Diskussion:Walter Hallstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

1955 wurde von Wilhelm G. Grewe, Leiter der politischen Abteilung des Auswärtigen Amtes, eine Leitlinie der bundesrepublikanischen Außenpolitik formuliert, die später in der Presse "Hallstein-Doktrin" genannt wurde.


warum wird er als "konservativer" politiker vorgestellt? ist das relevant für eine allgemeine kategorisierung?


Relevanz der Literatur[Quelltext bearbeiten]

Ich kenne das Buch von Franz Walter nicht, daher die Bitte: Kann jemand, der das Buch gelesen hat, die Relevanz bestätigen? Prima facie besteht sie nämlich nicht. Wenn in einiger Zeit keiner Einwände hat, würde ich die Literaturangabe daher löschen. (nicht signierter Beitrag von 141.20.121.117 (Diskussion) 16:34, 4. Sep. 2011 (CEST)) [Beantworten]

siehe .. http://www.buchhandel.de/detailansicht.aspx?isbn=9783462037609 [Stand: 27.11.2011], kurzum: ich nehme das auf meine Kappe und lösche den Eintrag. Gruß --Minuex 08:08, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Bewertende Aussagen[Quelltext bearbeiten]

Die Aussagen

In Bonn begann sein Einfluss zu schwinden, vor allem auf Betreiben des neuen Außenministers Heinrich von Brentano. Brentano gelang es allerdings nicht, Hallstein auf den Posten des Botschafters in den USA "abzuschieben".

unterstellt Brentano gewisse Beweggründe und stellt eine Bewertung dar. Ist dieser Standpunkt belegt? Wem wird er zugeschrieben? --BosonD 23:03, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, mein Kompliment, viel Geduld seit 2008 besessen, das war heute richtig, wie überfällig ;-))) Gruß --Minuex 14:20, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Naja, ob das "abschieben" eine gute Wortwahl war, lässt sich ja diskutieren. Allerdings sollte nicht ganz unter den Tisch fallen, dass es erhebliche Auseinandersetzungen zwischen Brentano und Hallstein gab, vor allem weil Adenauer über Brentano direkt ins AA reinregierte. Asdrubal 21:07, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Rücktritt Hallstein[Quelltext bearbeiten]

So ist mir das nicht bekannt; nach meiner Quelle (http://europa.eu/about-eu/eu-history/1945-1959/foundingfathers/hallstein/index_de.htm) widersetzte sich Frankreich einer "Wiederwahl" Hallsteins nach 12 Jahren Vorsitz für die Zeit ab Ende 1969.--Minuex 13:55, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

1967: (Politik des leeren Stuhls)[Quelltext bearbeiten]

Die Darstellung der Geschehnisse steht nicht um Einklang mit dem Artikel "Politik des leeren Stuhls" und auch nicht mit den bekannten historischen Daten: Mitte 1965, Luxemburger Kompromiß (29.1.1966). --Minuex 14:03, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Punkt 1.3. Europa[Quelltext bearbeiten]

Der Satz "Noch im selben Jahr wurde er vor allem von britischer und skandinavischer Seite scharf kritisiert, weil er zu den entschiedensten Gegnern der letztlich gescheiterten Pläne für eine europäische Freihandelszone mit vielen Mitgliedern zählte ..." erscheint mir im Lichte der Schwierigkeiten der Verhandlungen der EWG-Sechs mit Großbritannien, das keine suprantionale Zollunion wollte (die im EWG-Vertrag binnen von 12 Jahren vorgesehen war) für ausgesprochen gewagt. Kurzum: Quelle möglich?, danke. Gruß --Minuex 08:35, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Nationalsozialistische Zeit[Quelltext bearbeiten]

Der Name Hallstein war mir schon immer nur in Verbindung mit der Hallstein-Doktrin ein Begriff, allerdings auch nicht mehr. Ich kenne den Mann und seine Werke überhaupt nicht (naja, jetzt hab ich ja ein bisschen in den Artikel gelesen). Es stellt sich aber die Frage, was seine Rolle im Nationalsozialismus war. Immerhin scheint er Mitglied nicht weniger NS-Organisationen gewesen zu sein. Kann jemand die Frage beantworten (am besten indem er einen entsprechenden Absatz oder Abschnitt in den Artikeltext einfügt)? (nicht signierter Beitrag von Styleman (Diskussion | Beiträge) 04:36, 28. Nov. 2011 (CET)) [Beantworten]

Die Mitgliedschaft in NS-Organisationen muss im Lichte der Gleichschaltung der Berufsorganisationen gesehen werden.--BosonD 12:54, 28. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Unbelegte Aussagen zur NS-Vergangenheit[Quelltext bearbeiten]

Diese noch nicht gesichtete Änderungen sind unbelegt und nicht neutral formuliert. Kann eine zuverlässige Quelle für die Aussagen angegeben werden? --BosonD (Diskussion) 01:07, 1. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

