Diskussion:Villa Stoltzenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Jergen in Abschnitt Wilhelminischer Baustil Auszug
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wilhelminischer Baustil Auszug[Quelltext bearbeiten]

Dem barock-wilhelminischen, auf Repräsentation bedachten Baustil stand der eher nüchterne Jugendstil gegenüber. Lebensreformbewegung und Jugendbünde strebten zu einem neuen Selbstverständnis jenseits aller Konventionen. Zur Ambivalenz der Modernisierung zählte trotz der rechtlichen Emanzipation der Juden ein latenter, sich gelegentlich deutlich hörbar machender Antisemitismus, der in nahezu allen Schichten, Parteien und Verbänden vorhanden war.

Zitat aus http://www.dhm.de/lemo/html/kaiserreich/index.html Gruß --Markoz 23:24, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Auch hier wird mab zu wilhelminischem Baustil fündig:

http://www.touraco.de/namibia-detail.htm

Auszug:

Für den Besucher offenbart sich das nostalgische Lüderitz als eine sehr farbenprächtige Stadt, bedingt durch die zahlreichen aus der deutschen Kolonialzeit stammenden, liebevoll gepflegten Bauten im damals beliebten Jugendstil und wilhelminischen Baustil. Überragt wird die Stadt von der evangelisch-lutherischen Felsenkirche aus dem Jahre 1911. --Markoz 23:30, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Anmerkung -@Jergens:

Der wilhelminische Baustil kann dem Historismus Rechnung tragend Stilelemente aller vorangegangener Kunst - und Baustile enthalten....was den wilhelminischen Baustil von der Neugotik , dem Neobarock etc. unterscheidet ist der Einsatz von diesbezüglicher Ornamentsprache, die einzig und alleine dafür eingesetzt wird, um der Großmannsucht des Großbürgertums ein Stein gewordenes Antlitz zu verleihen...sehr gutes Beispiel, die architektonische Gliederung des halbrunden Eckerkers der Villa. Vergleiche diese mit der Villa 10&12 und du weist warum ich diese nicht als wilhelminisch eingestuft habe...--Markoz 23:41, 28. Sep. 2010 (CEST).Beantworten

Habe Fotos nochmal verglichen....auch Villa Wernerstraße 10 & 12 (Berlin-Grunewald) ist als wilhelminisch einzustufen,,,wenn auch zurückhaltener...--Markoz 23:47, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Zu den Änderungen von Markoz:
Gibt es zu der Aussage "wilhelminischer Gründerjahre - Stil" denn irgendeine Quellenangabe ? Oder ist das POV ?
Die drei Links haben alle nichts mit der Villa Stolzenburg zu tun, in dem Artikel geht es aber nicht um den wilhelminischen Baustil !
--Mainpage 01:39, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Weiß nicht was POW ist? - Es geht darum, dass im QS Siegel darum gebeten wird, eine stilistische und zeitliche Einordnung zu treffen. Derartige Villen werden dem wilhelminischen Baustil zugeordnet und sind immer während der Amtszeit Kaiser Wilhelms gebaut worden. Wenn Jergen diese Zuordnung mit dem Hinweis löscht - es gibt keinen wilhelminischen Baustil, widerlegen die <Links dessen Aussage eindeutig! Diese Villa kann Aufgrund kunsthistorischer Fakten nicht vor 1875 und nicht nach 1918 gebaut worden sein, weil sie dem wilhelminschen Baustil zuzuordnen ist.--Markoz 07:39, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn es denn in der Stilkunde einen Wilheminischen Baustil gäbe, hätten wir sicher einen Artikel dazu. Zwischen 1871 und 1918 - der Wilhelminismus umfasst aber nur die Jahre 1890 bis 1918 - gab es ua die folgenden Stile: Historismus (einschließlich diverser Unterteilungen, siehe Historismus#Stile des Historismus), Jugendstil, Heimatstil, Reformarchitektur, ...
Das hier beschriebene Gebäude weist hauptsächlich klassizistische Gestaltungselemente auf. Hinzu kommen bei den Eisenarbeiten (Balkongeländer und Bekrönung) Übergangsformen zum Jugendstil. Das aber ist meine Interpretation als in einem nur verwandten Fach Ausgebildeten. Ohne Quelle ist das nicht verwendbar.
@Markoz: Deine Einordnungen sind durchweg fraglich. Das hier ist ganz sicher kein Jugendstil [1], sondern Neobarock im Übergang zum Neurokoko. Seltsamerweise wirfst du meine Korrektur dann mit dem Verweis auf fehlende Quellen aus dem Artikel [2], hier aber willst du kurz zuvor quellenlos einen Stil einfügen. Auch bei der Geschosszählung vertust du dich dort (Sockel- und Dachgeschoss gehen da normalerweise nicht ein, formal ist das ein- oder eineinhalbgeschossig). --jergen ? 09:59, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich gebe dir Recht, dass es sich um Neobarock handelt, bei der Villa Stptzenberg wird aber ein Beleg für die Einordnung verlangt, dass muß dann auch hier gelten, drum habe ich es so geschrieben..Mir ist die Bezeichnung Neobarock recht. Hatte mich dem auch schon angeschlossen, hatte das Bild bei der ersten Texteingabe nichtmal vergrößert...arbeite übrigens auch in der Denkmalpflege,,,im Rheinland werden solche Protzvillen dem wilhelminischen Baustil zugeordnet, Egal ob da Neogotik, Neobarock oder andere historisierende Architekturelemente zum Einsatz gekommen sind. Soweit mir bekannt werden nur Profanbauten diesem Stil zugeordnet.

Von mir aus kann da gerne Neobarock stehen, denn es stimmt.--Markoz 18:48, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


@Messina

Finde den neuen Text nicht passend zu der Überschrift Beschreibung..besser noch wäre Baubeschreibung - würde dafür eine andere,eigene Überschrift vorziehen. Z,B, Bauidee, bzw. Idee für das Bauwerk, oder besser noch architektonische Absicht des Bauherren...Eine Baubeschreibung sollte meiner Ansicht in wenigen Worten das Gesamte erfassen...Alle Details wie z.b, die Idee für das Bauwerk oder die ornamentale Zier im Detail sollten in eigenen Abschnitten bearbeitet werden.--Markoz 17:22, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

P.S. Woher hast du die Info...nach bäuerlicher Ornamentalgestaltung sieht der Turm jedenfalls nicht aus...

aus Kick. müde Grüße--Messina 19:50, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Auch wenn Kick das so schreibt: Das ist Unfug, eine 'neubarocke Interpretation einer ländlichen Aufnahme barocker Formen durch einen nur in der Praxis ausgebildeten Baumeister' ist das sicher nicht. Und das steht auch im Eintrag ins Denkmalregister. --jergen ? 10:24, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten