Benutzer Diskussion:Styleman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Jensbest in Abschnitt WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Hallo Styleman, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

jodo 17:59, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Kultusministerium[Quelltext bearbeiten]

Hallo Styleman, Du hast die Wortbedeutung wieder in etwa so geändert, wie sie auch mir historisch zumindest naheliegend erschien. Da ich aber bislang keine vernünftige (zitierfähige) Quelle dafür hatte: Hast Du zufällig eine, die man im Artikel ergänzen könnte? Siehe auch meinen Senf in der Artikeldiskussion. Danke! --Uwe Rohwedder 21:02, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Schon geschehen. Ich hatte das so in einem Buch gelesen. Da ich das nicht auf Anhieb wieder finde, habe ich erstmal die elektronische Version einer älteren Ausgabe von Mayers Großes Konversations-Lexikon zitiert, das dürfte mehr als genügen. -- Styleman 21:14, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Besten Dank! Ich denke, dass die von Kronf eingetragene (und zwischenzeitlich auch belegte) Bedeutung ja auch nicht völlig falsch ist, vielleicht kann man ja beides sinnvoll miteinander verbinden... Ich lass mir mal was einfallen ;-) Gruß --Uwe Rohwedder 09:54, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Gerne! Cultus bedeutet im Lateinischen alles mögliche. Das deutsche Kult(us) ist dagegen eindeutig - das ist auch die Bedeutung des Wortes in diesem Kompositum. Es gab/gibt ja auch in anderen Ländern diese Bezeichungen, so z.B. das französische Kultusministerium (Ministère des cultes), das ausschließlich für das Ressort der religiösen Angelegenheiten zuständig war, oder das griechische Bildungs- und Kultusministerium (Ypourgeío paideías kai thriskevmáton), das bis vor wenigen Jahren für die Bildung und die religiösen Angelegenheiten zuständig war (und unter dem Zusatz der Erwachsenenbildung im Titel es noch heute ist). Da brauchst du dir also nichts einfallen lassen. Schließlich geht es im Artikel nicht um den Begriff Kult, sondern um das Ministerium. -- Styleman 22:52, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten

St. Benno-Verlag[Quelltext bearbeiten]

Sorry. Ich hatte nicht beachtet, dass der Rücksetzungsbutton nur für Vandalismus benutzt werden soll. Inhaltlich ist die Ergänzung durch "einziger" jetzt erheblich klarer. Bist du dir aber wirklich sicher, dass es der einzige war? --Bernd Bergmann (Diskussion) 10:03, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Gut, aber selbst wenn die Zurücksetzung nicht nur Vandalismus-Fällen vorbehalten wäre, würde sie nur bei pauschalem Rückgänigmachen größerer Abschnitte Sinn machen - und nicht hier, wo es nur um einen einzigen Nebensatz (!) ging.
Zu 99,9%. Ich meine das in einer Darstellung der Geschichte der katholischen Kirche in der DDR gelesen zu haben. Ich werde das noch überprüfen. Aber falls jemand bis dahin einen Beleg für das Gegenteil hat (oder es besser weiß), kann dies im Artikel ja jederzeit entsprechend geändert werden. --Styleman (Diskussion) 23:38, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hinweis (oder auch: Wink mit dem Zaunpfahl)[Quelltext bearbeiten]

Für die Klärung von eventuellen Unklarheiten gibt es Artikeldiskussionsseiten. --AMGA (d) 08:17, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Danke, ich weiß. Wenn es für dich eventuelle Unklarheiten gibt, dann kannst du sie doch gerne benutzen! --Styleman (Diskussion) 02:53, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ja, auch danke bestens, aber wer etwas Prägnantes (Intro gehört dazu) an seit langer Zeit bestehenden Artikeln ändern möchte, insbesondere per hoppla, hier komm' ich, "darf" zuerst. --AMGA (d) 08:53, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Simferopol[Quelltext bearbeiten]

Ich hoffe, dass du das mit dem «Deutschen Namen» «Sympheropol» belegen kannst. Unbelegte Reverts lassen mich nämlich ungemütlich werden. --Baba66 (Diskussion) 12:53, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten

S. einen drüber, genau das meinte ich. Dito Sewastopol/Sebastopol (wobei Letzteres sicher mal irgendwer irgendwo verwendet hat, schon allein wegen fr:Sébastopol, aber das macht ja noch keinen "deutschen Namen" daraus). --AMGA (d) 14:32, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Drohungen von einschlägig bekannten Osmanen beeindrucken mich nicht und sind hier auch fehl am Platz, vielleicht hast du damit nachts auf der Fußgängerzone Erfolg. Ich mag es übrigens genausowenig, wenn Unwissende unbelegt meine Arbeit löschen - ob es per Revert oder per Überschreibung geschieht.

Gerne gehe ich aber auf die von mir vorgenommenen Ergänzungen ein: Sympheropol und Sebastopol sind linguistisch gesehen die deutschen Formen dieser Ortsnamen. Denn beide Städtenamen sind Kunstwörter aus dem Griechischen bzw. Lateinischen und wurden daher zuerst direkt aus dieser Sprache (statt aus dem Russischen) ins Deutsche übertragen (vgl. [1]). Die ursrpüngliche Form Sebastoúpolis bzw. Symphero[ú]polis wurde also im Deutschen zu Sebastopol resp. Sympheropol. Dies ist auch entsprechend belegt (s. unten) und trifft in diesem Falle übrigens auch bei allen anderen modernen europäischen Sprachen (ja auch beim Russischen selbst!) zu (s. auch den Hinweis zum französischen Namen, der eben Sébastopol und nicht etwa Sévastopol lautet). Da diese Stadtnamen nicht zuletzt auch entsprechend der Bedeutung dieser Städte (im Gegensatz zu Städten wie etwa Moskau, Prag, Warschau oder St. Petersburg - um nur einige wenige Beispiele zu geben) nicht besonders häufig benutzt wurden, wurde oft der jeweils russische Name verwendet - im Falle des Deutschen nach der deutschen Transliteration (Sewastopol bzw. Simferopol) statt nach der wissenschaftlichen Transliteration (Sevastopol(') bzw. Simferopol'). Letztendlich stellen auch die beiden russischen Originalformen (Севастополь und Симферополь) streng genommen auch nur die russische Transliteration aus dem Griechischen bzw. Lateinischen dar. Natürlich wird es heute allgemein als überflüssig angesehen, Ortsnamen linguistisch korrekt "umzutransliterieren". Bei unserem Falle hier handelt es sich aber um Formen, die bereits existieren, auch wenn sie seltener als die aus dem Russischen transliterierten Formen gebraucht werden. Daher plädiere ich für deren enzyklopädisch-korrekte bloße Erwähnung zu Beginn des jeweiligen Lemmas (ebenso wie z.B. im Falle von Agram (Zagreb), Bellenz (Bellinzona), Pressburg (Bratislava), Laibach (Ljubljana), Nanzig (Nancy) oder Mömpelgard (Montbéliard) usw. usf.). Mir geht es dabei nicht etwa um "die Reinheit der deutschen Sprache" oder ähnlich Suspektes, sondern lediglich um die einer Enzyklopädie gebührende Vollständigkeit, die schließlich in allen anderen Fällen ebenfalls praktiziert wird (s. Beispiele im vorangehenden Satz).

Hier ein paar Belege zur Form Sebastopol: [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10] und viele weitere...

Auch die Form Sympheropol ist vielfach belegt: (Eigennamen sucht man im "Duden" übrigens vergeblich, lieber Ali-Baba!) [11], [12], [13], [14], [15], [16], [17], [18], [19] und viele weitere...

Angesicht dieser Sachlage bitte ich darum, die (wie ich gesehen habe, inzwischen gelöschte) zeitintensive Arbeit eines studierten Germanisten und Sprachwissenschaftlers mit Schwerpunkt Onomatologie wiederherzustellen und den Hinweis auf die deutsche Namensform - wie bereits bei quasi sämtlichen ähnlichen Fällen - stehen zu lassen. --Styleman (Diskussion) 04:36, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Genau das gehört auf Artikeldiskussionsseiten. Und zwar *vor* einer Änderung. --AMGA (d) 08:54, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Wenn er, irgendwo im Artikel, geschrieben hätte: «der deutsche Name der Stadt war bis ins frühe 20. Jahrhundert Sympheropol» wäre mir das relativ egal gewesen. (Irrelevant, aber was solls ...) Belege gibt es ja. Nur in dieser Form ging das gar nicht. --Baba66 (Diskussion) 23:49, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (06:44, 4. Mär. 2014 (CET))[Quelltext bearbeiten]

Hallo Styleman, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 06:44, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Sperre[Quelltext bearbeiten]

6 Stunden Leserecht wg. Verstoß gegen KPA. -- Andreas Werle (Diskussion) 20:29, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Griechisch für OAKA[Quelltext bearbeiten]

Hallo Styleman, ich bräuchte für den Artiekel Olympiastadion Spyridon Louis ein paar griechische Quellen ausgewertet (kann diese SPrache jedoch leider nicht selbst). Kannst du daher bitte mir dabei helfen? MfG, --Mister Eiskalt 11:25, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Jeggings[Quelltext bearbeiten]

Hallo Styleman!

Die von dir angelegte Seite Jeggings wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:56, 30. Dez. 2015 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017[Quelltext bearbeiten]

Invitation à la noborder

2015
2015
Bonjour Styleman,

Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.

Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)

Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort

Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

 Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nous le site du projet.


Einladung zur noborder

2015
2015
Hallo Styleman,

Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.

Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.

Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.