Diskussion:Ventilantrieb
Elektrothermischer Antrieb (pseudo-stetig)
Das Ventil wird über die Betriebsspannung angesteuert, welche normalerweise AC 24 V oder AC 230 V ist. Die Ventilöffnung wird durch das Tastverhältnis der Ansteuerung simuliert (Pulsweitenmodulation).
Was soll das heißen?
Außerdem sollte die Abgrenzung zu Stellungsregler geklärt werden. Hier scheint es ja nur um Heizungstechnik zu gehen.
Wofür braucht man den Ventilantrieb? --sakari 18:41, 11. Jul. 2007 (CEST)
Elektrohydraulischer Ventilantrieb
[Quelltext bearbeiten]Eine weitere Bauform, der elektrohydraulischer Ventilantrieb fehlt leider. Bei dieser Bauform wird das Ventil durch einen Ölhydraulik-Zylinder mittels einer elektrischen Ölpumpe betätigt. Die Regelung der Stellung erfolgt über ein Potentiometer und eine entsprechnde Elektronik.--Rotkaeppchen68 17:20, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Ist rudimentär im Artikel Stellantrieb erwähnt. -- @xqt 20:28, 28. Aug. 2007 (CEST)
unvollständig
[Quelltext bearbeiten]Einige Antriebstypen fehlen (Membran, Kolben, Elektromotor). Werde demnächst ergänzen.-- Kölscher Pitter 17:45, 10. Mär. 2008 (CET)
Umgebungstemperatur E-Thermischer Antrieb
[Quelltext bearbeiten]Als "Nachteil" für diese Bauart war angegeben:
Geeignet bei Umgebungstemperaturen zwischen 15°..35°.
Alle Datenblätter, die ich gefunden habe (Danfoss, Sauter, Jung, Heimeier, Wittigsthal, ...) geben zumindest 0°C - 50°C als zulässig an. Daher geändert auf "Eventuell eingeschränkter zulässiger Umgebungstemperaturbereich". --128.130.60.86 18:47, 14. Mär. 2008 (CET)