Diskussion:Wechselbehälter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Leuni in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

(Erster Beitrag)

[Quelltext bearbeiten]

Also meiner Meinung nach stammt die Abkürzung WAB von WechselAufbauBrücke oder WechselAufbauBehälter. Den Vergleich mit den Containern halte ich eher für ungünstig, da doch entscheidene unterschiede bestehen (Herstellung, Abmessungen, Handling ...). Auch sollten die anderen gängigen Begriffe für die WAB genannt werden (z.B. Brücke, Wechselbrücke, Koffer, Schelter ...) --Skippi 00:21, 15. Jul 2004 (CEST)

C-Behälter

[Quelltext bearbeiten]

dieser verwendete Begriff sollte erklärt werden (nicht signierter Beitrag von 91.141.75.52 (Diskussion | Beiträge) 11:10, 16. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Von Haus zu Haus Verkehr

[Quelltext bearbeiten]

Unter dem Stichwort Wechselbehälter vermisse ich einen Hinweis auf "Von Haus zu Haus" oder "Haus zu Haus"-Verkehr.

Behältertragwagen

Zumindest im Absatz 'Geschichtliche Entwicklung'. Bei 'Güterwagen der Deutschen Bundesbahn' ist unter '2.4 Behälter- und Containertragwagen' eine kurze Erklärung mit Bild für Behälterwagen "Von Haus zu Haus Verkehr" zu finden. Diese Behälter gab es in verschiedenen Versionen als Tank-, Silo-, Schütgut- oder Stückgutbehälter. Diese hatten in den 50ger bis 80ger Jahren eine größere Bedeutung. Unter 'Güterwagen der Deutschen Bundesbahn' vermisse ich wiederum eine bessere Beschreibung über die Spezial-Güterwagen, die den ISO-Container oder den in diesem Artikel beschriebenen Wechselbehälter transportieren. --93.203.15.178 00:20, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Verriegelungs-Grundmaß

[Quelltext bearbeiten]

"Das Verriegelungs-Grundmaß einer Wechselbrücke entspricht mit 5820 mm dem eines 20'-ISO-Containers"

Im Gegensatz zum angegebenen Maß beträgt das Grundmaß eines 20'-ISO-Containers 5853 mm in Längs-, und 2259 mm in Querrichtung. (nicht signierter Beitrag von 92.198.130.58 (Diskussion) 09:25, 11. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

Auch wenn der Beitrag schon ewig her ist, die IP hat vollkommen Recht: In allen relevanten Normen ISO 668, EN 284 und im UIC-Merkblatt 592 ist der Verriegelungs-Grundmaß mit 5853 mm angegeben. Ich hab den entsprechenden Satz geändert und die relevanten Einzelnachweise angegeben. VG, --Peatala36 (Diskussion) 00:06, 23. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Verschmelzung mit "Behältertransport"?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, meiner unmaßgeblichen Auffassung nach verdient dieser Artikel, wenn nicht einer Verschmelzung mit dem, so doch mindestens einem Verweis (Link) auf den Artikel unter Stichwort "Behältertransport"! (siehe u.a.: "Erste Nachkriegsentwicklung - Bundespost, Weberbehälter, System Weber" -> https://de.wikipedia.org/wiki/Beh%C3%A4ltertransport#Erste_Nachkriegsentwicklungen ) Ist doch eine hochinteressante Sache, deren letzter Stand aus unserem Bild vom zeitgenössischen Alltag nicht mehr wegzudenken ist, nicht wahr? Eku-pilz (Diskussion) 08:22, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Entwurf für Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Als 2. Absatz in der Einleitung:

Ein Wechselaufbau (auch Wechselbehälter (WB), Wechselbrücke, Wechselpritsche, Wechselaufbaubrücke (WAB), Wechselkoffer, in der Schweiz auch Wechselladebehälter oder kurz WELAB) ist ein austauschbarer Ladungsträger der in Europa für den Transport an Land, also Lkw und Güterzug entwickelt wurde.

Wechselaufbauten mit eigenen Beinen, die seitlich etwas auskragen, bevor sie senkrecht zum Boden laufen bilden eine "Brücke", die so breitbeinig steht, dass ein dank geleerter Luftfederungselemente ausreichend abgesenkter Lkw (oder ANHänger) mit seiner Ladeaufnahme rückwärts darunter fahren kann, um durch sein Anheben den WAB mittels Zapfen zu fixieren und von seinem Beinstand auszuheben, um zuletzt die Beine hochzuklappen und zu verstauen. Zum Laden braucht man nur einen belastbaren Boden, doch keinen Kran.

Der Wechselaufbau ist in seiner Grundform nicht stapelbar und daher deutlich leichter gebaut als der ISO-Container, der, für den Seetransport entworfen, vollbeladen mehrfach übereinander gestapelt werden kann.

EDIT: FALSCH! Wechselbehälter mit oberen Eckbeschlägen sind bis zu 3-fach leer stapelbar. Sie sind auch keineswegs leichter als (20')-ISO-Container, da sie länger und ggf. höher sind. Leergewicht einer 745er-Wechselbrücke ca. 3000kg bei Standardhöhe von 2,75m.

WABs sind außen 2,50 m, heute 2,55 m oder noch etwas breiter (EDIT: max. 2,55m bzw. 2,60m bei Thermoaufbau, gesetzl. reguliert)und sind innen daher europalettengerecht 2,40 m plus etwas Ladeluft breit. ISO-Container wurden in den USA entwickelt, sind außen nur rund 2,44 m breit, sodass innen nur 2 m Breite durch Europaletten ausgenutzt werden können.

EDIT: FALSCH! Bei 2,44m Außenbreite beträgt die nutzbare Innenbreite max. ca. 2,38m.

Die Aufnahmeecken weisen Längsabstände (etwa) wie ein 20-Fuß-ISO-Container auf, was den Bau von Lkw erleichtert, die beide Behältertypen laden können. (... ein kleine Stück verschiebbare Twist-Lock-Zapfen ...)

--Helium4 (Diskussion) 13:01, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten

BDF und AWL - Wechselsystem

[Quelltext bearbeiten]

Das sollte doch irgendwie dringend hier rein - vllt. mit ein paar Ausführungen zu den Unterschieden etc.: „Am verbreitesten ist das BDF-System. Die dafür geltenden Normen wurde durch den Bundesverband des Deutschen Güterfernverkehrs (BDF), heute Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. empfohlen und festgelegt.Das AWL-System - entwickelt von Ackermann - konnte sich nicht durchsetzen.“ http://mls-online.de/de/service/wissenswertes/wissenswertes-ueber-bdf-wechselsysteme.html --MAbW (Diskussion) 21:48, 1. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,
In den relevanten Normen (EN284, EN452, UIC592) ist immer die Rede von Wechselbehältern. Ich würde daher vorschlagen den Artikel zu verschieben. Das bisherige Lemma Wechselaufbau kann ja als Weiterleitung weiter bestehen und wird in der Einleitung als alternative Bezeichnung kurz erwähnt. Bei anderen Meinungen bitte melden. VG, --Peatala36 (Diskussion) 00:23, 26. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Nachdem niemand einen Einwand vorgebracht hat, habe ich die Verschiebung vorgenommen. VG, --Peatala36 (Diskussion) 10:35, 5. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Peatala,
sagst du Lichtzeichenanlage oder Ampel? Deutsch und Behördendeutsch sind zwei verschiedene Baustellen, Dachser, der Erfinder des Systems spricht ganz klar von Wechselbrücke, diese trägt auch nicht zwingend einen Behälter, sondern kann flach sein. Ich betreibe daher die Verschiebung des Artikels nach Wechselbrücke, was aber nicht so einfach ist , da dort schon eine Weiterleitung auf Wechselbehälter existiert. --Leuni (Diskussion) 17:09, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Leuni,
Du kannst eine Norm nicht mit Behördendeutsch vergleichen. Weißt Du, wie Normen entstehen und wer sie schreibt? Nicht irgendwelche Beamten, sondern Praktiker aus Industrie und Logistik. Die haben sich offenbar für den Begriff Wechselbehälter entschieden. Auch wenn Dachser von Wechselbrücke schreibt, war schon im ersten Normenstand von 1977 (nicht 1980, wie auf der Dachser-Website zu lesen ist) von Wechselbehälter die Rede, siehe https://www.beuth.de/de/norm/din-70013-1/7381024. Zu den flachen Ladungsträgern: Natürlich gibt es die (Beispiel: http://mls-online.de/upload/Wechselbruecken/Baustoff_offen/630334_2/630334_3.jpg) und Du hast völlig Recht, sie sollten hier im Artikel ergänzt werden. Allerdings sind die von Dir hier in der Diskussion verlinkten Ladungsträger und das von Dir neu eingefügte Bild mit dem Hakenlift meiner Meinung nach nicht kompatibel mit den Aufbauten nach EN284 bzw. EN452. Es fehlen z.B. die Befestigungsbeschläge, die denen eines ISO-Containers entsprechen. Was Du hier bisher beschrieben hast, sind nur inkompatible Herstellerlösungen, von denen es vielleicht tausende gibt. Hier im Artikel werden aber bisher nur die genormten Ladungsträger beschrieben, die nun mal gemäß der genannten Normen Wechselbehälter genannt werden. Dass man im Sprachgebrauch noch andere Begriffe findet (z.B. Wechselpritsche, Wechselaufbau, etc.) ist hinlänglich bekannt. Gemäß WP:NK soll ja der Titel verwendet werden, der am gebräuchlichsten ist. Kannst Du belegen, dass Wechselbrücke gebräuchlicher als Wechselbehälter ist? VG, --Peatala36 (Diskussion) 23:38, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Den Begriff Wechselbehälter gibt es in der Praxis nicht, üblicherweise wird von Brücke(n) gesprochen, incl. des Verbs brücken, es wird aufgebrückt, abgebrückt und umgebrückt. Du kannst ja selber mal nach beiden Begriffen suchen und gucken was du für Ergebnisse kriegst. Zu Wechselbrücke krieg 470.000 Ergebnisse z.B. das und viele weitere eindeutige Ergebnisse, zu Wechselbehälter krieg ich 73.800 Ergebnisse, darunter auch Abrollcontainer oder sowas, sowas oder sowas. Manche Wechselbrücke ist eben ein Behälter, aber wenn etwas kein Behälter ist, sollte man es nunmal nicht so nennen, und es gibt ausreichend Plateaus mit Containerecken und Beinen, wie du ja selbst verlinkt hast. --Leuni (Diskussion) 08:49, 25. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Leuni, Danke für Deine Rückmeldung. Die Anzahl von Google-Ergebnisse überzeugt mich ehrlich gesagt nicht wirklich... Ich hab mal bei der DVZ gesucht und dort 143 Artikel gefunden in den Wechselbehälter verwendet wurde und 293 Artikel mit Wechselbrücke. Wenn ich dann aber im Archiv von Eurailpress suche, dann finde ich 10-mal Wechselbrücke und 90-mal Wechselbehälter. Da Du das Forschungsinformationssystem genannt hast: Dort finde ich 49 Einträge mit Wechselbehälter (u.a. diesen hier) und 24 Einträge mit Wechselbrücke. Auch in Gabler Wirtschaftslexikon gibt es einen Eintrag zum Wechselbehälter, keinen aber zur Wechselbrücke. Auf der Website der Bundesvereinigung Logistik finde ich 10xWechselbehälter und 27xWechselbrücke. Wie wir sehen ist das Bild alles andere als eindeutig und man findet beides. Ich meine auch einen Kontext zu erkennen: Im Bereich der Eisenbahn wird eher von Wechselbehälter gesprochen und im Straßenlogistik eher von der Wechselbrücke. Wie ist Dein Eindruck? Der Vorteil am Begriff Wechselbehälter ist nunmal, dass er sich wunderbar mit eindeutigen Definitionen belegen lässt. Verstehe ich Dich richtig, dass Du der Meinung bist, dass Wechselbrücken ein Oberbegriff zum Wechselbehälter ist? Wenn wir hierfür einen Beleg finden, wäre das dann eine saubere Angelegenheit. Kennst Du eine passende Quelle? VG, --Peatala36 (Diskussion) 21:54, 26. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Peatala,
für mich ist Wechselbrücke der Oberbegriff für dieses Lemma. Ein Wechselbehälter ist das was der Name sagt, ein Behälter den man wechseln kann, also in vielen Fällen etwas, das mit diesem Lemma nix zu tun hat, ganz eindeutig ist der Begriff also nicht eindeutig. Aber was kein Behälter ist, ist nun mal kein Behälter und eine Wechselbrücke ist nun mal nicht zwingend ein Behälter. Zum Begriff Wechselbrücke erhält man keine falschen Ergebnisse, der Begriff ist eindeutig. Irgendwer hat den falschen Begriff in die Norm geschrieben, deshalb wir er gelegentlich der Vollständigkeit halber miterwähnt. Bei DVZ und Eurailpress kommt man leider wegen Paywall nicht in die Artikel rein. --Leuni (Diskussion) 10:38, 19. Nov. 2023 (CET)Beantworten