Diskussion:Wallfahrtskapelle St. Gerebernus (Sonsbeck)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Dat doris in Abschnitt weitere Kriech- bzw. Schlupfaltäre
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Historische Aussage

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für den informativen Artikel. Mit folgendem Satz habe ich aber Probleme: „Da im Mittelalter kirchliches und weltliches stark getrennt wurde, setzte man zur Verwaltung der bischöflichen Besitztümer Adelsfamilien als Vögte ein.“ Den Nebensatz halte ich nicht für zutreffend, er wird auch sicher nicht durch ein renommiertes Geschichtswerk belegt werden können. Ich schlage daher vor, den Nebensatz ersatzlos zu streichen oder einen reputablen Beleg zum Motiv für die Einsetzung von Adligen als Vögte (advocati) zu ergänzen. Gruß --Malabon (Diskussion) 22:29, 20. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

weitere Kriech- bzw. Schlupfaltäre

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe hier eine Quelle gefunden, die weitere noch existierende Schlupfaltäre in Deutschland benennt. Liebe Grüße --Maimaid Wikiliebe?! 23:38, 20. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

@Maimaid fällt zwar alles unter Schlupfbrauch / -Wallfahrten, aber von denen kann man nur den Schlupfstein zu St. Wolfgang im Chiemgau evtl. noch als Schlupfaltar bezeichnen. Es fehlt allerdings die Tischplatte. Bei der Kapelle Birkenstein und Maria Elend sind einfach Steine durch die man sich durchzwängen kann und das Otto-Grab in Bamberg ist ein Hochgrab mit Loch. Guck mal die Links unter dem Artikel zu Kraftorte.org und Mensch & Höhle. Dort sind weitere Durchschlüpfe aufgelistet. Falls du noch Infos und Links zum Durchschlupfbrauch benötigst, sag bescheid. LG -- Dat doris (Diskussion) 21:48, 21. Okt. 2018 (CEST)Beantworten