In youtube gibt es einen Bericht unter dem Titel: Der neue Faschismus - Die Ursprünge der EU-Diktatur. Dort ist auch Wallter Hallstein erwähnt. Eventuell kann er ja helfen etwas Licht in seine NS Vergangenheit zu bringen. Wie glaubwürdig dieser Bericht ist weiß ich natürlich nicht. Gruß TS (nicht signierter Beitrag von 90.153.80.203 (Diskussion) 22:22, 25. Apr. 2013 (CEST))[Beantworten]

NS-Vergangenheit Hallsteins[Quelltext bearbeiten]

Was im Artikel auch komplett fehlt, ist zumindest (müßte natürlich entsprechend belegt werden) die Dikussion über die Rolle Hallsteins bei der Planung des „neuen Europa“ im Auftrag und Sinne Hitlers. Anscheinend (auch das wäre natürlich durch Quelle oder wissenschaftliche Publikationen zu belegen!) war er als prominenter Anwalt Ende der 30er-Jahre in die rechtliche und administrative Planung eines Nachkriegs-Europas unter der Kontrolle der Nazis und ihrer unternehmerischen Verbündeten, des Öl- und Pharma-Kartells IG Farben, involviert. --Struppix (Diskussion) 21:24, 19. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Interessanter Hinweis. Spontan fallen die Parallelen zwischen den "Neuen Europa"-Plänen des NS-Regimes und Hallsteins Wirken in der EWG und WMI auf. --Kickerkiez (Diskussion) 21:41, 10. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Mitglied des NS-Rechtswahrerbundes[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht die Aussage das er nicht Mitglied der NSDAP war und dem System gegenüber kritisch eingestellt gewesen sei, zumindest wird dieses so angedeutet: Schon als Professor in Rostock hatte er den Ruf, kein Freund des NS-Regimes zu sein. Wie kann dieses denn sein das er dann Mitglied im NS-Rechtswahrerbundes, des Nationalsozialistischer Deutscher Dozentenbundes und weiterer Unterorganisationen der NSDAP war? Mit der Gleichschaltung der Berufsstände kann dieses jedoch nicht unbedingt korrelieren, da diese Berufsgruppen nicht unbedingt Mitglied dieser Organisationen im Dritten Reich sein mussten. Wollte Hallstein seine beruflichen Aussichten steigern, da die Mitglieder dieser Organisationen vom NS System protegiert wurden oder wie ist dieser offensichtliche Widerspruch zu verstehen? Des weiteren fehlt im Artikel ein Verweis auf die Hallstein Doktrin, die zwar in den Grundzügen von Grewe stammen, jedoch Hallstein an der Umsetzung tatkräftig beteiligt war. (nicht signierter Beitrag von 79.246.219.30 (Diskussion) 12:32, 18. Feb. 2014 (CET)) Sehe ich genauso und habe diese apologetische Formulierung daher rausgenommen. --Kickerkiez (Diskussion) 21:38, 10. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

hallstein war hitlers gefolgsmann[Quelltext bearbeiten]

irgendwo hab ich mal gehört, er war ein gefolgsmann hitlers ... ähnlich rrudolf hess oder martin bormann ...

http://www.eu-facts.org/en/whoiswho/architects.html

wie dem auch sei, ist er der gründer der eu commision ... (nicht signierter Beitrag von 91.51.67.134 (Diskussion) 10:38, 22. Apr. 2016 (CEST))[Beantworten]

Frau, Kinder oder das, was man früher mit "überzeugter Junggeselle" umschrieb? --Frau Olga 15:23, 14. Nov. 2017 (CET)

From the French wiki[Quelltext bearbeiten]

To all contributors following this article,

Many IPs or accounts created with the sole purpose of contributing on Hallstein have tried to say that he was a nazi and that he supported their ideas. All this despite proofs of the contrary.

The rethoric and technics have been the same:

  • using long discussions ;
  • trying to change verb tense in order to make people believe that the historiography hesitates (which is not the case) ;
  • using poor-quality sources often referencing each others (creating the illusion of peer-reviewed opinomion, etc.) or the basis of documents that were "declassified" that one "could see somewhere" but that suddenly "are not available anymore" (of course, how convenient is that).

For a full picture of the extent of this misinformation, see the talks on the French wiki.

In the meantime, I have reverted again the text of the IP, which is not correct.

Hallstein is not a nazi, full stop.

Treehill (Diskussion), Opérateur on the French-speaking wiki, 16:24, 28. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

CDU-Mitgliedschaft?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird von Anwerbeversuchen der FDP aus dem Jahr 1950 berichtet, aber dass er eine politische Bindung abgelehnt hat - dennoch steht er zu Beginn des Artikels als "Politiker (CDU)" und ist auch als CDU-Mitglied einkategorisiert. Im Artikel steht dazu aber nichts, höchstens indirekt dass er für die CDU zum MdB wurde, aber das setzt ja nicht zwangsläufig eine Parteimitgliedschaft voraus und zudem wäre dann ohnehin offen, wann er beigetreten ist (und ggf. warum, denn zuvor wollte er sich ja offenbar "nicht binden"). --217.111.68.250 18:56, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

ist ergänzt; 1953--Woldemar1958 (Diskussion) 21:23, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]