Diskussion:Wachsbüste der Flora

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Jotquadrat in Abschnitt Benno Geiger und die Wachsbüste der Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verweise

[Quelltext bearbeiten]

Auf dieser Seite hat Quackbot die Gliederung der weiterführenden Verweise automatisch verändert, weil die vorherige Gliederung von der in Wikipedia:Formatierung vorgesehenen Vorlage abwich. Wenn die Autoren dieses Artikels sich bewusst für eine solche abweichende Gliederung entschieden hatten und diese auch beibehalten möchten, lade ich sie zur Teilnahme an einer Diskussion zum Thema Gliederung des Kapitels Verweise auf der entsprechenden Diskussionsseite ein.--KuK 14:04, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Echtheit in seinem Absolutheitsanspruch wie im Artikel dargelegt noch haltbar?

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht sollten die Zweifel, wie im Spiegel 3/2008 dargelegt, doch Eingang finden in den Artikel! --Hubertl 10:36, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich komme zu spät. Drum kann ich mich Hubert nur anschließen. Der Spiegel bezichnet die Figur eindeutig als Fälschung. Nun ist der Spiegel keine Fachliteratur, durch seine Dokumentationsabteilung in Sachfragen aber durchaus ernstzunehmen. Zitat: ”Chemische Analysen erbrachten [1986], dass die Büste synthetisches Stearin enthält, hergestellt im 19. Jahrhundert.“ Rainer Z ... 15:20, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Egal, ob DER SPIEGEL Fachlitereatur ist oder nicht, offensichtlich hat das Magazin besser recherchiert als die Wikipedia-Autoren und deshalb darf im Beitrag auf keinen Fall stehen: "Diese Ansicht hat sich nach und nach bei allen Forschern durchgesetzt von denen heute keiner mehr die Ansicht vertritt, dass es sich um ein modernes Werk oder gar eine Fälschung handelt." --Magicfart 15:53, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Schon mal in den Artikel Hans Ost geschaut --Historiograf 14:20, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hier wie auch sonst: zuerst Google Book Search, dann Google Websuche --Historiograf 14:28, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

[1] --Historiograf 14:35, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Na dann werde ich mich als Hauptautor auch einmal zu Wort melden. In der von mir benutzen Literatur wurde noch von der Echtheit ausgegangen. Selbst der Museumsführer von 1988 spricht davon, dass es unvorstellbar sei, dass die Büste außerhalb von Florenz entstanden sei. Dort ist die Künstlerzuschreibung sogar Leonardo und Mitarbeiter. Bis zuletzt (1997) war sie in Dahlem als Werkstattarbeit ausgestellt und wird erst jetzt (seit Eröffnung des Bode-Museums 2006) als englische Arbeit aus dem 19. Jahrhundert in der italienischen Studiensammlung präsentiert. Ich habe den ursprünglichen Text bisher aber noch nicht geändert, weil ich bisher nicht dazu gekommen bin, mir das ebenfalls im Oktober 2006 erschienene Buch Die Wachsbüste einer Flora in der Berliner Skulpturengalerie und das System Wilhelm Bode. Leonardo da Vinci oder Richard Cockle Lucus? von Ulrike Wolff-Thomsen zu besorgen, dass erstmals in großem Umfang auf die Frage eingeht. Ich hoffe, jetzt sind erstmal alle Unklarheiten und Verwirrungen beseitigt. --Barbarelli 09:12, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Aifgrund der Literaturangaben hatte ich mir fast schon gedacht, dass der Artikel einfach einen veralteten Stand wiederspiegelt. Aber wenn du dran bleibts, wird ja alles gut ;-) Immerhin, dein Artike wurde im Spiegel erwähnt. Rainer Z ... 16:04, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe den Artikel mal etwas überarbeitet und den QS-Baustein wieder entfernt. Das Buch von Wolff-Thomsen ist aufschlussreich insofern, als es den Urheberschaftsstreit nicht zuletzt in der Funktion Bodes und dem Selbstverständnis desselben ausmacht. Außerdem stellt es eine exzellente Archivalienauswertung dar. Danach ließe sich der Artikel wahrscheinlich noch ganz spannend ausbauen, so einfach eine "Fälschung" ist das Ding eben nicht, man hat nur ziemlich ausführlich und recht lange darauf beharrt, dass es, wenn schon nicht ein "Leonardo", dann doch bitteschon aus dessen "Umkreis" gewesen sei. Wer die Skulptur wirklich gemacht hat, weiß man bis heute nicht, obwohl das gute Stück in 100 Jahren nahezu jedes Labor von innen kennengelernt zu haben scheint...:-) --Felistoria 23:07, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Benno Geiger und die Wachsbüste der Flora

[Quelltext bearbeiten]

Der österreichische Kunsthistoriker, Lyriker und Übersetzer Benno Geiger (Enkel des baltendeutschen Schriftstellers Georg Julius von Schultz und Neffe der Pianistin und Komponistin Ella Adaïewsky) schreibt in seinen Erinnerungen Memorie di un Veneziano (Vallecchi Editore, Florenz 1958), wie er mit der Wachsbüste bekannt wurde. Da immer noch keine deutsche Übersetzung der Memorie existiert, gebe ich hier meine eigene provisorische Übersetzung der einschlägigen Textstelle (Seite 392): "Nicht lange nach meiner Anstellung in der Abteilung für italienische Skulptur im Kaiser-Friedrich-Museum zu Berlin kaufte Papst Bode für 250.000 Mark die Wachsbüste einer 'Flora', die er Leonardo da Vinci zuschrieb. Es erhoben sich Zweifel über die Echtheit, zuerst heimlich, dann immer lauter, und Bode lief verärgert, um den Lärm zu dämpfen, zum Kaiser Wilhelm, der nicht zögerte, die Büste für das echteste (autenticissima) Werk Leonardos zu erklären. Und wer außer ihm könnte das wohl besser beurteilen? Aber der Friede währte nicht lange, weil ein Engländer, ein gewisser Lucas[1], behauptete und in den Zeitungen veröffentlichte, er habe die Büste angefertigt. Als Beweis dafür möge man sie öffnen, man werde im Innern eine schottische - oder karierte - Wollweste (un gilet di lana scozzese) vorfinden - als "Seele" zur Unterstützung der Büste. Papst Bode, unfehlbar wie alle Päpste, glaubte das nicht. Und die Büste wurde in Gegenwart von ihm, Tante Frida (Schottmüller), Dr. Karl Koetschau, Dr. Theodor Demmler und mir durch ein geeignetes Loch an der Basis (con un foro practicato alla base) geöffnet, um den Verleumder Lucas bloßzustellen. Der aber hatte leider Recht, weil die schottische Weste heraussprang. Sie wurde sofort und für immer unter Verschluss (agli atti) genommen - mit der Auflage für alle Anwesenden, niemandem ein Wort zu sagen. Ich schwieg in der Tat. Und erst nach fünfzig Jahren, nachdem alle tot sind, die Büste eingeschlossen[2], erlaube ich mir, einen Hinweis zu geben."

  1. Geiger meint wahrscheinlich Albert Durer Lucas, den Sohn des mutmaßlichen Urhebers der Büste
  2. Geiger glaubte, die Büste sei zerstört oder verschollen, sie wurde erst ein Jahr nach seinem Tod wieder in Berlin ausgestellt

Jotquadrat 17:49, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten