2006 (CEST)
Hab noch ein bißchen mehr verändert. --Stimpson 12:20, 31. Jul 2006 (CEST)

Anwendungsbereiche[Quelltext bearbeiten]

Wozu sind die Teile gut? Wo werden sie angewendet? --ulim, 11:17, 22. Sep 2006 (CEST)


Zum Beispiel im Teilchenbeschleuniger oder auch bei verschiedenen Oberflächenbearbeitungen wie PVD

Auch bei der Produktion von CDs werden Vakuumpumpen eingesetzt --mfg DDSD 22:17, 27. Feb. 2007 (CET) Sie wird auch im Chemischen Betrieben gebraucht (nicht signierter Beitrag von 212.243.209.222 (Diskussion | Beiträge) 16:01, 3. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Sinn dieses Artikels (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Ich finde, dieser Artikel üebrschneidet sich mit dem Artikel "Vakuum" und könnte, wenn nicht dort wo sonst, auch da integriert werden. Meint Ihr nicht, dass es einen Artikel "Vakuumpumpe" gar nicht geben muss? Immerhin sind das auch Pumpen, wo fängt jetzt der Begriff Vakuum an, dass sich die Vakuumpumpen abgrenzen? Kann man nicht sämtliche Pumpen in den "Pumpe" Artikel einbauen und den Vakuum-Artikel als Hauptartikel etablieren? Swedchris 02:18, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

nein, es ist sicher Konsens hier, das das zwei ganz unterschiedliche und klar abgrenzbare Themen sind. Übrigens: dafür gibt es Wikipedia:Redundanz. Plehn 15:09, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

"[...] indirekte thermische Erwärmung der inneren Oberflächen auf eine Temperatur gebracht wird, die mindestens über dem Siedepunkt von Wasser, möglichst aber deutlich höher liegt.[...]"

Mit dem Siedepunkt hat das nix zu tun! Das Wasser ist auf den Metalloberflächen, i.d.R. Edelstahl, gebunden. Man muss also thermisch die Bindungsenergie der Wassermoleküle auf Metall aufbringen. Das waren glaube ich 80 kJ/mol (bitte verifizieren). Gleichzeitig wird die Diffusion stärker, so dass auch Hohlräume in den Einbauten leichter ausgasen, z.B. Gewindebohrungen oder Leitungsisolationen.

Vakuumpumpe[Quelltext bearbeiten]

Streng genommen ist eine Vakuumpumpe kein Verdichter sondern ein "Entdichter", man verringert ja die Dichte einer abgeschlossenen Gasmenge--84.152.99.45 22:21, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Der technisch korrekte Begriff ist Verdichter. Die Maschine saugt in jedem Fall auf einer Seite an und stößt auf der anderen Seite aus, wo sich der Druck wie stark ändert hängt letztlich nur von der Größe des jeweiligen Reservoirs ab. Hinweisen möchte ich jedoch auf die fehlerhafte Verwendung des Begriffs "Turbine" im Abschnitt Turbomolekularpumpe. Turbinen sind Kraftmaschinen, dienen also dazu, innere Energie eines Fluids in mechanische Leistung unzuwandeln. Korrekt wäre hier der Begriff Verdichter, oder allgemeiner: Turboarbeitsmaschine. --Michaelheger (Diskussion) 13:38, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Abschnitt Turbomolekularpumpen[Quelltext bearbeiten]

Habe "Turbine" durch "Verdichter" ersetzt. Turbinen entziehen dem strömendem Medium arbeit, Verdichter fügen sie hinzu (was hier der Fall ist). Das hat Michaelheger richtig erkannt. Eine Vakuumpumpe "verdichtet" übrigens die Umgebungsluft, weshalb der Begriff nicht unbedingt falsch ist. Es kommt einfach auf die Perspektive an. --Malibu9 (Diskussion) 14:21, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Antrieb durch Vakuum[Quelltext bearbeiten]

Mit einem Vakuum kann man gar nichts antreiben, auch keine Navigationskreisel. --85.179.94.91 01:13, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ganz Deiner Meinung. Tu es raus, schreib eine Begründung, warum (z.B. hier und in der Zusammenfassung "siehe Diskussion"), und ich sichte es. Als Gründe fallen mir ins Auge:
  • Das ist eine schlechte Beschreibung von einem Kreiselkompass und gehört in gut ebendort hin. Steht wahrscheinlich schon da.
  • Ein Verweis auf Vakuum zur Reduktion des Luftwiderstandes gehört ins Vakuum und wäre dort schon fast zu viel
--Blauer elephant (Diskussion) 11:18, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten